Benutzer Diskussion:Sisuser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Grand-Duc in Abschnitt Willkommen beim Mentorenprogramm!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sisuser. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Grand-Duc 14:26, 23. Aug. 2010 (CEST) PS. verlinke doch mal bitte eine Seite, auf der die Logos zu sehen sind. Ggf. käme ein Hochladen unter Berufung auf fehlende Schöpfungshöhe in Betracht, doch zur Beurteilung müssen die Bilder/Logos einsehbar sein. PPS. Bitte nicht über das Duzen wundern - ich bin hierbei einfach dem (jahrelangen) Usus der deutschen Wikipedia gefolgt. Sofern das nicht gewünscht ist, bitte ich um Mitteilung, dann werde ich sehr gerne die förmlichen Sprachformen gebrauchen. Nochmals Grüße, Grand-Duc 14:34, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Grand-Duc,
vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft.
Vorab eine Frage, ist die richtige Vorgehensweise Dir zu antworten indem ich diese Seite editiere und dann abspeichere oder gibt es eine Art Antwortfunktionalität (ist damit eine Diskussionsseite gemeint)?
Eines der beiden Bilder ist das Logo der SAARLAND Versicherung. Dieses kannst Du unter [1] oben links sehen.
Das andere Bild ist derzeit leider nicht über eine URL ersichtlich.
Kann ich es Dir evtl. per Mail zusenden?
MfG
sisuser (nicht signierter Beitrag von Sisuser (Diskussion | Beiträge) 15:19, 23. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten
Hallo sisuser!
Ja, diese Seite hier (schau mal auf den Seitenkopf: da steht "Benutzer Diskussion:Sisuser"! :-) ) war mit Diskussionsseite und als Platz für Antworten gemeint, Du hast es richtig gemacht. Bevor ich auf deine Sachfragen antworte, möchte ich dir doch kurz was anderes sagen. Schau mal an den oberen Rand des Eingabefensters, da solltest Du an der fünften Stelle von rechts ein Icon haben, dass wie ein Stift mit Unterschrift aussieht: Unterschrift. Ein Klick darauf erzeugt folgende Zeichen: --~~~~, die automatisch in eine Signatur wie diese hier: "--Grand-Duc 20:34, 23. Aug. 2010 (CEST)" umgewandelt werden - die Übersichtlichkeit einer Diskussionsseite wird so sehr gefördert!Beantworten
Zur Bilderfrage: es geht wohl um dieses Logo, das sieht so aus, als könne man es unter Berufung auf die fehlende urheberrechtlich relevante Schöpfungshöhe hochladen - diese Fragestellung habe ich mal weitergeleitet an die Leute, die sich auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen mit so etwas häufiger befassen. Von was für einer Art ist das zweite Bild? Ist es ein Foto, beispielsweise eine Auftragsarbeit von einem gewerblichen Fotografen oder eine Aufnahme, die ein Mitarbeiter angefertigt hat? Ich gehe mal von einem Foto aus (und versuche zuerst gleich mal deine Eingangsfragen zu Wikimedia Commons zu beantworten): es ist mitnichten so, dass Commons/Wikipedia nur lizenzfreie Bilder erlaubt, "lizenzfreie" Bilder sind nach meinem Verständnis eher etwas, das man bei Fotoagenturen kaufen kann und lizenzfrei in dem Sinne sind, dass der Käufer der Nutzungsrechte keine Verwendungseinschränkungen hat. Der weitaus größte Bildbestand auf Commons unterliegt einer wie auch immer gearteten freien Lizenzierung, hat also durchaus eine Lizenz - und zwar eine, die ausnahmslos eine kostenlose kommerzielle Weiterverwendung im Rahmen der Lizenzbedingungen (i.d.R. mindestens Nennung des Urhebers in einer "sinnvollen" Form und Lizenzierung des abgewandelten Werkes mit einer kompatiblen oder derselben Lizenz) erlaubt. Näheres hierzu steht auf Hilfe:FAQ zu Bildern.
Ist es ein Foto eines Mitarbeiters, so kann die Sache einfach liegen - die betreffende Person muss einfach explizit einer Lizenzierung unter einer der verfügbaren freien Lizenzen zustimmen (empfehlenswert ist die Creative Commons-Lizenz "CC-by-SA 3.0 - ACHTUNG: eine Lizenz "für Wikipedia" reicht nicht!), ist es eine Auftragsarbeit von einem betriebsfremden Menschen, so gibt es weitere Fragestellungen in Bezug auf Nutzungsrechte, die dann im Einzelfall zu klären wären.
Was deinen Text angeht: es ist eine sehr angenehme Angewohnheit, Artikel im sogenannten "Benutzernamensraum" vorzubereiten. Vielleicht ist das eine Idee für dich, folge einfach der Anleitung unter Wikipedia:Dein erster Artikel.
Ach so, mir fällt noch was ein: Du wirst ja sicherlich nochmals hier schreiben, dabei werden dir die ganzen "wikispezifischen" Formatierungen (für interne Links, kursive Schrift u.a.) in meinem Text auffallen. Dazu gibt es natürlich auch Hilfeseiten, beispielsweise diese hier: Hilfe:Textgestaltung oder hier: Hilfe:Links. Grüße, Grand-Duc 20:34, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

--Sisuser 13:40, 25. Aug. 2010 (CEST) Hallo Grand-Duc,Beantworten

vielen Dank für die Erläuterungen, sie haben mir gut geholfen.

Die Bilder sind sicherlich generell noch klärungsbedürftig. Ich habe deine Fragestellung hinsichtlich dem 2. Bild an unsere Marketing-Abteilung weitergeleitet. Hier warte ich noch auf Antwort.

Ich habe einen ersten Entwurf des Artikels SAARLAND Versicherungen auf meiner Benutzerseite angelegt.

Vom Seitenaufbau her möchte ich mich an der Allianz SE orientieren.

Folgende Punkte möchte ich bei der Seite noch erweitern bzw. korrigieren.

1. Zwecks optisch besseren Seitenaufbau soll noch ein zusätzlicher Text zwischen der später wahrscheinlich erscheinenden

  Überschrift SAARLAND Versicherungen und Geschichte eingefügt werden. Hierzu habe ich Vorgaben bei der Marketing-Abteilung 
  angefordert. Das kann noch etwas dauern. 
  Frage: In der Überschrift erscheint später ja SAARLAND Versicherungen, also der Artikelname oder muss/kann ich diesen   
         anderweitig anlegen?

2. Es soll wie bei der Allianz SE auch ein Inhaltsverzeichnis angezeigt werden.

  Frage an dieser Stelle: wird das Inhaltsverzeichnis nicht autom. generiert? 
  Ich schaue mir das aber gleich nochmal näher an vielleicht finde ich den Fehler ja noch.

3. Austausch des Allianz-Logos gegen das SAARLAND-Logo sobald ich von Dir nähere Infos habe ob ich es anzeigen lassen kann und

  auf welchem Weg das zu tun ist.

4. Korrektur des Aufzählungszeichens bei der Unternehmensform.

  Frage: Hast Du evtl. hier einen Rat warum das erste Aufzählungszeichen nicht angezeigt wird?

5. Evtl. weitere Textänderungen bzw. Änderungen am Seitenaufbau aufgrund nachträglichen Vorgaben der Marketing-Abteilung.

6. Abschliessende Formatierungen und evtl. weitere Wiki-Links einfügen nach Absprache mit Marketing.

Vorab vielen Dank für deine weitere Hilfe.

MfG

sisuser

Hallo sisuser! Ich habe mir mal den Text angeschaut, dazu gleich vorweg ein paar Anmerkungen: so, wie er momentan verfasst ist, wird er keinen Tag im Artikelnamensraum bestehen bleiben, aus der enzyklopädischen Sicht der Wikipedia weist er größere Mängel auf. Zum Ersten sind Nachweise und Quellen für behauptete Fakten völlig abwesend. Zum Zweiten ist der Text wie eine Werbebroschüre geschrieben, was verständlich bei Inhaltsvorgaben aus einer Marketingabteilung aber dennoch nahezu wertlos für eine Enzyklopädie ist - in der derzeitigen Form würde schnell (binnen Minuten!) ein Schnelllöschantrag auf den Text gestellt werden, der mit mindestens 90%iger Wahrscheinlichkeit positiv beschieden würde. Die Alternative wäre ein Standard-Löschantrag, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ebenfalls zur Löschung führen würde.
Es gibt noch ein weiteres grundsätzliches Problem: ist das Unternehmen "SAARLAND Versicherungen AG" wichtig genug, um in ein Universallexikon wie die Wikipedia aufgenommen zu werden? Hilfen zur Beurteilung sind in den sogenannten Relevanzkriterien (RK) zu finden. Diese Seite ist sehr umfangreich - für Wirtschaftsunternehmen findet sich ein noch weiter untergliederter Unterpunkt. Du musst jetzt halt prüfen, ob Inklusivkriterien (bsp. 1000 Vollzeitmitarbeiter oder 100 Mio. Euro Jahresumsatz) zutreffen, dann sollte der Artikelgegenstand relevant sein. Falls die bei dem RK-Punkt "Wirtschaftsunternehmen" genannten Kriterien nicht erfüllt werden, wird es schwer, eine Relevanz nachzuweisen. Anhaltspunkte dafür könnten die längere Geschichte (Gründung noch zur französischen Besatzung des Saargebietes) und die Durchdringung der Bevölkerung (sofern sich die Aussage mit der Kundenzahl, die ein Viertel der Saarländer sein soll, valide belegen lässt) sein, doch sind solche Argumentationen per se wackliger und nicht so erfolgreich (ein Text wird dennoch gelöscht) wie ein einfacher Nachweis der Erfüllung eines RK-Punktes.
Außerdem muss deinem Auftraggeber klar sein, dass dieser Text nach Veröffentlichung von grundsätzlich jedem Internetnutzer bearbeitet werden darf. Extreme Auswüchse wie beispielhaft hier erklärt werden zwar meistens sehr schnell (binnen Minuten oder Stunden) zurückgesetzt (doch nicht immer, ich selbst habe schon gelegentlich tagealten "Schrott" gesehen und reparieren müssen), doch könnte dir aus Medienberichten bekannt sein, dass beispielsweise in Wahlkämpfen Artikel zu gegnerischen Politikern oft subtil und ziemlich unauffällig in einer negativen Weise manipuliert werden - dies nur als Beispiel, dass niemand ein Anrecht darauf hat, den von ihm gewünschten Text "in Beton zu gießen".
Nun zu deinen konkreten Fragen:
Ad 1. Der Artikelname muss und kann nicht separat angelegt werden, abweichende Schreibweisen können bei Bedarf mit einer speziellen Formatierung angezeigt werden (hier ist das aber nicht nötig).
ad 2. Ein Inhaltsverzeichnis erscheint automatisch, sobald im Text mindestens 4 Zwischenüberschriften vorhanden sind und kann ansonsten auch mit dem Einfügen von "__FORCETOC__" an der gewünschten Stelle erzwungen werden.
ad 3. Du solltest das Logo über diesen Weg (Ausnahmeregelungen - "Unternehmenslogo") hochladen können, die Schöpfungshöhe wird nicht für einen urheberrechtlichen Schutz ausreichen.
ad 4. Wieso das mit dem Aufzählungszeichen nicht funktioniert, weiß ich leider auch nicht - ein Tipp könnte die Ersetzung mit einem Strich oder Aufzählungszahlen sein.
ad 5. und 6. Wie oben schon erläutert, wird ein marketingtechnisch ausgerichteter Text keinen Bestand haben - vergleiche doch mal den Schreibstil in Allianz SE: salopp ausgedrückt, "dürfte da kein Werbesprech drin stecken". Ein Musterbeispiel für einen neutralen Text ist der Allianz-Artikel auch nicht, doch sind werbende Textformulierungen nicht so auffällig.
Grüße, Grand-Duc 18:43, 25. Aug. 2010 (CEST) PS. die Signatur macht sich am Ende des Beitrages besser als am Anfang.Beantworten


Hallo Grand-Duc,

vielen Dank für die Infos.
Ich habe sie an unsere Marketing-Abteilung weitergeleitet und muss jetzt abwarten ob ich einen neuen Text erhalte der die Wiki-Anforderungen erfüllt.
Die Relevanzkriterien sind aus meiner Sicht aufgrund des Umsatzes > 100 Mio. erfüllt, das dürfte kein Problem darstellen. Sobald ich weiß wie es hinsichtlich dem Text weitergeht melde ich mich.
MfG
sisuser --Sisuser 10:15, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Sisuser, wenn Du dich bei dem Text auf dem Umsatz als Relevanzmerkmal berufst, dann stelle bitte sicher, dass dies mit einer validen (externen) Quelle belegt wird. Vielleicht gibt es ja ein Aufsichtsorgan (vgl. Börsenaufsicht), dem solche Zahlen gemeldet werden, ersatzweise könnten wohl auch Presseberichte über den Umsatz benutzt werden. Kleiner Tipp: das Portal:Wirtschaft ist eine Versammlung von Wikipedianern, die sich hauptsächlich mit solchen wirtschaftlichen Themen befassen. Für Detailfragen (beispielsweise zu brauchbaren Quellen) dürfte sich die dortige Diskussionsseite anbieten. :-) Grüße, Grand-Duc 18:08, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten