Benutzer Diskussion:Soranno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Soranno in Abschnitt Löschung ohne Begründung in Fango
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

Vielen Dank für das Hochladen Deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ sowie eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest Du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn Du willst, kannst Du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest Du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von Dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst Du die Löschung und hilfst mit, dass von Dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Noch besser wäre es natürlich, wenn Du zukünftig Deine Bilder auf die Commons laden würdest!

Besten Dank für Deine Unterstützung! --A.Hellwig 18:21, 13. Apr 2006 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Soranno, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Soranno) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:30, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Löschantrag!

[Quelltext bearbeiten]

Der Löschantrag bleibt da bitte stehen. Ein Admin wird darüber entscheiden. --PCP (Disk) 08:50, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sorry, mit der Änderung meines Profils wollte ich nur meine Kompetenz zum Thema unterstreichen und keine Werbung machen. Ich kenne mich in der Thematik sehr gut aus und habe auch schon einiges zu dem Thema hier verfasst. Wenn ich mit der Darstellung zu weit gegangen bin, tut es mir leid. Gerne könnt Ihr das Profil auch in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen. --Soranno (Diskussion) 09:27, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Löschung ohne Begründung in Fango

[Quelltext bearbeiten]

habe ich zurückgesetzt? Was sollte das, bitte? --PCP (Disk) 08:51, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, leider kenne ich mich mit der Arbeitsweise hier auf Wikipedia nicht so gut aus, weshalb ich nicht weiß, wie ich vorzugehen habe. Mein Beriech ist der Naturfango und da steht, gelinde gesagt ganz viel Müll auf der Seite. Es verwundert mich, wie man so etwas zulassen kann.
Es wäre schön, wenn wir gemeinsam vorgehen könnten, denn da ist einiges im Argen.
1. Das Sanatorium Moorbad und Wasserheilanstalt Sickingen war ein Moorbad, so wie es der Name schon sagt. Moor ist nicht Fango...Moor ist organisch und besteht aus Torf. Fango ist ein anorganisches Gesteinsmehl vulkanischen Ursprungs. Es gibt keinerlei Hinweise und Quellen, die belegen, dass in Sickingen Fango verwendet wurde. Das ist ungefähr so, als würde man sagen, der erste Ferrari war ein Mercedes.
2. Die ganzen Einzelnachweise => da ist doch alles voll mit Schleichwerbung. Da sind Physiotherapeuten, die sich dreist mit Wikipedia verlinken, kopieren Textmaterial daraus, spicken in mit Rechtschreibfehlern, reißen die Sätze aus dem Zusammenhang und fügen das ganze dann als Einzelnachweis wieder in Wikipedia ein. Zumeist benutzen diese Therapeuten dann nicht mal Fango, sondern Parrafinpackungen...das ist wie Spargelsuppe von Maggi...
3. Das wildeste ist der Gartenblog. was hat das hier zu suchen, ein Hobby Blog als Einzelnachweis? Zumal die Behauptung falsch ist und vielleicht mitverantwortlich für den Tod vielzähliger Rhododendren...Der benötigt einen sauren PH-Wert, so wie ihn Moor liefern kann. Aber nicht Fango, Gesteinsmehl ist basisch (wird u.a. für die Entsäuerung von Wäldern genutzt).
Ich wollte keine Schleichwerbung machen, wenn das der Eindruck war, dann entschuldige ich mich dafür. Meine Intention war es, zu zeigen, dass ich mich mit Leidenschaft dem Thema widme. Ich würde gerne einiges klarstellen. Da ist viel schiefgelaufen. Wenn Ihr in der Versionsgeschichte weit nach hinten geht, werdet ihr sehen, dass ich früher viel tätig war und versucht habe, das Thema sachlich und strukturiert aufzubauen.
Gerne tausche ich mich, im Rahmen meiner geringen Möglichkeiten aus.
Grüße, Giacomo Soranno --Soranno (Diskussion) 09:07, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, das sind durchaus gute und wichtige Punkte. Schreibe sie doch bitte auf die Diskussionsseite des Artikels. Es wäre auch möglich, eine kurzen Punkt "Abgrenzung zum Moorbad" in den Artikel zu schreiben. Wirklich nur kurz - und dann einen Verweis auf den Artikel Moorbad.
Dann könntest du im Folgenden nach ein paar Tagen die unrichtigen Teile mit einem Hinweis auf die Diskussion entfernen. Wichtig ist, daß Löschungen immer gut begründet werden. Entweder in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite des Artikels. --PCP (Disk) 10:19, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo, Danke vielmals für die Rückmeldung. Ok, dann werde ich meine Punkte einzeln auf der Diskusionsseite aufführen. Nochmals sorry für meine überforsche Vorgehensweise, ist normalerweise nicht meine Art :-) --Soranno (Diskussion) 10:23, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten