Benutzer Diskussion:Spisazer/Stauraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Marcel Rogge in Abschnitt Gerichtsstrukturreform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
A p x u ß

Burgsee (Schwerin)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Spisazer, danke für deine Ergänzungen unter Schwerin und Burgsee (Schwerin). Du schriebst beim See, dass Gebäude auf dem Großen Moor gesprengt wurden. Weißt du, wann und wieso dies geschah? Dies wäre vielleicht erwähnenswert in der Geschichte Schwerins und in einem zukünftigen Artikel zum Stadtteil.
Vielleicht kannst du ja, wenn du Lust hast, auch noch andere Dinge zu Schwerin beitragen, wäre doch gelacht, wenn man den Artikel nicht auf ein lesenswertes oder später gar exzellentes Niveau anheben könnte.
Zur Verschiebung des Lemmas Burgsee: Ich hatte bei der Erstellung des Artikels das Lemma ohne Klammer gewählt, da bisher noch kein weiterer Burgsee beschrieben war. Ich habe nun mal eine Begriffsklärung daraus gemacht. Einen Tipp noch: Wenn du ein Lemma verschiebst, bitte links mal auf "Links auf diese Seite" klicken und die Wikilinks in allen angezeigten Artikeln ändern. Ich habe das mal erledigt ;-). Gruß --Niteshift 18:09, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Über die Sprengungen in Schwerin, östliche Altstadt, ab 1977 berichten neben zahlreichen anderen Quellen Sabine Bock, Schwerin. Die Altstadt. Stadtplanung und Hausbestand im 20. Jahrhundert, Schwerin (Helms) 1996 (ISBN 3-931185-08-7), auf Seite 73 ff. (u. ö.), sowie Bernd Kasten, Schwerin. Geschichte der Stadt, Schwerin (Helms) 2005 (ISBN 3-935749-68-4), auf Seite 259 f.. Ich weiß, daß einmal eine ordentliche Geschichte der Stadt Schwerin fällig ist. Mañana … --Spisazer 20:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich würde die Geschichte noch nicht einmal unbedingt auslagern, das fehlt dann im Stadtartikel wieder für eine eventuelle Lesenswert-Wahl. Die Recherchen selbst sind dann wohl eher was für kalte Winterabende. ;) --Niteshift 21:19, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Für demnächst! - noch ein paar Edits![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die Editberechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Wenn Du allerdings auf die letzte gesichtete Version zurückstellst, dann wird dann automatisch auch deine Aktion als gesichtet markiert, das gilt auch, wenn Du einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst. Ziemlich gut durchdacht, denke ich. Aber immer unter der Voraussetzung, Du hast die Sichtungsberechtigung

Wenn nämlich eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer gerade mal Wikipedia konsultiert, und nun gerade den von Dir geänderten Artikel sehen will (der ja eine Verbesserung ist, wie ich annehme), dann sieht man Deine Änderung gar nicht, sondern nur die letzte als gesichtet markierte Version. Und das ist ja sicher nicht das, was Du mit Deiner Änderung erreichen wolltest.

Außerdem werden alle Änderungen an gesichteten Artikeln hier aufgelistet, auch Änderungen von Leuten, denen man gegenüber grundsätzlich das Vertrauen hat/haben kann. Wenn nun dieser Artikel dort aufgelistet ist, muss nun ein anderer User mit Sichtberechtigung hergehen, die Änderung überprüfen und danach ihn als gesichtet markieren. Das ist unnötiger Aufwand.

Freue mich, Dich demnächst unter den Sichtern wiederzufinden! --Hubertl 10:40, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Markt (Schwerin)[Quelltext bearbeiten]

Da derzeit im Review befindlich und demnächst für eine Lesenswert-Kandidatur vorgesehen: Magst du mal drüber lesen, vielleicht ergänzen und "sprachlich glätten" :)? Danke. --Niteshift 23:05, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das Vertrauen. So ein bisschen „geglättet” habe ich schon (nämlich hier); das kann ich sowieso häufig nicht unterdrücken, und wenn ich erst dazu aufgefordert werde, gibt es kein Halten mehr. Inhaltlich sollte noch Frau Bocks Standardwerk (s. in meiner Diskussion oben bei Burgsee (Schwerin)) ausgewertet und bei den Fußnoten ähnlich wie Kasten/Rost eingebunden werden (was mich wikisyntaktisch noch etwas überfordert); auch gibt es, z. T. online einbindbar, diverse Werke zur Gründungsgeschichte Schwerins und zur Entwicklung des Markts. Ich habe jetzt allerdings erst einmal Urlaub. Danch mache ich weiter, wenn es noch am Lesenswert fehlt. Gruß -- Spisazer 13:41, 22. Jul. 2008 (CEST)
Danke schon mal, das mit der Wiki-Syntax ist nicht weiter schlimm, Quellen zusammenfassen kann man am Ende immer noch. Auch nach einer eventuell erfolgreichen Kandidatur gibt es keinen Hinderungsgrund zum Weitermachen :-). Das mit den sprachlichen Glättungen ist schon ganz hilfreich, denn je länger man sich mit dem Artikel befasst, desto (ich nenne es mal:) betriebsblinder wird man. Das genannte Buch könnte ich mir ausleihen, ich muss ja sowieso noch etwas wieder hinbringen. Einen schönen Urlaub :). --Niteshift 20:56, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel[Quelltext bearbeiten]

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:24, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke..[Quelltext bearbeiten]

für die Nachreferenzierungen und Feinarbeiten, gerade den Plan des Jagdschlosses Friedrichsthal fand ich sehr interessant. Im Übrigen ist der amtierende Schweriner OB jetzt blau :). Vielleicht hast du weitere Informationen und schaust nochmal drüber. --Niteshift 21:41, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da nicht für.--Spisazer 07:58, 8. Sep. 2008 (CEST)

Kaum da..[Quelltext bearbeiten]

..schon ein Quotenrenner :). Der Lebenslauf scheint auch erst die letzten Tage eingefügt worden zu sein, ich musste noch das E-Archiv der SVZ durchsuchen. Gruß --Niteshift 19:16, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Viele Leute versuchen halt hier herauszufinden, was Sellering zu seiner Personalentscheidung bewogen haben mag »( . Gruß zurück--Spisazer 08:30, 8. Okt. 2008 (CEST)

Falls..[Quelltext bearbeiten]

du's nicht beobachtest, habe ich hier mal eine Frage aufgeworfen. Antwort wohl besser hier. Gruß Niteshift 17:53, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eine Fusion vor der Kommunalwahl ist möglich, aber fernliegend. Wenn am 7. Juni „die Gemeindevertretung” gewählt wird, dann die der neuen, fusionierten Gemeinde (es gibt keine gemeisame Gemeindevertretung für mehrere Gemeinden). Ein vorheriger Zusammenschluss würde nur Aufwand und Zusatzkosten verursachen. Nahezu alle Gemeinde- und Kreisfusionen sind in M-V bisher aus Kostengründen an die Kommunalwahltermine gekoppelt worden; nur in Ausnahmefällen gab es die Anknüpfung an „runde Daten”, wie etwa den Beginn eines Kalenderjahres. Letzteres war verbunden mit der Notwendigkeit einer örtlichen Neuwahl nach § 52 des Kommunalwahlgesetzes. Die Wahrscheinlichkeit, dass Badow und Renzow mit Ablauf des 6. Juni 2009 fusionieren, tendiert — trotz der lückenhaften Presseberichterstattung — also gegen 100%.-- Spisazer 16:26, 21. Feb. 2009 (CET)
An vorher dachte ich hier gar nicht, eher an hinterher und wenn's auch nur 1-2 Monate sind, die neue Gemeindevertretung kann ja durchaus am 7.6. gewählt werden und bspw. erst am 1.7. ihre Tätigkeit aufnehmen. --Niteshift 12:23, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und wer sollte während dieser 1 — 2 Monate Mitglied der zwei Gemeindevertretungen sein? Das Mandat der ursprünglichen zwei Gemeindevertretungen läuft mit dem Ende der Wahlperiode ab. Für danach wird eine Gemeindevertretung (der fusionierten Gemeinde) gewählt. Eine „demokratiefreie Periode” — „und wenn’s auch nur 1 — 2 Monate sind” — kennt das Kommunalwahlrecht in McPomm zum Glück nicht mehr.-- Spisazer 16:56, 22. Feb. 2009 (CET)

Eingemeindung Moor-Rolofshagen[Quelltext bearbeiten]

Moin! Dein Link funktioniert leider nicht. Könntest du das noch fixen? Gruß, NNW 09:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorsorglich erledigt. Bei mir funktioniert’s (wieder). Gruß-- Spisazer 11:23, 11. Mai 2009 (CEST)
Bei mir jetzt auch. Die Fusion hab ich auf den 7. verschoben, Verträge sind maßgeblich, egal was Zeitungen berichten. NNW 11:26, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chodo[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Danke für Deinen Eintrag von heute. Kannst Du mal hier schauen? Gruss --KurtR 10:21, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da nicht für. Der von mir ausgewertete und verlinkte englischsprachige Text ist übrigens das Urteil selbst. Verlinkbare Zeitungsberichte habe ich noch nicht gesehen. Gruß--Spisazer 16:05, 2. Jun. 2011 (CEST)
Hallo. Danke für Deine Antwort. Das Urteil in juristischer englischer Sprache ist für mich schwer verständlich, darum muss ich mich auf deutschsprachige Zeitungsartikel stützen. Ich habe jetzt anhand diesen Ergänzungen vorgenommen, ich hoffe, Du bist damit einverstanden. Viele Grüsse --KurtR 07:08, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Profijournalisten liegen mit ihrem Artikel nicht daneben. Gruß--Spisazer 08:53, 6. Jun. 2011 (CEST)
Gute, danke für Deine Antwort. Tschüss. --KurtR 10:30, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gerichtsstrukturreform[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Aktualisierungen. Wie findest du solch eine Karte? Die könnte einfach per copy/paste in die anderen Landgerichtsartikel übernommen werden. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 16:35, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke, gefällt mir. Werde (wenn ich die Zeit finde) in Kürze daran arbeiten. Gruß zurück--Spisazer 21:47, 11. Mai 2015 (CEST)