Benutzer Diskussion:St. Jean

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von St. Jean in Abschnitt Déjà Vu (Album)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Gleich noch eine konkrete Bitte: Du hast bei Johann Andreas Eisenmenger und Bernhard Weiß (Jurist) zwei Literaturangaben aus dem Handbuch d. Antisemitismus beigesteuert. Ich bitte Dich, jeweils die Seitenzahlen noch zu ergänzen. Grüße --Q'Alex 11:31, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Tipps, Q'Alex! Die Seitenzahlen ergänze ich, sobald ich das Buch noch einmal zur Hand habe (also ca. heute Abend). Das ist nur ein ausgesprochen informatives Buch auf dem neuesten Stand der Forschung und noch dazu mit einem eigenen Wikipedia-Artikel, sodass ich es nicht vorenthalten wollte.--88.74.36.83 13:30, 5. Jan. 2010 (CET)St. JeanBeantworten

Quellen und Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo St. Jean,

wie ich an deinen Artikelbearbeitungen und deinen Diskussionsbeiträgen sehe scheinst du ein anderes Verständnis von der Notwendigkeit von Quellenangaben zu haben als hier im Projekt üblich ist. Auch wenn wir früher da noch weniger drauf geachtet haben ist die Angabe von Quellen mittlerweile zu einer der höchsten Prioritäten geworden. Bitte gib für deine Erweiterungen seriöse Quellen an und entferne den Quellen Baustein nicht ohne neue und gute Quellen angeführt zu haben. Wir wissen, dass wir noch eine Menge Altlasten haben, die unbelegt sind, aber uns ist viel daran gelegen, diese mit der Zeit abzubauen und wir achten darauf, dass neue Artikel auf einem höheren Niveau anfangen.

Hinzu kommt, dass du eine angreifend und beleidigende Diskussionkultur an den Tag legst. Dein Ton ist für eine kooperative Zusammenarbeit in einem Freiwilligenprojekt nicht förderlich. Unterstellungen wie Zensur können als persönlicher Angriff gewertet werden, was zu einem temporären Ausschluss aus dem Projekt führen kann.

Im übrigen ist es sehr schlechter Stil, wenn man sowohl angemeldet als auch abgemeldet am gleichen Artikel arbeitet und an der gleichen Diskussion teilnimmt. Insbesondere, wenn man sich selbst zustimmt. Es liegt nahe, dass du dies im Umfeld des Artikels Thoroughfare Gap gemacht hast.

Vielleicht kannst du dein Verhalten ja mal überdenken und in Zukunft kooperativer mitarbeiten. Gute und kooperative Mitarbeiter sind immer willkommen. Gruß … blunt. 15:33, 13. Jan. 2010 (CET)

Hallo blunt.,

was Du vor allem an meinen Artikelbearbeitungen siehst ist, dass sie keine Behauptungen enthalten, die nicht durch Quellen oder Verlinkungen belegt wären. Ich bin von der Notwendigkeit von Quellenangaben überzeugt und halte mich auch daran. Wenn ich Bausteine entferne, dann aufgrund der Tatsache, dass Artikel, die erst kürzlich angelegt worden sind, selbstverständlich nicht den Umfang haben können, den ein jahrelang "gereifter" Artikel hat. Ich erachte es daher als kontraproduktiv, solche Artikel - noch dazu unter fadenscheinigen bis unhaltbaren Begründungen - an eine Qualitätssicherung zu übergeben. In diversen Diskussionen kannst Du - und das ist jetzt eine zweite, damit nur peripher in Verbindung stehende Baustelle - nachlesen, worum es wirklich geht: Elendur, der/die sich auch Minérve nennt (auf den Schreibfehler - es müsste nämlich Minèrve heißen - gehe ich dabei gar nicht ein), hat einen persönlichen Kleinkrieg gegen mich angefangen, für den er/sie Wikipedia als geeigneten Spielplatz auserkoren hat. Warum er/sie das getan hat, weiß ich nicht, da Du aber jetzt sein/ihr Sprachrohr bist, kannst du ihn/sie einfach fragen. Du unterstellst mir, dass ich "eine angreifend[e] und beleidigende Diskussion[s]kultur an den Tag" (auch hier sollen mich die zahlreichen Schreibfehler nicht stören - obwohl ich es erstaunlich finde, als nicht-deutscher Muttersprachler einen Deutsch-Muttersprachler verbessern zu müssen) legen würde, was in einen Gegensatz zur kooperativen Zusammenarbeit gestellt wird. Dies vermischt gleich drei Ebenen: Erstens pflege ich nicht angreifend und beleidigend zu werden, zweitens ist das Unterstellen von Zensurbestrebungen berechtigt, wenn es sich ein Nutzer (in diesem Fall also Elendur) zur Aufgabe macht, meine Beiträge gezielt herauszusuchen und wahllosen Anschuldigungen auszusetzen und drittens ist es genau dieses Verhalten Elendurs, das jeglicher kooperativer Zusammenarbeit im Wege steht. Oder unterstellst Du mir jetzt etwa, ich hätte damit angefangen, bewiesene und nachprüfbare Informationen aus Artikeln zu löschen? Zum Thema "kooperative Zusammenarbeit" möchte ich noch auf einen Punkt eingehen, der mich in deinem Diskussionsbeitrag besonders zum Lachen gebracht hat: Ich sei gleichzeitig irgendwer anders, der sich selbst in Diskussionen zustimmen würde. Ich will Dir nichts unterstellen, glaube aber doch, eine gewisse Paranoia in dieser Äußerung ausmachen zu können. In meiner Muttersprache nennt man dieses Phänomen eine "projection psychologique" (ich weiß nicht, ob der Terminus "psychologische Projektion" auch im Deutschen gebräuchlich ist). Jedenfalls beschreibt das Phänomen einen Vorgang, bei dem Vorstellungswelten und Denk-Konzepte, die man bei sich selbst für möglich hält, auf andere projiziert werden - und zwar unterbewusst. Dies führt uns nun zum letzten Punkt: dem Überdenken des Verhaltens. Selbstverständlich wird dich keines meiner Argumente, keine meiner Ausführungen und nichts, was ich inhaltlich zu irgend einem Thema schreibe, jemals dazu bringen, Dein Verhalten gegenüber mir zu überdenken (Selbstschutzmechanismus - ist übrigens sehr gesund), solange wir uns nicht auf irgend einer anderen Ebene und unter der Vorbedingung des gegenseitigen Nicht-Erkennens treffen, was allerdings nahezu ausgeschlossen ist (dasselbe gilt übrigens für die Konstellation Elendur-St. Jean, vielleicht sogar in verstärktem Maße). Da also ein weiteres Diskutieren zu nichts außer dem Aufrechterhalten eines gewissen Spannungsfeldes führen wird, schlage ich Folgendes vor: Elendur und Du werden sich zukünftig nicht mehr darin einmischen, was ich tue, und ich werde mich nicht mehr darin einmischen, was ihr tut. Bei der QS Alben gibt es sicher genug kompetente Mitarbeiter, die meine zukünftigen Artikel überprüfen können und auch ich bin in Bezug auf die Überprüfung Eurer Arbeit ganz sicher nicht der einzige. Damit möchte ich Dir (und auch Elendur) einen gangbaren, pragmatischen Weg zum Überdenken meines Verhaltens aufzeigen und würde mich sehr freuen, wenn ihr diesen Weg mitgehen könntet.--St. Jean 12:11, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Alben-QS ist dafür da Aufmerksamkeit auf neue und kleine Artikel zu richten und für deren Ausbau zu sorgen.
Der einzig gangbare und pragmatische Weg ist, dass du dich an die Regeln der Gemeinschaft hältst und entsprechend neutral und bequellt schreibst. Keine Angst, ich hab keine Paranoia (was übrigens wieder ein persönlicher Angriff von dir ist), nur ausreichend Erfahrung mit Diskussionen in Wikipedia, bei denen man lernt IP und Account-Konstellationen zu bewerten. Das Löschen von unbelegten Behauptungen ist explizit keine Zensur. … blunt. 12:32, 14. Jan. 2010 (CET)
Hallo St Jean, ich habe dich als Vandale gemeldet. … blunt. 13:49, 14. Jan. 2010 (CET)

Na wenn Du Dir sonst nicht zu helfen weißt... Du tust mir ein bisschen Leid.--St. Jean 13:53, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel, und auch andere von dir eingestellte, sind nicht dein Eigentum, mit Einstellung in die Wikipedia hast du zugestimmt, das jeder den Artikelinhalt ändern, löschen und unter der Gnu-lizenz weiterverwenden darf. --Minérve aka Elendur 13:59, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, und? Das ist ja auch richtig so. Was willst Du von mir?--St. Jean 14:01, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem du bereits für einen Tag gesperrt wurdest, habe ich dir für deinen heutigen Ausfall ([1]) drei Tage das Schreibrecht entzogen. Gruß −Sargoth 17:54, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liebe/r Sargoth, hilf mir doch bitte, mir Blunt. und Elendur vom Leib zu halten. Ich weiß, es ist nicht schön, sie "deux imbéciles" zu nennen, aber wie Du leicht sehen kannst, löschen sie andauernd Referenzen und Belege, verstehen sie nicht und behaupten dann, irgend etwas sei nicht belegt und würde inhaltliche Fehler aufweisen, die sie jedoch nirgends präzisieren. Ich habe, wie Du sehen kannst, lange versucht, den beiden höflich beizubringen, dass das Einmischen in Themen, von denen sie nichts verstehen, Wikipedia kaum weiterbringt, zumal ihre Einmischungen auf rein persönlichen Motiven gründen und inhaltlich vollkommen unhaltbar sind. Auch das ist leicht aus der "Thoroughfare Gap"-Diskussion zu ersehen. Von deiner Sperre habe ich leider erst soeben erfahren, sodass ich erst jetzt darauf antworten kann.--St. Jean 16:40, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Editwar und Quellenfälschung durch Benutzer Blunt.

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzte doch mal:

A rather poor attempt of Stephen Stills' to adapt to the disco/dance craze. Includes lame covers of Buddy Holly ("Not Fade Away") and Gregg Allman ("Midnight Rider") along with the semi-hit title track.

Das was du daraus machst, steht da halt nicht da drin. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du auf beleidigende Versionskommentare verzichten würdest. Du wurdest dafür schon mehrfach gesperrt und ich will dich nicht für immer gesperrt sehen. Gruß blunt. 17:47, 19. Feb. 2010 (CET)

Ich weiß wirklich nicht, wie oft ich Dir noch sagen soll, dass Du entweder langsam mal Englisch lernen solltest, oder andernfalls damit aufhören solltest, einen Edit-War in diesem Artikel anzuzetteln.

Kannst Du lesen??? Dann übersetze bitte: "Stills emerges from a two-year hiatus (excepting a "best of ..." reprise) with a vital, energetic 10-cut effort which subtly combines a disco beat and his rock guitar on some uptempo numbers. ("You Can't Dance Alone," "We Will Go On"). But the showpieces remain, as always, Stills' evocative lyrics and vocal style, shown best on "Thoroughfare Gap," "Beaucoup Yumbo" and "Can't Get No Booty." Surprise cuts are the best to date of Greg Allman's "Midnite Rider" and the eternal "Not Fade Away." Backing Stills' usual guitar, bass, drum, synthesizer lineup are horns and strings on the discotized cuts. Best cuts:"Thoroughfare Gap," "Beaucoup Yumbo," "Midnite Rider," "Can't Get No Booty." Dealers: Stills fans have been waiting long for this one."

DAS ist die Quelle, die ich angegeben habe. Warum du die ständig entfernst, weiß ich nicht. Jedenfalls lass es bitte, da Du damit nur deine angeblichen "inhaltlichen Mängel" begründen willst. Und noch etwas, um Dich zu trösten: Ob Du mich gesperrt sehen willst oder nicht, ist mir herzlich egal. Ernst nehmen kann ich Dich ohnehin kaum noch - dafür hast Du ja mit deinen selbstentlarvenden Kommentaren und "Verbesserungen" zur Genüge gesorgt. --St. Jean 23:45, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einen Tag volle Leserechte

[Quelltext bearbeiten]

Da du in unverminderter Tendenz zum PA das hier abgelassen hast, habe ich dir für 24 Stunden volle Leserechte gewährt. Solltest du nicht in der Lage sein, sachlich zu diskutieren, wird die nächste Sperre deutlichst länger. Hofres 12:21, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

P.S: Falls es nicht deutlich wird, was an deinem Post wikipediauntauglich ist: Es wäre schön, wenn Du Dich langsam daran halten könntest, oder vielleicht lieber die Spielwiese ausprobierst, bis Du dafür reif bist.. Hofres 12:23, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eine Woche sperre

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem du deine PA's wegen denen du gerade gesperrt wurdest, wiederhergestellt hast. Die nächste Sperre wird eine infinite werden, solltest du deine Art der Konsensfindung nicht grundlegend positiv änderst. Hofres 15:42, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Du hast ausgeführt, was an einem Post angeblich PA war. Ich habe diesen Satz gar nicht wieder hergestellt, d.h., dass Deine Sperre völlig unberechtigt ist. Dazu kommt, dass mein anderer Edit überhaupt keine PAs enthält und stattdessen einen konkreten Kompromissvorschlag an Blunt. Der hat mir Fehler unterstellt, die ich widerlegt habe, ohne irgendwen anzugreifen. Was soll das?--St. Jean 16:03, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nicht geschrieben, dass du diesen PA wiederholt hast. Dein "Beitrag" auf der Disk war durchzogen mit Kommentaren die die Ahndung als Verstoß gegen WP:KPA rechtfertigen. In Anbetracht deines Sperrlogs, fiel die Sperre wie angekündigt höher aus. Dir steht es frei eine Sperrprüfung zu beantragen. Wenn dem so ist, tue dies hier kundt und ich übertrage den Antrag dorthin. Hofres 16:08, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bitte lies, was Du selbst geschrieben hast: "Eine Woche [S]perre. Nachdem du deine PA's wegen denen du gerade gesperrt wurdest, wiederhergestellt hast." Du hast das geschrieben, nicht ich. Ich habe eben gerade NICHT das wiederhergestellt, wofür ich gesperrt wurde. Dass Du Dir jetzt eine andere Begründung überlegt hast, rechtfertigt ja nicht die Sperre. Es stimmt darüber hinaus nicht, dass mein Beitrag persönliche Angriffe gegen Blunt. enthielt, ich habe ihm stattdessen Fehler nachgewiesen, die er mir lediglich - ohne jeden Beweis - unterstellt hat. Und dazu sogar ein Kompromissangebot gemacht. Ich beantrage also eine Sperrprüfung.--St. Jean 16:21, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:St. Jean. Hofres 16:31, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Serge Gainsbourg

[Quelltext bearbeiten]

Lieber St. Jean, ich bin sehr gespannt auf weitere Assoziationen zu Gainsbourg. Beste Grüße, -- Bandbrecherin 22:42, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe Bandbrecherin, ich habe jetzt in der Tat lange nichts an Gainsbourg gemacht. Ich sah mich kürzlich ein paar Leuten gegenüber, die hier von anderer Seite schon als "Klüngel" beschrieben wurden. Und das bei Stephen Stills, den ich fast genau so hoch schätze wie Gainsbourg, wenn auch sein kultureller Stellenwert sicher geringer ist. Da habe ich Gainsbourg ein bisschen aus den Augen verloren. Aber mal eine konkrete Frage: Würdest Du Gainsbourg unter Singer/Songwriter fassen? Einerseits widerstrebt mir das sehr, andererseits erfüllt er aber alle Kriterien (außer, dass er nicht English singt, falls das ein Kriterium ist). Herzlich, --St. Jean 18:31, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Déjà Vu (Album)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo St. Jean, schöner Artikel, locker geschrieben, gefällt mir gut. Du bist ja nach eigenem Bekunden St.St.-Fan, ich verfolge seit langem die Entwicklung von N.Y. - man liest sich. --Martin Homuth-Rosemann 15:21, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Freut mich, vielen Dank! Wir werden hoffentlich noch öfter Gelegenheit haben, an Artikeln zu arbeiten (siehe deine 4 Way Street). Bei CSNY ist ja noch eine ganze Menge zu tun... Herzlich,--St. Jean 23:05, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten