Benutzer Diskussion:Stefanski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Elya in Abschnitt Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Stefanski, Du hast im Artikel Kaisergebirge Karlspitze in Karlsspitze geändert. Es gibt ja oft verschiedene Namen für Berge, aber Karlsspitze hab ich noch nie gehört. Wo sagt man das denn? In der AV-Karte vom Kaisergebirge und im Panico-Kletterführer (die einzigen nicht-Web-Quellen, die ich grad zur Hand hab) steht (Vordere/Hintere) Karlspitze. Grüße --Rs newhouse 14:52, 15. Apr 2006 (CEST)

  • Hallo Rs newhouse, ich wollte eigentlich nur dem Link von Karlspitzen auf Karlspitze umlegen. Den Artikel gibts anscheinend auch nicht. Das s ist ein Tippfehler, wird also rückkgängig gemacht.

Gruß--stefan 15:26, 15. Apr 2006 (CEST)

Hallo,

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Bildbeschreibungsverbesserung. Wer sowas macht, kriegt einen Punkt beim Portal:Berge und Gebirge/Bergbildrätsel, falls Du mehr davon möchtest, gibts viele Gelegenheiten! :-) --Svíčková na smetaně 09:24, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Datei:Kaisergebirge Panorama von Sueden.PNG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanski, ich bin über dieses Bild gestolpert, so wie es mir scheint, hat das Bild eine markierte Auswahl (punktiertes Rechteck in den rechten 2 Dritteln) von irgendeinem Bildbearbeitungsprogramm. Hast du noch das Original ohne diesen Auswahlrahmen? Danke --Herzi Pinki 20:05, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Herzi Pinki, das Bild sowie alle Rohfassungen habe ich leider bei einem Festplattencrash vor 6 Monaten verloren. Gruß --Stefanski

da fällt mir ein, ich sollte wieder mal eine Sicherung meiner Bilder machen :-) lg --Herzi Pinki 01:20, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lass das bitte in Zukunft.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanski. Lass solche Dinge in Zukunft einfach bleiben: [1]. Ich kraxle doch nicht einfach auf einen Berg mit voller Fotoausrüstung für Wikipedia um dann von irgend jemanden wegen blosser Geschmacksache meine Bilderarbeit zunichte zu machen. Galleries für die visuellen Menschen unter uns ist übrigens absolut üblich. --Micha 09:06, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Micha. Ich schreibe doch keine Artikel bei WP nur damit "irgend jemand" da seine Urlaubsfotos einbaut. Ich sehe bei deinen Fotos keinerlei zusätzlichen Informationswert für das Lemma "Zerfreilasee" und daher auch keinerlei Relevanz. Das hat nichts mit einer "Geschmackssache" zu tun. Die gleichen Bilder (zumindest aus den gleichen Perspektiven) hab ich auch auf meiner Festplatte und diese ganz bewusst nicht eingebaut. Ich bitte dich hiermit die Bilder wieder zu entfernen. Was soll dem Leser das Bild mit der Velofahrerin zusätzlich sagen? Wikipedia ist keine Bildersammlung, die Galleries für visuelle Mensch zur Verfügung stellt. Dafür gibt es andere Plattformen im Internet. Stell deine Bilder doch auf Flikr und verlinke sie auf der WP. Aber nimm sie bitte aus dem Artikel raus. --Benutzer:stefanski P.S. Man kann so etwas auch auf der Artikeldiskussionsseite ausdiskutieren. Das gibt anderen Usern die Chance Artikeländerungen nachzuvollziehen!

Ich bin da absolut anderer Meinung. Erstens ob diese Bilder nun für jemanden zusätzliche Informationen beinhalten oder nicht, kannst du vorab eigentlich gar nicht entscheiden. Für dich mag das nciht so sein, für andere dagegen schon. Zweitens sagen Bilder mehr aus als Text und geben den Eindruck vor Ort wieder. Drittens ist es eidneutig Geschmacksache. Du findest vielleicht eine umfassendere und redundante Bebilderung überflüssig, ich dagegen nicht. Rein objektive Gründe, ob nun die Wikipedia bebildert werden soll oder nicht, gibt es eigentlich nicht. - Bitte unterlasse als das ins Knie schiessen von uns Bildautoren und das deklassieren der Bilder als „Urlaubsfotos“. Für jemanden, der sich sowieso nicht viel mit eigenen Beiträgen hervorgetan hat [2], [3] sollte da sowieso ein wenig vorsichtiger argumentieren. --Micha 11:14, 10. Aug. 2009 (CEST) Ps. noch was: Das Verlinken von Flickr-Bilder ist definitiv nicht erwünscht und zweitens haben wir eine eigene Bildersammlung und die heisst Commons.Beantworten
Schön! Danke für deine neutrale, sachliche und sehr reife Art der Kritikführung. Ich werde sie mir ganz sicher zu Herzen nehmen! Mit deiner langen Laufbahn als Wikipedianer kann ich mir Hinweise auf Konsenspunkte wie beispielsweise Wikipedia:Artikel illustrieren sparen. Das kennst du ja alles. Trotz allem nehme ich mir das Recht auf eine eigene Meinung heraus. Und deine Bilder sind einfach unpassend für den Artikel! Aber egal. Bevor es hier zu einem Editwar kommt, können wir uns vielleicht folgendermaßen einigen: Du hast Recht und ich meine Ruhe! --stefan 12:02, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich lese: Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben. Somit lockern die Illustrationen den Text auf und da die Gallery nicht mehr als vier Bilder sind, ist auch alles in Ordnung. Da du sie velleicht bloss als „Zierde“ betrachtest, kann ich dir natürlich nicht nehmen. Ich würde dir dagegen sogar raten, deine Fotos durchzusehen und auf Commons hochzuladen. Ich habe schon sehr häufig Fotos auf Commons zur Illustration eines Artikels oder Sachverhalt gesucht und nichts gefunden. Häufig, weil die Fotografen zu knausrig sind, sie unter einer freie Lizenz zu stellen. Das ist beispielsweise der Grund, dass z.B. Stabkirche Heimaey immer noch ein grottenschlechtes Bild hat, obwohl es eigentlich ein vielgeknipstes Sujet ist. Auch gute Bilder von Vogelspinnen sind praktisch nicht aufzutreiben. - Umgekehrt merkst du vielleicht nun, warum ich ein wenig grantig werde, wenn jemand bei der ganzen Bilderknappheit hier noch die paar wenigen neuen Fotos aus einem Artikel herauslöscht. --Micha 12:20, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann zitier bitte komplett. "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben..." Ich sehe immer noch keinen Zusammenhang zwischen den zusätzlichen Bildern und dem Artikelinhalt. Und das gilt unabhängig von der Tatsache, wo ich dir leider zustimmen muss, dass es einen generellen Mangel an passenden Bildern in vielen Artikeln gibt. --stefan 12:56, 10. Aug. 2009 (CEST)
Wie gesagt, ob es allein Zierde ist, ist Ansichtsache. Mag sein, dass es für dich wenig bis gar keinen zusätzlichen Nutzen hat. Für mich hat es den aber. Nur wenn es die absolut gleiche Perspektive gewesen wäre, hätte ich kurz geguckt, ob mein Bild besser oder schlechter gewesen wäre und hätte es dann ersetzt oder gelassen. Ich habe jüngst ein paar Bilder aus der Gegend nicht eingestellt, genau aus dieser Überlegung. - Wie gesagt: ich bin ein sehr sehr visueller Mensch. Ich ziehe meistens mehr Informationen aus Bildern als aus blossen Beschreibungen. Und vor allem Dinge, die keinen abstrakten Sachverhalt darstellen, lassen sich ja meist sehr gut bebildern. Schwieriger wird es nur bei abstrakten Dingen, aber auch das ist meist lösbar. Eine gewisse Redundanz stört mich also nicht, sondern sie ist die Mutter der Weisheit, wie das mein Physikdozent während des Studiums immer gesagt hat. (Ok, er musste auch vier Klassen in der Woche jeweils dasselbe unterrichten und das Jahr für Jahr. Somit musste er an diesen Grundsatz natürlich glauben. :-)) --Micha 13:18, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ps. Apropos «nie allein der Zierde». So interpretiere ich das nämlich: Beispielsweise hier Eidgenössische Volksinitiative «für eine vernünftige Hanf-Politik mit wirksamem Jugendschutz». Da wäre eine Abbildung eines Hanfblattes oder eines kiffenden Jugendlichen nur Zierde gewesen. (Ähnliche Bilder waren mal drin, wurden aber entfernt. Bsp. diese Version) Es hätte zwar thematisch gepasst, aber hat eigentlich mit dem dargestellten Sachverhalt direkts nichts zu tun, denn es geht um eine Abstimmung eines neuen Verfassungsartikel. Zierde ist es eben nur dann, wenn es nichts direkt mit dem Artikel zu tun hat. Anderes beispiel bei Artikel wie Sehnsucht noch ein paar romantische Meerbilder mit weitem Horizont einzuarbeiten mit einem einsamen Segelboot. Das ist ungewünschte Zierde. - Meine Bilder haben aber im Gegensatz direkt etwas mit dem Artikel zu tun. Es sind nämlich neue Perspektiven des beschriebenen Objektes und können so gar nicht reine Zierde sein. --Micha 13:27, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stefanski, zum 10jährigen Jubliäum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --Superbass 23:30, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.07.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanski,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Levi primo.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Stefanski) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:07, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einweihungsparty im Lokal K

[Quelltext bearbeiten]

Am 28. Juni ist es soweit, unser Lokal K feiert seinen offiziellen Start und lädt zum Besuch ein.

Fest steht, dass es einen Brunch geben wird, der von den Anwesenden organisiert werden sollte. Wikimedia Deutschland stellt Getränke zur Verfügung, alles weitere möchten wir mit der Community organisieren - bringt also bitte mit, was eurer Meinung unser Buffet bereichern sollte: Brote, Salate, Brotaufstriche, Käse, Wurst, Suppen, Süßkram - alles ist gern gesehen und wird sicher auch vertilgt werden. Dazu wird gequatscht, getippt, geplant, fotografiert, hochgeladen, geschrieben, präsentiert, whatever, ... lasst uns einfach einen netten Tag gestalten und das Lokal seinem Zweck als Community-Treffpunkt übergeben.

Wann
Das Lokal K wird am 28. Juni 2014 um spätestens 10:00 Uhr aufgeschlossen und wird dann den gesamten Tag und Abend geöffnet sein - open end.

Um einen Überblick zu haben, wer wann und wie beladen bei uns auflaufen wird, wäre es prima, wenn ihr euch in der Teilnehmer- und Mitbringliste ein. Raymond 14:48, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:04, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefanski,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:18, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)