Benutzer Diskussion:UrLunkwill/Archiv/2010
Haus Oldenburg
Nachfrage: warum hattest Du die Umsetzung ins Perfekt wieder rückgängig gemacht? "...WAR ein Fürstengeschlecht" scheint mir angesichts der Abschaffung des Adels durchaus korrekt zu sein. Zur Kenntnisnahme: ich war nicht die IP. Gruß, --CC 18:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Auch wenn in Deutschland der Adel abgeschafft ist, existiert die Familie weiter. Einige Linien der Familie regieren auch heute noch. In den anderen Artikeln zu Adelsgeschlechtern steht der Einleitungssatz ebenfalls im Präsens. Daher halte ich diese Formulierung für besser. Gruß, --UrLunkwill 18:41, 22. Aug. 2010 (CEST)
- OK, kann man vielleicht so sehen. Meine persönliche Präferenz sähe anders aus, aber egal. Danke für die Antwort. Gruß, --CC 18:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Zur erneuten Änderung im Lemma Haus Oldenburg von ist in war ein Fürstengeschlecht und dem Revert von UrLunkwill: Natürlich "existiert die Familie weiter", sie ist ja mit gut lebenden Menschen nicht ausgestorben, aber sie existiert nicht mehr als Adelsgeschlecht, weil dieses nun mal, wie Carol.Christiansen völlig zutreffend bemerkt, aus den genannten Gründen nicht mehr besteht, nicht mehr bestehen kann (WRV Art. 109). Dazu vielleicht ein Hinweis auf die Diskussionen zur Adelsthematik in div. Lemmata, Deutscher Adel, Artikel zu ehemaligen Adelsgeschlechtern und Personenartikeln etc., der letzten Monate. --80.131.180.178 11:30, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Weil ich diese Formulierung von UrLunkwill beim Überlesen nicht aufgenommen und erst jetzt wahrgenommen habe: Wo bitte "(regieren) Einige Linien auch heute noch"? Wo 'regiert' Adel in der Bundesrepublik Deutschland und mit welchen rechtlichen Ausstattungen? Und wenn die Formulierung in den Einleitungssätzen anderer Lemmas im Präsens steht, gibt es in dieser Enzyklopädie zum historischen Adelsthemenkreis noch einiges zu ändern. Gruß --80.131.180.192 11:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Zitat: Die verschiedenen Linien des Hauses Oldenburg gehören zum europäischen Hochadel. Der Artikel behandelt nicht nur die deutsche Familie. Ich habe nirgends geschrieben, dass diese Familie in Deutschland regiert. Gruß, --UrLunkwill 12:16, 23. Aug. 2010 (CEST)
In welcher europäischen Staatsform ist das Haus Oldenburg offiziell als Hochadel vertreten und in welcher Amts- bzw. Adelsfunktion? Eine relevante Rechtskategorie "europäischer Hochadel" gibt es nicht, jedenfalls nicht in der EU. "Europäischer Hochadel" mag ein gesellschaftlicher Begriff sein. Das ist es dann auch, aber kein offizieller Rechtsbegriff. Wenn nicht eine deutsche Familie gemeint ist, welche dann und wo im Ausland? Dann kann es sich nicht um deutsche Staatsbürger handeln, denn für die gibt es keinen Adel mehr, weil er abgeschafft ist, und um das Regieren einer Adelsfamilie in Deutschland kann es ohnehin nicht gehen. Du schriebst aber oben (Zitat): "Einige Linien der Familie regieren auch heute noch." --80.131.223.233 21:26, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt vieles, was nicht durch eine offizielle Rechtsordnung geregelt ist. Das heißt dann noch lange nicht, dass der Sachverhalt dann nicht existiert. Im Artikel steht auch, dass Mitglieder der Familie in Norwegen, Dänemark, Spanien und Großbritanniern zum Königshaus gehören. Was ist daran unklar? Die Diskussion sollte jetzt besser im Artikel Haus Oldenburg fortgesetzt werden damit sich auch andere beteiligen können. --UrLunkwill 21:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ohne die Diskussion noch verlängern zu wollen, sie war zzwtl. auf die Lemmadiskussionsseite verlagert worden, wirfst Du ("Es gibt vieles...") da zwei unterschiedliche Ebenen durcheinander. Wenn im Artikel davon steht, dass Mitglieder der Familie mehreren Königshäusern angehörten, ist das nur insofern und im historischen und verwandschaftlichen Sinne zu sehen, weil es sich dabei um Vorfahren aus der früheren Adelszeit des Hauses Oldenburg handelte. Da es im Haus Oldenburg mit der Abschaffung des Adels aber nur noch Bürgerliche wie Du, ich und andere gibt, kann ein Oldenburger auch nicht mehr als Adeliger in irgendeinem aktuellen Königshaus vertreten sein. --80.131.211.238 12:59, 24. Aug. 2010 (CEST)
Die Verschiebung war, na ja, suboptimal, weil es Hochmoor (Begriffsklärung) schon gab und die BKL-III Konstruktion rund um Regenmoor ziemlich durcheinander kam.
Hab's jetzt repariert. --Normalo 08:52, 3. Okt. 2010 (CEST)
Danke. Die BKS hatte ich nicht gesehen, sondern nur, dass der Redirect in Hochmoor entfernt wurde. --UrLunkwill 14:31, 3. Okt. 2010 (CEST)
Begrüßung
Hallo UrLunkwill! Herzlichen Dank für Deine Nachricht und Deinen guten Tipp zur vergessenen Zusammenfassung. Ich werde Deinen Rat beherzigen und so beim nächsten Mal sicher an die Zusammenfassung denken. Aller Anfang ist schwer... --Frolik 14:21, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hallo UrLunkwill! Nach einer 4-tägigen beruflichen Abwesenheit bin ich seit kurzem wieder daheim - und freue mich einmal mehr über Deine hilfreichen Anregungen. Ich habe mir zwar viele ausgedruckte Wikipedia-Seiten mit auf die Reise genommen, in der Hoffnung, sie im Zug oder abends im Hotel zu studieren, doch leider war ich immer viel zu müde. Etwas enttäuscht bin ich darüber, dass während meiner Abwesenheit mein erster Beitrag auf Wikipedia über Daniel Hell - deshalb der Name auf Deiner Diskussionsseite, ich meinte, ich müsse das so machen -, von einem anderen Benutzer mit Untertiteln gegliedert wurde. Ich hätte das gerne selber gemacht, war zur Zeit der Bearbeitung der Seite aber noch nicht so weit, dass ich gewusst hätte, wie ich da vorgehen muss. Nun, der andere Benutzer hat das sehr gut gemacht, der Beitrag hat an Klarheit deutlich gewonnen. Ich habe aber gemerkt, dass mich bei Wikipedia nur "learning by doing" weiterbringt - in der Hoffnung, ein guter Wikipedia-Engel, wie Du einer bist, würde mir dabei helfen. Sehr froh bin ich über Deinen Hinweis zur Diskussionsseite. Überhaupt weiss ich nicht, wie ich mich alleine im "Wikipedia-Dschungel" zurecht finden könnte, wären da nicht Deine Hinweise. Es ist für mich wirklich nicht einfach - ich habe aber gemerkt, dass es auch andern, die wie ich eben erst in die "Wikipedia-Kinderschuhe" geschlüpft sind, ähnlich ergeht. Fszinierend ist es aber doch, und ich hoffe sehr, dass es mit der Zeit einfacher wird. Ich möchte Dich noch fragen, ob es besser ist, Dir auf Deiner Diskussionsseite zu antworten. Nochmals: Herzlichen Dank für Deine Hilfe, ich schätze sie sehr! LG Frolik 85.1.49.176 00:21, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Frolik, es freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte. Hast du schon das Mentorenprogramm entdeckt? Zu deinen weiteren Punkten: "Learning by doing" ist sicherlich ein guter Ansatzpunkt zum Einstieg hier. Es muss nicht alles sofort perfekt sein. Du wirst merken, dass es viele hilfereiche Mitmenschen gibt, die dir weiterhelfen und deine Fehler korrigieren. Deine Enttäuschung über die Änderung an "deinem" Artikel verstehe ich nicht. Es ist das Grundprinzip eines Wikis, dass jeder ändern kann. Freu dich daher, wenn jemand anderes deine Arbeit zum Anlass nimmt, den Artikel weiter zu verbessern.
- Antworten solltest du bei allen Diskussionen immer dort, wo sie begonnen wurden. Dann bleiben die Texte beisammen. Es also sinnvoll, mir hier zu antworten. Auf meine erste Nachricht bei dir, hättest mir auch dort bei dir antworten können. Ich empfehle dir, dass du die Seite, auf der du eine Nachricht hinterlässt, in deine Beobachtungsliste aufnimmst. Dann bekommst du mit, wenn jemand antwortet.
- Die Überschrift dieses Abschnitts habe ich geändert, da dies hier nichts mit dem Artikel Daniel Hell zu tun. Gruß --UrLunkwill 22:11, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hallo UrLunkwill! Danke für Deine Nachricht. Du hast natürlich völlig recht, es ist gut, wenn sich andere Benutzer mit nützlichen Änderungen einbringen. Ich muss mich halt einfach erst an diese Arbeitsweise gewöhnen, bis anhin habe ich - ausserhalb von Wikipedia - immer alles selber gemacht, selber machen müssen. - Du hast mich auf das Mentorenprogramm aufmerksam gemacht. Inzwischen habe ich die entsprechende Seite gelesen. Würdest Du mir empfehlen, um einen Mentor zu bitten? Bist Du vielleicht selber Mentor und bereit, "mich an der Hand zu nehmen"? Ich freue mich, wieder von Dir zu hören! Gruss--Frolik 03:28, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Frolik, was dir das Mentorenprogramm nützt, kann ich nicht sagen. Ich selbst habe es nie genutzt. Ich habe auch nie näher beobachtet, wie so eine Mentorenhilfe funktioniert. Aber es klingt jedenfalls gut, daher kannst du einen Versuch wagen. Ich selbst bin kein Mentor. Du musst dir jemand anderes suchen. Fragen darfst du natürlich trotzdem. Ich kann dir aber nicht garantieren, dass ich immer zeitnah reagieren kann. Bei einem erfahrenen Mentor bist du sicher besser aufgehoben. Gruss --UrLunkwill 23:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
Hallo UrLunkwill! Ich danke Dir für Deine Nachricht und Dein Angebot, Dich auch weiterhin fragen zu dürfen, wenn bei mir ein "Wikipedia-Problem" auftauchen sollte. Ich denke auch, dass mir ein Mentor gut tun würde, denn ich merke immer mehr, wie wenig ich doch weiss. Ich habe begonnen, alle Wikipedia-Seiten, auf die mich Benutzer aufmerksam machen, auszudrucken und in einem Ordner abzulegen, in der Hoffnung, nach und nach die wichtigsten Wikipedia-Regeln zu kennen. Aber es ist interessant und macht Spass. Ich wünsche Dir einen schönen Abend! Gruss--Frolik 19:21, 1. Nov. 2010 (CET)
Datei:Do inside3.jpg
Danke fürs transferieren nach Commons! Wie bekomme ich AmbulanzTallin.jpg am einfachsten auch dorthin? Grüße, --Blogotron /d 16:40, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Am einfachsten wäre es gewesen, du hättest das Bild gleich auf Commons gestellt. ;-) Eine Verschiebung geht per Bot. Dies ist auf Wikipedia:Commons-Transfer per Bot beschrieben. Besser ist es allerdings, du überträgst das Bild selbst, z.B. mit dem Commonshelper. Das geht auch direkt, wenn du einen TUSC-Account hast. Wenn du das Bild ohne Bot selbst überträgst, hast du die Möglichkeit, die Kategorien und die Bildbeschreibung zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Bei einer Verschiebung mit Bot, solltest du daran denken, dieses später zu prüfen. Falls du Probleme hast, kannst du mich gern nochmal fragen. Wenn du willst, kann auch ich das Bild übertragen. Gruß --UrLunkwill 16:52, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Womit sich die Frage ergibt, was ein TUSC-Account ist. Könntest du das Bild schnell übertragen? Grüße. --Blogotron /d 17:03, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ein TUSC-Account wird gebraucht, damit der Tool-Server, der für den Transfer genutzt wird, deinen Wikipedia-Account prüfen kann. Auf Wikipedia:TUSC ist auch beschrieben, wie du an einen Account kommst. Das Bild hab ich übertragen. Gruß --UrLunkwill 17:16, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Danke dir. Ich merke, ich muss mich mit Bildern und dem, was dazugehört, mal beschäftigen. --Blogotron /d 17:21, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ein TUSC-Account wird gebraucht, damit der Tool-Server, der für den Transfer genutzt wird, deinen Wikipedia-Account prüfen kann. Auf Wikipedia:TUSC ist auch beschrieben, wie du an einen Account kommst. Das Bild hab ich übertragen. Gruß --UrLunkwill 17:16, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Womit sich die Frage ergibt, was ein TUSC-Account ist. Könntest du das Bild schnell übertragen? Grüße. --Blogotron /d 17:03, 23. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 17:07, 21. Jun. 2014 (CEST)