Benutzer Diskussion:Uwehag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von IrrwahnGrausewitz in Abschnitt Deckssprung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Uwehag,

da Dich noch keiner begrüßt hat, erstmal herzlich willkommen in der Wikipedia! Ein Tip für den Anfang: Sei mutig! Bei Fragen ist das Handbuch ganz hilfreich, ansonsten kannst Du Dich auch gerne an mich oder an fast jeden anderen Benutzer wenden. Da Du anscheinend vom Schiffbau nicht ganz unbeleckt bist, sind vielleicht auch das Portal:Segeln und das Portal:Schifffahrt von Interesse für Dich. Mitarbeiter mit Fachkenntnissen können wir dort immer gebrauchen!

Schöne Grüße, -- Sdo 00:50, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Sdo,
Danke erstmal für die freundliche Begrüßung! Eine so schnelle Reaktion motiviert ja direkt zum weitermachen... Ich werde also demnächst mal die Spant-Geschichten ändern, vielleicht komme ich auch wegen wikipedia-spezifischen Sachen nochmal auf Dich zu.
Schöne Grüße, --Uwehag 12:05, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Moien Uwehag! Ich kann mich Sdo natürlich nur anschließen! Außerdem noch ein kleiner Hinweis zu Quellen, da ich gesehen habe, das Du bei manchen Bearbeitungen Quellen in das Feld "Zusammenfassung und Quellen" geschrieben hast: Dieses Feld ist etwas, hm, "irreführend" benannt. Denn gute, seriöse Quellen sollten möglichst im Artikel stehen - damit auch jeder Leser 1.) nachlesen kann und 2.) die Qualität des Artikels beurteilen kann. Wenn Du also mit Berufung auf seriöse Quellen etwas änderst (oder auch: wenn Du eine seriöse Quelle für eine quellenlose Behauptung in einem Artikel hast), wäre es klasse, wenn Du gleich die Quelle dazu im Artikel selbst angeben könntest. Klar, wenn es um Fitzelkleinkram geht, ist das nicht immer nötig... aber Du findest da bestimmt bald die Balance...

Informationen kannst Du dazu übrigens auf der Wikipedia-Seite Quellenangaben finden, leicht verständliche Tips und Beispiele zur Formatierung der hier am liebsten gesehen Fußnoten gibt's hier. Und zuletzt noch eins, gewissermaßen die "Kür": Es gibt immer mal Diskussionen, ob die Abschnitte mit den Quellen wirklich "Quellen" heißen sollten - weil nämlich Historiker darunter etwas anderes verstehen und ja auch Historiker bei der Wikipedia mitschreiben. Mindestens bei Artikeln, die etwas mit "Geschichte" zu tun haben, wird deshalb "Einzelnachweise" lieber gesehen (und manche Wikipedianer sind dafür, dann gleich allgemein von "Einzelnachweisen" zu reden...). Naja, aber wie gesagt, das ist schon die Kür...

Jetzt aber genug der Worte: Viel Spaß auf der Wikipedia, und meld' Dich, falls Du mal Fragen haben solltest. Achja... es gibt übrigens auch ein Forum für Fragen: Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Aber wie gesagt, einzelne Wikipedianer anzusprechen funktioniert auch meist recht gut... Viele Grüße, Ibn Battuta 13:24, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ibn Battuta, danke für den Hinweis! Ich denke, ich werde dann vorerst den Begriff Quelle verwenden und versuchen, mich von Historikern fernzuhalten! Uwehag 20:00, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Willkommen zurück! Wo warst Du denn Schönes? ... Übrigens wurden die "Quellen" mittlerweile in Wikipedia:Belege umbenannt. :o) Die praktischen Auswirkungen auf die Abschnittsnamen sind aber anscheinend noch nicht ganz spruchreif... Gutes Wiedereinleben!... --Ibn Battuta 20:36, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Am Lac du Der - ein großer Stausee bei St. Dizier bzw. zwischen Nancy und Paris. Dort haben wir den Verklicker in den Seeboden einmassiert, und das, wo's hier keinen Segelladen gibt... aber schön wars!
Quellen, Nachweise, Belege, Quittungen, Beweise, Literaturangaben, Fundstellen - schön, wenn sich da jemand Gedanken drüber macht, ist schließlich eine wichtige Frage. Ich werde mich dann gerne an alles halten. Jedenfalls, wenn gerade ein Historiker inder Nähe ist. ;-) Grüße, --Uwehag 14:46, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spant

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwe, was ist denn an en:Strake falsch? Wenn ich den Text überfliege, klingt das für mich wie ein Längsspant, und der Spant ist auch im englischen Artikel verlinkt. Allerdings erzählt mir LEO als Übersetzung für Spant etwas von Stringer und Longeron. Gruß, -- Sdo 15:31, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sdo,
Spant heißt auf englisch frame, manchmal auch rib. Strake wiederum hat mehrere Bedeutungen, wird in der englischen Version eigentlich auch ganz gut beschrieben - im Bootsbau meist Plankengang (was nicht das selbe wie Planke ist), also Teil der Außenhaut, nicht des darunterliegenden "Gerüstes".
Allerdings wird es tatsächlich auch für alle möglichen länglichen Sachen verwendet, z.B. rubbing strake für Scheuerleiste etc., laut Leo eben auch für Stringer (nicht aber für Spanten!). Mir gibt Leo übrigens für Spant weder stringer noch longeron aus?
Leider gibt es in der englischen Wikipedia anscheinend keinen Artikel zu frame(boatbuilding) oder rib, den man verlinken könnte. --Uwehag 17:42, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Uwe, danke für die ausführliche Info. Du solltest dan aber auch in en:Strake den Link zum Spant entfernen, sonst setzt der Bot das immer wieder rein. Ein Editwar mit einem Bot ist auf Dauer frustrierend. ;-) -- Sdo 15:03, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Heckspiegel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo verehrter Mitautor,

ich habe gesehen, dass Du den Artikel Heckspiegel etwas verändert hast. Ich habe leider nur wenig Zeit, muss mich daher kurz fassen: Das von Dir rausgenommene Bild sollte die Explosion eines Schiffes nach getroffener Pulverkammer dokumentieren - der Zusammenhang erschließt sich aus dem Text. Eine deratige Explosion wie auf dem Bild kann nur durch ein Feuer oder einen Treffer in der Pulverkammer hervorgerufen worden sein. Die Untertitelung des Bildes war vielleicht nicht glücklich - der Bezug ist aber da, von daher könnte ich mir das Bild auch weiterhin im Artikel vorstellen -vielleicht mit eindeutigerer Betitelung. Die anderen Änderungen von Dir im Text hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck: Zum einen verbessern sie den Inhalt - zum Anderen formulieren sie den vorhandenen Text einfach nur mit anderen Worten um, ohne den Artikel voranzubringen. Die Umformulierungen sind dabei jedoch nicht unbedingt besser - vielleicht auch eine Frage des Stilgeschmacks - ich finde sie teilweise jedoch nicht angebracht. Ich würde mich freuen, wenn Du vielleicht eine Möglichkeit findest, das Bild wieder in den Artikel zu integrieren und DIch vielleicht auf wirkliche Verbesserungen konzentrierst. Ich selber habe auf eine Rücksetzung Deiner Änderungen verzichtet, weil Du teilweise den Artikel richtig ergänzt hast und DU Dir ansosnten die Arbeit umsonst gemacht hättest. Umformulierungen helfen nicht wirklich weiter, wenn der Sinn anhand des vorhanden Textes erfasst werden kann und ein gleichwertiger Text vorhanden ist. Ich danke für die Aufmerksamkeit und hoffe auch Verständnis. Solltest Du diese Einwände hier kommentieren - es kann ein wenig dauern, bevor ich Dir antworten kann. Dies ist auch kein persönlicher Angriff gegen Dich, sondern nur eine Wahrnehmung von mir, die ggf. Dein eigenes Änderungsverhalten hier kritisch beäugen soll...Verbesserungen sollten -eben- der Verbesserung des Artikels dienen. EIne Verbesserung kann ich leider nur teilweise erkennen.McKarri 21:04, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo McKarri, kein Problem, ich bin immer gern bereit, meine Änderungen zu diskutieren bzw. ggf. zu verteidigen. Ein Grundploblem beim Spiegel-Artikel ist für mich, daß fast ausschließlich die Geschichte bis etwa 1850 und hier scheinbar vorwiegend Kriegsschiffe behandelt werden. Es fällt fast schwer, zu erkennen, daß das auch heutzutage ein "stinknormales" Bauteil ist ("Selbst in der heutigen Zeit gibt es noch Schiffe..."). Das habe ich versucht, etwas abzumildern. Ich sehe meine weiteren Änderungen im wesentlichen nicht als Umformulierungen, sondern als inhaltliche Korrekturen (also: Verbesserungen). Dazu ein paar Komentare:
  • "...einen flachen, beinahe trapezförmigen Abschluss...": das stimmt so nicht. Spiegel müssen eben nicht flach und auch nicht trapezförmig sein
  • "Der flache Heckspiegel begünstigte..." Hier schien mir sprachlich völlig unklar, ob der Spiegel etwas begünstigte, oder durch etwas begünstigt wurde?
  • "Es gibt Erkenntnisse..." Wenn man sich so geheimnisvoll auf eine Autorität oder Quelle bezieht, finde ich, daß man sie auch angeben sollte
  • "Stabilität" war so, wie es verwendet wurde, einfach falsch. Man sagt das umgangssprachlich, im Boots-/Schiffbau ist aber der Begriff Stabilität belegt für das Vermögen eines Fahrzeuges, sich aufzurichten. Gemeint war offensichtlich die Festigkeit
  • "Ab etwa 1850 hielt diese Konstruktionsart..." Es entsteht der Eindruck, es hätte im Laufe der Geschichte immer "die eine" Bauweise für das Heck gegeben. Kommt das u.U. daher, daß der Autor sich vorwiegend mit einer bestimmten Art von Schiffen befaßt hat?
Wenn Du der Meinung bist, daß das von mir entfernte Bild zum besseren Verständnis beiträgt, habe ich nichts dagegen, wenn Du es wieder einfügst. Mir schien es eher in die Kategorie Seeschlacht zu gehören. So weit erstmal, auch Du mögest Dich bitte nicht angegriffen fühlen! Kompliment übrigens für die ausführliche Beschriftung des Batavia-Bildes! Auf weitere kritische Diskussionen, --Uwehag 00:52, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...eine so sachlich geführte Diskussion wie es hier der Fall ist, führe ich gerne - danke für den respekt- und niveauvollen Umgang, so kommt sicherlich eine konstruktive Sache zustande - keine Selbstverständlichkeit hier bei der WP - Da habe ich schon ganz andere Sachen erlebt.

Zur Sache: Als ich den Artikel verfasst habe, habe ich mich natürlich auf mein Spezialgebiet "historische Segel-Kriegsschiffe" bezogen. Viele Veränderungen im Schiffbau sind aus meiner Wahrnehmung heraus und den mir vorliegenden Quellen zufolge navalen bzw. marinehistorischen Ursprungs, so dass man an diesem Eckpfeiler eigentlich nicht vorbeikommt. Die mir vorliegenden Quellen beziehen sich dabei eindeutig auf Segel-Kriegsschiffe, wobei auch requirierte Handelssschiffe damals zu Kriegsschiffen umfunktioniert wurden. Das Segelschiffzeitalter war um 1850 eigentlich vorbei, zumindest was Marineschiffe angeht, da diese von Dampfschiffen verdrängt wurden. Der Heckspiegel hat sich, wie man an vielen Schiffen ab ca. 1820 sehen kann, wieder zum Rundheck entwickelt und durchgesetzt - gleichwohl wird es auch weiterhin Schiffe mit Heckspiegel gegeben haben. Die von mir aufgeführten Quellen wurden weitestgehend sinngemäß zitiert - und enden demzufolge um 1850. Vielleicht ein paar Erklärungen zu Deinen Anmerkungen:

  • "...einen flachen, beinahe trapezförmigen Abschluss...": das stimmt so nicht. Spiegel müssen eben nicht flach und auch nicht trapezförmig sein. ***Stimme ich zu - korrekte Änderung.
  • "Der flache Heckspiegel begünstigte..." Hier schien mir sprachlich völlig unklar, ob der Spiegel etwas begünstigte, oder durch etwas begünstigt wurde?***SO wie es formuliert wurde ist es auch: der Heckspiegel begünstigte die Integrierung des Achterkastells - nicht umgekehrt. Achterkastelle waren vorher aufgesetzt.
  • "Es gibt Erkenntnisse..." Wenn man sich so geheimnisvoll auf eine Autorität oder Quelle bezieht, finde ich, daß man sie auch angeben sollte****Alle Quellen sind unter "Quellen" aufgeführt. Wolfram zu Mondfeld hat dies so in seinem Buch geschildert, also sollte man das auch so hinnehmen können. Diese Formulierung taucht übrigens mehrfach im Text auf. Wenn jemand Erkenntnisse hat, dann ist das der Autor des jeweiligen Buches - also kein Geheimnis. Ich bin zwar durch die Rechtschreibreform etwas verwirrt, aber ich glaube in Deiner Änderung ist darüber hinaus ein Tempus- bzw. Orthografiefehler-ich mag mich aber irren.
  • "Stabilität" war so, wie es verwendet wurde, einfach falsch. Man sagt das umgangssprachlich, im Boots-/Schiffbau ist aber der Begriff Stabilität belegt für das Vermögen eines Fahrzeuges, sich aufzurichten. Gemeint war offensichtlich die Festigkeit***Worauf sich die Stabilität bezieht, ist dem Kontext zu entnehmen. Die Einflussnahme auf die Krängung ist im Kontext in keiner Silbe erwähnt worden, von daher würde ich den Bezug als Leser auch nicht herstellen - aber ich kann mit der Änderung leben, wenn es sonst zweideutig wäre.
  • "Ab etwa 1850 hielt diese Konstruktionsart..." Es entsteht der Eindruck, es hätte im Laufe der Geschichte immer "die eine" Bauweise für das Heck gegeben. Kommt das u.U. daher, daß der Autor sich vorwiegend mit einer bestimmten Art von Schiffen befaßt hat? ***Nicht zwangsläufig - er durchleuchtet den überwiegenden Phänotypus der Schiffe der jeweiligen Epoche. Er schreibt, dass sich diese Konstruktionsform durchgesetzt hat - also immer öfter auf immer mehr Schiffen zum EInsatz kam. Dass es trotzdem noch Schiffe mit anderen Konstruktionsmustern gab, liegt auf der Hand, zumal ja ältere Schiffe nicht einfach abgewrackt werden, wenn diese noch seetüchtig waren. Es geht aber doch darum, die Entwicklungsstufe, Entstehungsgeschichte bzw. übertragen die Evolution des Hecks darzustellen. Wenn etwas plötzlich auftaucht und sich immer mehr durchsetzt, kann das auch so formuliert werden. So hat es der Autor meiner Quelle auch getan.

Zur Lösung des Problems: Du hast ja richtig meinen Zeilen die Überschrift ’Geschichte’ vorgesetzt. Da die von mir dargelegten Fakten sich auf Bücherquellen beziehen, ist es schwierig, diese zu verändern, da die ´Quellenangaben sonst nicht mehr hinhauen, wenn da plötzlich ganz andere Auffassungen ohne Quellenangaben ihren Niederschlag finden - meiner Meinung nach könnte man dem nur begegnen, indem Du, wenn Du Dich damit auskennst, ggf. den Neuzeitlichen Aspekt vielleicht unter separater Überschrift im gleichen Artikel entsprechend gewichtest, dann liegt ja ein gutes Gegengewicht zu den bisherigen Fakten vor, so dass dann vielleicht auch andere Sichtweisen zum Gesamtthema dargelegt werden können und so insgesamt wieder eine etwas neutralere Gesamt-Materie entsteht.

Was meinst Du dazu ? Hamburgische Grüße McKarri 15:29, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo McKarri, auch Dir erstmal danke für die sachliche und interessante Diskussion. Ich glaube, ein Problem was gerade bei Boots-/Schiffbau-Themen ist immer wieder, daß Begriffe sich zum einen über die Zeit in ihrer Bedeutung wandeln und zum anderen auch von der Region und zusätzlich von der Schiffsart und -größe. Ich z.B. interessiere micht eher für hölzerne Segler bis so 20m, etwa ab Ende des 19.Jhdt. Konkret zum Spiegel war mir z.B. nicht bewußt, daß der Spiegel auf diesen alten Fahrzeugen quasi auf die eigentliche Heckkonstruktion draufgebaut war. Sowas gibt es wohl schon lange nicht mehr, und hier sollte man vielleicht auch im Artikel darauf hinweisen, daß sich die Bedeutung des Begriffs (Heck-)Spiegel etwas geändert hat. Jut, ein paar Vorschläge zum Artikel:
  • Der "Integrationssatz" - wie wär's mit: "Der flache Heckspiegel begünstigte zudem die Integration des Heckkastells in den hinteren Schiffskörper, der dadurch fester konstruiert werden konnte."
  • Die Erkenntnisse: Das könnte man doch schön als Wikipedia:Einzelnachweis umbauen, die Quellen stehen ja schon da, das wirkt doch dann gleich viel seriöser! Ich kenn mich da nicht so aus mit der Syntax, würds mir aber angucken, wenn Du mir sagst, welche Erkenntnis auf welcher Quelle basiert.
  • zu "Ab etwa 1850 hielt diese Konstruktionsart..." Ich habe gerade nochmal versucht, nachzuvollziehen, was zu welcher Zeit "state of the art" war, muß allerdings zugeben, daß es mir schwerfällt, den Überblick zu behalten, was jetzt wann wie rund oder flach war, Oberspiegel, Unterspiegel... Könnte man nicht das ganze vielleicht noch in zeitliche Abschnitte untergliedern, die jeweils klar sagen, was in dieser Zeit "modern" war?
Ein weiteres, recht grundlegendes Problem ist, fürchte ich, daß sich der ganze Artikel mit Heckform überschneidet bzw. teilweise eher dorthin gehört. Dort würde sich auch ein etwas umfassenderes Bild über die historische Entwicklung bis heute ergeben. Allerdings wäre die Integration für mich z.Zt. zu viel.
Mir ist nicht ganz klar, auf welche veränderten Fakten Du Dich in Deinem letzten Absatz beziehst. Wenn es um das begünstigte oder begünstigende Kastell geht, können wir das sofort wieder ändern. Wenn es aber z.B. um Festigkeit vs. Stabilität geht, hängt die Bedeutung der Begriffe nicht von der Zeit, für die sie verwendet werden, ab. Wenn in Deiner Quelle steht: "Ab etwa 1850 hielt diese Konstruktionsart dann auch in der zivilen Schifffahrt Einzug, wenngleich der Heckspiegel nie gänzlich verschwand:", dann bezieht sich daß offensichtlich auf den Kontext und Erscheinungsjahr des Buches. Ich denke, das _muss_ man in einem wiki-Artikel anpassen! Grüße an die Elbe von --Uwehag 21:37, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Uwehag, unten die Antworten zu Deinen Kommentierungen:
  • Der "Integrationssatz" - wie wär's mit: "Der flache Heckspiegel begünstigte zudem die Integration des Heckkastells in den hinteren Schiffskörper, der dadurch fester konstruiert werden konnte." - ***Wunderbar, das ist so aus meiner Sicht gut.
  • Die Erkenntnisse: Das könnte man doch schön als Wikipedia:Einzelnachweis umbauen, die Quellen stehen ja schon da, das wirkt doch dann gleich viel seriöser! Ich kenn mich da nicht so aus mit der Syntax, würds mir aber angucken, wenn Du mir sagst, welche Erkenntnis auf welcher Quelle basiert. ***Das ist nicht unkompliziert. Ich bin zwar technisch in der Lage, das zu machen - da ich aber überwiegend "zu Mondfeld" benutzt habe und die meisten Fakten in den anderen Quellen besätigt sind, würde "zu Mondfeld" als Quelle ausreichen. Mir fehlt im Moment allerdings etwas die Zeit, das umzusetzen. Ich denke, das ließe sich eher andersherum besser und schneller verwirklichen, indem wir den "von Mondfeld"-Text mal als Grundaussage mit den Quellenangaben stehen lassen und ggf. dem entgegenstehende Aussagen dann mit Fußnoten kommentieren? Wäre aus meiner Sicht ökonomischer.
  • zu "Ab etwa 1850 hielt diese Konstruktionsart..." Ich habe gerade nochmal versucht, nachzuvollziehen, was zu welcher Zeit "state of the art" war, muß allerdings zugeben, daß es mir schwerfällt, den Überblick zu behalten, was jetzt wann wie rund oder flach war, Oberspiegel, Unterspiegel... Könnte man nicht das ganze vielleicht noch in zeitliche Abschnitte untergliedern, die jeweils klar sagen, was in dieser Zeit "modern" war? ***Mhh, das wäre auch möglich, aber wir dürfen das Lemma nicht außer Acht lassen: Der ARtikelname lautet "Heckspiegel" - nicht "Heckformen im Laufe der Jahrhunderte". Von daher ist der Rahmen sehr eng abgesteckt.
Ein weiteres, recht grundlegendes Problem ist, fürchte ich, daß sich der ganze Artikel mit Heckform überschneidet bzw. teilweise eher dorthin gehört. Dort würde sich auch ein etwas umfassenderes Bild über die historische Entwicklung bis heute ergeben. Allerdings wäre die Integration für mich z.Zt. zu viel. ***Ja das ist mir auch aufgefallen. Allerdings ist der Heckspiegel eine Schnittmenge von der Heckform. Ich wollte mich durch das neue Lemma eindeutig von allen anderen Heckformen abgrenzen, da meine Literatur sich eben nur auf den Heckspiegel bezieht. Ich bin der Meinung, dass das ruhig nebeneinander stehen bleiben kann, da der Heckspiegel-Artikel ausführlicher ist und eben spezifisch DIESE Geschichte durchleuchtet. Natürlich könnte man das gesamtheitlich auch in einen übergeordneten Artikel packen. Das macht aber nur Sinn, wenn ggf. zu anderen Heckformen auch entsprechend viel Material zusammengetragen werden kann, sonst erhält der Heckspiegel eine Übergewichtung, die so nicht unbedingt angemessen erscheint. Ich kann zu anderen Heckformen leider nichts beitragen - ich habe dazu keine Literatur.
Mir ist nicht ganz klar, auf welche veränderten Fakten Du Dich in Deinem letzten Absatz beziehst. Wenn es um das begünstigte oder begünstigende Kastell geht, können wir das sofort wieder ändern. Wenn es aber z.B. um Festigkeit vs. Stabilität geht, hängt die Bedeutung der Begriffe nicht von der Zeit, für die sie verwendet werden, ab. Wenn in Deiner Quelle steht: "Ab etwa 1850 hielt diese Konstruktionsart dann auch in der zivilen Schifffahrt Einzug, wenngleich der Heckspiegel nie gänzlich verschwand:", dann bezieht sich daß offensichtlich auf den Kontext und Erscheinungsjahr des Buches. Ich denke, das _muss_ man in einem wiki-Artikel anpassen! ***Ich schau noch mal nach, wie sich das im Original liest. Das Buch ist aber ein relativ neues Buch - also keine 10 Jahre alt (?) - und zitiert somit keine "überholten" Erkenntnisse aus früheren Zeiten, sondern Erkenntnisse aus heutiger Zeit. Aber ich bin der Meinung, wie schon geschrieben, dass wir "Festigkeit" ruhig schreiben können, damit das nicht zweideutig ist. Finde ich sogar sehr gut so - so habe ich wieder was dazugelernt.

Mein Vorschlag wäre also, dass Du ggf. widerläufige Erkenntnisse durch entsprechende Fußnoten kennzeichnest, dann müsste das eigentlich passen. Dann haben wir den "zu Mondfeld"-Text als Grundaussage und ggf. ergänzende Anmerkungen von Dir, die seine Auffassung wieder etwas neutralisieren. Wenn wir das so anführen, sind wir eigentlich dort, wo wir hinwollen. Die Frage ist, wie wir das technisch umsetzen. Da Deine Änderungen noch nicht gesichtet sind, hätten wir zwei Varianten: 1.) Zurücksetzen des Artikels in die Ursprungsform und anschließendes Ändern 2.) Deine jetzigen Änderungen sichten und somit festmachen und das Ganze dann abschließend bearbeiten. Wie sollen wir vorgehen? Vielleicht fällt Dir ja auch noch was ganz anderes ein, dann lass ruhig mal hören...Gruß aus HH McKarri

Kalfatern

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin, verehrter Mitautor. Ich habe gesehen, dass Du meinen Beitrag bzw. das Bild aus der historischen Schiffswerft von Rochefort entfernt hast. Auf den ersten Blick könnte natürlich der Eindruck entstehen, dass das Schiff "unrettbar" brennt. Tatsächlich ist es aber eine im 17. und 18. Jahrhundert übliche Methode gewesen, z.B. Pech in die kalfaterten Fugen einzubringen, indem die äußere Hülle gebrannt wurde. Von daher ist das Bild im Artikel genau richtig. Natürlich ist bei solchen Arbeiten auch mal ein Schiff verloren gegangen (z.B. die dritte HMS Victory (Schiffsname) der Royal Navy), aber im Regelfall eben nicht. Der Benutzer:Sterntreter kann Dir dazu ansonsten noch ein paar Zeilen schreiben, falls Du Zweifel hast - er kennt sich in historischem Schiffbau ab Mittelalter über frühe Neuzeit bis mindestens 1850 sehr gut in der Materie aus und ist auch ein Fachmann bezüglich zeitgenössischer Kunst. LiGrü McKarri 07:55, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deckssprung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in der Bildunterschrift jetz sheer mit Deckslinie übersetzt. Bist Du sicher, dass das so korrekt ist? Ich finde für sheer bzw. deck sheer in der nautischen Bedeutung nur Deck(s)sprung als Übersetzung – was gut zu den sonstigen Bedeutungen des Wortes sheer passen würde: Demnach wäre der sheer die Abweichung ("Scherung") von der gedachten geraden Deckslinie. Kannst Du das bitte nochmal überprüfen? Danke und viele Grüße, --IrrwahnGrausewitz blah 20:10, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten