Benutzer Diskussion:Wosch21149/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wosch21149 in Abschnitt Dielektrizitätskonstante
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dielektrizitätskonstante

Der Begriff "Dielektrizitätskonstante" sollte nicht mehr benutzt werden (s. Wikipedia). In Tabelle durch "Relative Permittivität" ersetzt!

Ja, dem stimme ich eigentlich zu, aber es darf auch der Begriff "Dielektrizitätszahl" verwendert werden. Und den halte ich für eleganter, weil er im Sinne "Oma-tauglich" einfacher zu begreifen ist. Grüße aus der hamburger Nachbarschaft. --Elcap 18:43, 29. Dez. 2010 (CET)

Ja, ich hatte auch überlegt, welchen der 3 in "Permittivität" genannten Begriffe (Dielektrizitätszahl, Permittivitätszahl, relative Permittivität) man verwendet. Leider weiß ich nicht, was in der neueren Praxis verwendet wird, denn ich höre meist immer noch "Dielektrizitätskonstante"... Ich habe kein Problem damit, wenn du es ins "Oma-tauglich"e "Dielektrizitätszahl" änderst.
Dabei ist mir in dem Artikel "Permittivität" aufgefallen, dass der Satz "Die Bezeichnung Dielektrizitätskonstante für Permittivität gilt als veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden" etwas verwirrend ist: man könnte versucht sein, überall "Dielektrizitätskonstante" direkt durch "Permittivität" zu ersetzen. Das geht häufig aber nicht, wie in unserem Beispiel. Sollten wir das evtl. umformulieren? Grüße ins hamburger Umland! -- Wosch21149 23:17, 29. Dez. 2010 (CET)
Ich werde zukünftig "Dielektrizitätszahl" verwenden, sofern ich es nicht schon gamacht habe, weil sprachlich die Ähnlichkeit mit der "Dielektrizitätskonstante" für viele wohl das Erfassen des Inhaltes am leichtesten macht. In dem Satz "Die Bezeichnung Dielektrizitätskonstante für relative Permittivität gilt als veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden" könnte relative eingefügt werden, dann ist er präziser, aber ich würde dann diesen Satz an den Schluss der Einleitung legen. Grüße--Elcap 10:09, 30. Dez. 2010 (CET)
OK, erledigt (Änderung in Permittivität)! Im Sinne einer globalen Anpassung würde ich "relative Permittivität" vorziehen, aber für uns "Elektriker" hast du Recht, da sollten wir wegen der einfacheren Umstellung "Dielektrizitätszahl" verwenden. In eher wissenschaftlichen (physikalischen) Artikeln kann man dann "relative Permittivität" wählen. Gruß!-- Wosch21149 13:28, 30. Dez. 2010 (CET)
Pewa möchte dieses noch weiter vertiefen. Habe deshalb die Diskussion deshalb verlagert zu Diskussion:Permittivität --Wosch21149 14:22, 30. Dez. 2010 (CET)