Benutzer Diskussion:YGGDRASlL/Englische Reformation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von Zweioeltanks in Abschnitt Grundsätzliches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo @YGGDRASlL, Du hattest geschrieben bzw. übersetzt

Der König konnte den Klerus nicht besteuern oder in Zivilgerichten verklagen.

Wie schon andernorts erwähnt, weckt das für deutsche Muttersprachler die falsche Assoziation Zivilgerichtsbarkeit. Das meist Du aber nicht, oder? Gruß --CRolker (Diskussion) 10:25, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zitate: Übersetzungen und Nachweis

[Quelltext bearbeiten]

Du hast relativ viele Zitate und ähnliches ins Deutsche übersetzt, auch wo das nicht sinnvoll scheint:

  • Englische Bibelübersetzung: "Bei der Übersetzung des griechischen Verbs metanoeite ins Englische verwendete Tyndale bereuen anstatt Buße tun. Das erstere Wort deutete auf eine innere Hinwendung zu Gott hin, während die letztere Übersetzung das Sakrament der Beichte unterstützte." Hier wären die englischen Ausdrücke sicher sinnvoll (und vielleicht auch der griechische).
  • Andere Bibelzitate: Bezeichnung der Bücher und Herkunft der Übersetzungen ist unklar (Luther 2017?)
  • Zitate wie „Kleines Deutschland“ bleiben wahrscheinlich besser unübersetzt, oder?
  • Allgemein fehlen bei vielen wörtlichen Zitate Nachweise.

Gruß --CRolker (Diskussion) 10:37, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auch der Buchtitel Book of Common Prayer ist mal (wohl maschinell) übersetzt, mal nicht. --CRolker (Diskussion) 10:41, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das wird auch in der deutschen Literatur praktisch ausschließlich unübersetzt gelassen. Vgl. auch unseren Artikel Book of Common Prayer. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:48, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Wahl zwischen dem, was deepl macht und dem, was wir machen, weiß ich, wem wir folgen sollten... --CRolker (Diskussion) 11:27, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bibliographische Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Bei relativ vielen bibliographischen Angaben sind Fehler der Art "Hrsg=Palgrave" in der Vorlage zu finden. Das ist wahrscheinlich ein mechanischer Fehler, der Dir beim semi-automatischen Erstellen oder Konvertieren passiert ist und sich wahrscheinlich ebenso einfach korrigieren läßt. Gruß --CRolker (Diskussion) 10:38, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Bevor an einzelnen Sätzen herumgedoktert wird, würde ich gern grundsätzlichere Fragen zur Bearbeitung ansprechen. Wie ich schon auf Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Englische Reformation angemerkte, finde ich den Artikel extrem ausufernd. Dass bestimmte Sachverhalte auch wenn sie anderswo ausführlich behandelt sind, knapp erklärt werden sollen, wenn sie für den Zusammenhang wichtig sind, ist klar. Aber der Artikel verliert sich in Einzelheiten, die nicht zur englischen Reformation gehören, und mutet so dem Leser zu, sich durch 80-90% redundantes Zeug zu wühlen. Nehmen wir als Beispiel nur die auch schon in der QS-Diskussion besprochene Erwähnung von Wyclif. Dass unter den Voraussetzungen für die englische Reformation die Lollarden genannt und kurz charakterisiert werden sollten, steht außer Frage, und meinetwegen auch mit Nennung von Wyclif als dem Urheber ihrer wichtigsten Forderungen. Aber welchen Sinn soll es hier machen, die Frage aufzuwerfen, ob Wyclif ein Bibelübersetzer war oder ob er nur für einen solchen gehalten wurde? Das ist für die englische Reformation völlig belanglos, weil in ihr ja nicht die Wyclif-Bibel, sondern die Tyndale-Bibelübersetzung eine entscheidende Rolle spielte.
Aber während die Sätze zu den Lollarden ansonsten weitgehend ungekürzt stehen bleiben könnten, verstehe ich die Funktion der zehn Sätze davor überhaupt nicht. Der erste macht wenigstens eine Aussage zu England, auch wenn die banal ist. Die folgenden neun dagegen benennen an keiner einzigen Stelle etwas, was spezifisch für England ist. Es geht um Sachverhalte, die im gesamten Bereich des westlichen Christentums völlig gleich waren, und um Sachverhalte, die teilweise in der kontinentalen Reformation recht bald zu Streitfragen wurden (im Falle der Lehre von Gnade und Rechtfertigung sogar der Auslöser waren), in der englischen Reformation aber lange Zeit keine Rolle spielten. Damit ist auch der gesamte dritte Absatz mit seiner Charakterisierung der Lehren Luthers überflüssig (und sollte wegen seiner Vergröberungen und sprachlichen Lapsi (z.B. "Andernfalls zu glauben" für "to believe otherwise") gelöscht werden.
Und so könnte ich Absatz für Absatz durchgehen, nach dem Motto des Theaterkritikers Otto Brahm "Wat jestrichen is, kann nich durchfallen". Es würde nicht nur enorm erleichtern, die Übersetzung zu korrigieren und die Aussagen nachzureferenzieren, sondern auch insgesamt dem Artikel sehr gut tun, um etwa die Hälfte abgespeckt zu werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:04, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten