Benutzer Diskussion:Zündapp-Fahrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Pessottino in Abschnitt Beim nächsten Mal ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Artikel[Quelltext bearbeiten]

ist hier - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:33, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Einen guten Start und viel Spaß noch bei der Mitarbeit in der Wikipedia. --16:08, 10. Nov. 2012 (CET)

DB200/DBK200 u. ä.[Quelltext bearbeiten]

Da beide Artikel knapp sind, da es wenig Bildmaterial für die Wikipedia gibt, da der Unterschied nur im Rahmen besteht, kommt eine Zusammenlegung durchaus in Betracht. Im DB200-Artikel wird die DBK200 so nebenbei miterwähnt, ohne dass man etwas davon hat. Spülungsverfahren: ich glaube, hier ist etwas mit der Entwicklungsreihenfolge zwischen Dreistrom- und Vierstrom- durcheinander geraten. Auf alle Fälle ist es interessant, die Anzahl der jeweils benötigten Fenster zu erwähnen: schön wäre ein Foto eines Schauer-Kolbens oder ein Blick in einen Vierstrom-Zylinder. Merkwürdig, dass die DB250 um 3 kg leichter sein soll als die DB200. Bleiben die Artikel getrennt, müsste man mehr quer verweisen. Ausserdem gehört noch etwas zum Namen "Derby" erwähnt. Selber kann ich derzeit nicht mithelfen, da meine sämtlichen Zündapp-Unterlagen ausgelagert sind. Freundliche Grüße: --888344 (Diskussion) 17:06, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Spätere Vergleichsuntersuchungen ergaben, dass die daraus entwickelte Zündapp-Dreistromspülung nicht nur eine Alternative, sondern ein technischer Fortschritt war." Diesen Satz habe ich ersatzlos gestrichen, weil ich bei H. Hütten "Schnelle ..." das Gegenteil belegt fand. Werden neue Belege bekannt, kann gern wieder geändert werden. // Kannst Du etwas zum Namen "Derby" beisteuern? --888344 (Diskussion) 10:47, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, werde mal nachsehen ob ich was zum Begriff Derby finde. Das mit der Spülung stand im Buch (S. Rausch/G. Sengfelder/R. Scharfenberg: Zündapp 1922–1984. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-02684-1, DNB 979710898). Dort wird beschrieben das die von Zündapp verwendete die bessere war. Der Satz " Das Motorrad für Jedermann" ist ein Werbeslogan der zuerst für die Z 200 dann aber auch bei der DB 200 verwendet wurde. Finde aber nur als Quelle Blechschilder die bei z.B. Ebay angeboten werden. Die Technischen Daten werde ich noch weiter befüllen.

Wegen Auslagerung meines Buchbestandes komme ich zwar an 2 Hütten-Auflagen ran, aber derzeit nciht an andere Zündapp-Bücher. Steht bei Rauch/Sengfelder WIRKLICH, dass die 3-Strompülung eine Weiterentwicklung der 4-Stromspülung war und dass die 3-Strom- nach der 4-Stromspülung bei den DB's (ohne Umkehrspülung) kam? Hast du eine Idee warum dei DB250 leichter alsi dei DB 200 ist? --888344 (Diskussion) 11:33, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Übrigens Rauch , nicht Rausch, hat sogar einen Artikel in der WP. --888344 (Diskussion) 11:35, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bin neugierig, wäre nett, wenn Du wegen der Spülverfahren mal bei Rauch/Sengfelder nachkucken würdest. --888344 (Diskussion) 09:35, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Würde den Abschnitt gerne Scannen und dir Schicken. Ist das möglich. Am besten wäre es einen Artikel über Derby Modelle schreiben statt über jedes einzelne Model. Das Derby bezieht sich auf dem Motor und den Antrieb (Zahnradgetriebe + Kettenantrieb). Es ist egal ob Kastenrahmen oder Rohrrahmen. Derby Modelle sind: DK 200; DE 200; DL 200; DB 175; DB 200; DBK 200; DB 250; DBK 200; DB 201; DB 202.

Danke. Scannen und schicken ist zwar technisch möglich, aber §§-mäßig verboten. Wenn in dem Buch Rauch/Sengfelder also drin steht, die Dreistromspülung kam bei der D(B)-Reihe nach der Vierstromspülung und sie hat Vorteile gegenüber der Umkehrspülung, dann schreib das bitte mit dem Literaturbeleg. Es widerspricht halt der Darstellung von Helmut Hütten; dann würde ich das von Hütten mit Seitenangabe zitieren - wir hätten halt zwei Belege, die sich widersprechen und können nicht entscheiden, welcher richtig ist. Das kann leider passieren - damit muss man dann leben. - Und welche Spülung ist von Paul Schauer? Siehe auch: http://www.meisterdinger.de/kon/kuechen/ . Ich denke, anders gehts nicht. --888344 (Diskussion) 15:51, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ich hoffe, dass Du Dich nochmal meldest. Inzwischen habe ich im Keller zufällig den "Motor-Test" - im typischen Carl-Hertweck-Stil - über Zündapps 200er gefunden. Danach hatte die DB 200 - als einzige "DB" - den zusätzlichen Namen "Derby", ähnlich wie andere DB's den zusätzlichen Namen Norma bzw. Comfort bekamen. Bei der DB 200 gibts drei verschiedene Motoren. Kurzzeitig nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde noch die Dreistromspülung verwendet - das ist derzeit im Artikel von mir abweichend dargestellt worden. Danach kam die Schauersche Vierstromspülung. Ferner wurde mal die Ansaugweite von 20 mm auf 22 mm vergößert. Im "Motor-Test" gibt es eine sehr übersichtliche Thusius-Zeichnung dieses fensterreichen Spülverfahrens - wäre schön, wenn man sie in der WP bringen könnte. Diese Bauzeit-Angabe der Küchenschen Dreistromspülung passt auch nicht exakt mit den Angaben bei http://www.meisterdinger.de/kon/kuechen/ zusammen; dort gibts eine schöne Zeichnung dieser Spülung. // Wenn man die Daten der drei verschiedenen DB-200-Motoren in der Tabelle bringen will, wird sie zu klein für die vielen darin stehenden Modelle. Mann kann mehrere Daten-Tabellen untereinander in einem Artikel bringen, wie z. B. derzeit beim Opel Manta, man kann die DBK-Modelle doch wieder weglassen, man kann sich auch darauf beschränken, nur im Text Änderungen am DB-200-Motor zu behandeln. Wie so oft stehen wir vor der Frage, wie ausführlich es sein soll. An sich ist der Spülungs-Krieg (bei Motorrad-Motoren) während der Laufzeit des Schnürle-Patentes m. E. einen eigenen Artikel wert, der allerdings z. B. Formel-1- oder Porsche-Fans kaum interessieren wird; wenn es den gäbe, könnre man sich bei der DB 200 kürzer fassen. --888344 (Diskussion) 09:44, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
da bin ich noch mal. Hab mir schon beinah gedacht, dass es da verschiedene Spülverfahren gab. Habe auch schon mal eine DB 200 mit Nasenkolben gesehen. Es ist wirklich schwirig die vielen Informationen verständlich zu machen.

Glaube es macht Sinn die Modell einzeln zu behandeln.

Hast Du von der Nasenkolben-DB-200 eine Motor-Nr.? Ich denke , bei den Meisterdingern ist es verständlich beschrieben unter Küchen, aber sehr knapp, nur stimmt es mit deinem Buchzitat Rauch/Sengfelder nicht überein. --888344 (Diskussion) 16:08, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bin gerade am Umziehen und hab nicht soviel Zeit, habe aber mal die Textstelle rausgeschrieben. „Die 1933 erstmals vorgestellten Zweitrad-Modelle unterlagen unter Beibehaltung aller wesentlichen Grundzüge einer ständigen Weiterentwicklung – die rasch fortschreitende Entwicklung im internationalen Motorradbau verlangte sehr wichtige Änderungen. Eine davon war die ab Januar 1934 vorgenommene Einführung eines neuen Spülsystems bei allen Zweitaktmotoren, die durch den Trend zum Flachkolben-Zweitakter unumgänglich schien. Der als >ZÜNDAPP-Dreistrom-Motor< propagierte und von Richard Küchen erdachte neue Zweitakter brachte alle erhofften Vorteile gegenüber den bisherigen Nasenkolben-Bauarten, insbesondere hinsichtlich der thermischen Verhältnisse im Motor und der damit in engem Zusammenhang stehenden Betriebs-Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Aber leider war das neue Spülsystem der Ausgangspunkt langwieriger und kostspieliger Schutzrechtsprozesse mit der Konkurrenz, der es gelungen war, die in Lizenz übernommenen Spülungspatente von Prof. Schnürle (>Schnürle- Umkehrspülung<) in ungewöhnlich weitreichenden Umfang abzusichern und damit eine weitgehende Blockierung aller ähnlichen Konstruktionen zu erreichen. Das Nürnberger Unternehmen mußte daher auf eine dem Berliner Ingenieur Schauer patentierte >Vierstrom<-Spülung ausweichen. Später an neutraler Stelle durchgeführte Vergleichsuntersuchungen zeigten freilich, daß die ZÜNDAPP-Dreistromspülung keineswegs, wie seinerseits gern behauptete wurde, eine >Patentumspülung< war, sondern einen echten technischen Fortschritt darstellte. Er wurde Jahrzente später (nachdem die Schnürle-Patente erloschen und aus Fertigungsgründen nahezu alle Hersteller von Zweitaktmotoren in der Welt zur Umkehrspülung übergegangen war, auch Zündapp) nochmal ins rechte Licht gerückt: als nämlich weltweit vom Jahr 1960 ab alle Konstruktionen von Höchstleistungs-Zweitaktern für Rennzwecke mit jenem rückwärtigen dritten Spülschlitz ausgestattet wurden, den die ZÜNDAPP-Dreistromspülung bereits 1934 aufgewiesesn hatte.“ S. Rauch/G. Sengfelder/R. Scharfenberg: Zündapp 1922–1984. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-02684-1, DNB 979710898, S. 58 --Zündapp erschließt Dir die Welt (Diskussion) 12:05, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

DANKE! Das bestätigt also, dass bei der DB-Reihe die Schauer-Vierstrom-Spülung die Zündapp/Küchen-Dreistrom-Spülung abgelöst hat - das stand im Artikel mal anders herum. Ausserdem deutet der Text darauf hin, dass die DB 200 vor Januar 1934 Nasenkolben hatte, aber ganz ausdrücklich ist das nicht formuliert. Es ist mir neu, dass Schnürle Professor war, und fehlt auch bei Adolf Schnürle. Die nachträglich erwiesenen Vorteile der Dreistromspülung gegenüber der Umkehrspülung werden im Zitat nur Rennmotoren attestiert. Nach Helmut Hütten gab Zündschlapp in den 1960er Jahren die Dreistromspülung nach ganz kurzer Zeit wieder auf, weil ssi bei den damaligen Serien-50ern keine Vorteile brachte. Vielleicht könnte man Sengfelder oder Scharfenberg darauf ansprechen. Offen - für den Artikel - bleibt, wann der Übergang von 3-Strom- zu 4-Strom war und ob 1 Mio RM Schadenersatzzahlung (meisterdinger) stimmen. Danke und liebe Grüße --888344 (Diskussion) 13:10, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bin mir sehr sicher das ich bei Ebay mal einen Kolben oder sogar Motor mit einem Nasenkolben für eine DB 200 gesehen hab. Ich werde das mal im Auge behalten. --Zündapp erschließt Dir die Welt (Diskussion) 08:11, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

http://zuendappdb.okbb.de/viewtopic.php?f=8&t=88 hier gibts einen Eintrag zum Thema --Zündapp erschließt Dir die Welt (Diskussion) 12:28, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe auch mal in einem DB Forum ein paar Fragen gestellt: http://zuendappdb.okbb.de/viewtopic.php?f=12&t=436&sid=906297584c24f4f911e3321a0e3ac567 --Zündapp erschließt Dir die Welt (Diskussion) 12:16, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo brauche mal etwas Hilfe würde die beiden Artikel Zündapp DBK und DB 200 gerne zusammenführen. Hab den Artikel DB 200 in Zündapp DB / DBK verschoben. Der Inhalt von DBK ist jetzt im Artikel DB 200 drin. Kann mir jemand den Artikel DBK löschen? --Zündapp erschließt Dir die Welt (Diskussion) 12:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Beim nächsten Mal ...[Quelltext bearbeiten]

... bitte sowas MIT Erklärung! --Pessottino (Diskussion) 23:51, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten