Benutzer Diskussion:Zepufra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:16B8:A2C:A700:E1AE:CF69:432B:516D in Abschnitt Weiterer Betreuungsbedarf ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Das Logo der Wikipedia
Das Logo der Wikipedia

Hallo Zepufra, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Würdest du gerne bei deinen ersten Schritten eine persönliche Betreuung haben? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Bei Interesse musst du nur hier klicken und ein Mentor wird sich innerhalb weniger Stunden bei dir melden. Solltest du einen bestimmten Mentor haben wollen, kannst du alternativ auch die Vorlage {{Hilfe gesucht|Benutzername}} auf deine Benutzerseite setzen (Benutzername ersetzt du einfach durch den Benutzernamen deines Wunschmentors). Wie das genau funktioniert wird hier erklärt.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf deine Beiträge!--Τιλλα 2501 ± 19:33, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hallo, Herzlich willkommen...Ich habe gerade eine Nachricht bekommen, dass Du dich gern von mir betreuen lassen willst. Also vielleicht mal am Anfang die Frage, ich welcher Richtung Du gern bei Wikipedia mitarbeiten möchtest...Vielleicht hast Du ja schon erste Erfahrungen als nicht angemeldeter Benutzer gemacht oder spezielle Interessengebiete ? Oder vielleicht konkrete Fragen ? Ich setze Deine Benutzerseite mal auf meine Beobachtungsseite, so dass ich sehe, wenn Du mir hier antwortest. Gruss Andreas König 19:49, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo und danke für die prompte Reaktion. Ich hoffe, ich bin hier richtig für die Antwort. Habe schon den Artikel "Bohnermaschinen" geschrieben, und auch schon mehrmals umgeschrieben, will jetzt aber noch drei historische Bilder (älter als 100 Jahre) hinzufügen. Dazu habe ich mich schon bei Wikep.commons registriert. Aber wie geht es dann weiter, wenn ich die Bilder hoch geladen habe? Gruß --Zepufra 09:45, 11. Dez. 2007 (CET) Dr.B. FrankeBeantworten

schau bitte zuerst in den Wikimedia Commons nach, ob sich in den von Dir erstellten Bildern irgendwelche Hinweise auf eine anstehende Löschung stehen. Ich kann da nicht nachschauen, da Du wohl in den Commons einen anderen Benutzernamen genommen hast (siehe [1]) - oft werden am Anfang Fehler gemacht bei der sauberen Verwendung der erforderlichen Einträge bei neuen Bildern - ich helfe Dir da gern weiter, müsste aber Deinen Usernamen bei den Commons kennen.
die Einbindung von Bildern im Artikel geht so: an der gewünschten Stelle im Text [[Bild:Bildname.jpg|thumb|Bildbeschreibung]] eintragen, dabei ist "Bildname.jpg" der Bildname, wie Du ihn in den Commons vergeben hast, "Bildbeschreibung" ist Deine Beschreibung für das Bild. Das Bild sollte eher weiter vorn im Text eingebaut werden, es wird von nachfolgendem Text dann auf den linken Seite umflossen. Nun unten auf den Button "Vorschau zeigen" klicken, jetzt sollte das Bild in der Vorschau erscheinen....
Ich bin jetzt erst mal zu Training und schaue gegen elf mal wieder hier vorbei, ob alles funktioniert hat. Gruss Andreas König 23:53, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hallo! Habe schon mal versucht, ein Bild in Wiki-Commons hochzuladen und in den Artikel "Bohnermaschine" einzulinken. Das scheint gelungen, aber ich will die Löschgefahr beseitigen. Hatte beim Hochladen keinen Copyright-Tag eingegeben. Sind alles alte Bilder! Kein Urheberrecht mehr. Mein Benutzername ist auch in Wiki-Commons der gleiche, wie hier. Also Zepufra Will noch ein zweites Bild in den Artikel einbinden, will das aber später machen. GrußAndreas König 23:53, 11. Dez. 2007 (CET)Übrigens: wie formatiert man hier einen Absatz???Beantworten


Hallo, der Copyright-Tag ist aber zwingend erforderlich, sonst wird das Bild nach spätestens 14 Tagen gelöscht. Das Urheberrecht wird hier aus nachvollziehbaren Gründen sehr rigide gehandhabt. Das Problem scheint hier zu sein, dass in Deutschland das Copyright nach Ableben des Autors + 70 Jahre erlischt. Falls also der Fotograf das Bild mit 20 Jahren gemacht hat, und 2004 mit 80 Jahren verstorben wäre, würde das Copyright noch bis zum Jahr 2074 gelten. Aus diesem Dilemma gibt es eigentlich nur 3 Auswege: eigene Fotos von dem Ding machen, wenn es es noch gibt, das ausreichend frühe Sterbedatum des Fotografen nachweisen oder aber vom heutigen Rechteeinhaber eine schriftliche Erlaubnis erlangen, dieses Bild unter der GFDL-Lizenz der Wikipedia zur Verfügung zu stellen und diese an Wikipedia mailen. Wobei diese Lizenz sehr weitreichende Rechte einräumt und daher von den Rechteinhabern eher ungern genehmigt wird.

Absätze kann man mit 2 Leerzeilen formatieren, oder indem man der Zeile <br> anhängt. Ich glaube, ich bin aber selber dran schuld, dass es auf dieser Seite nicht funktionierte. Er gibt nämlich eine Möglichkeit, die Wikipedia-Software zu zwingen, die sonst üblichen Kommandos zu ignorieren. Das braucht man, wenn man diese Kommandos im Text lesbar darstellen will, da ist mir aber wohl ein Fehler unterlaufen, nun müsste es gehen. Gruss Andreas König 23:53, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bildlizenz

[Quelltext bearbeiten]

Hab bei Deinem Bild Bohnermaschine gesehen, daß es bald gelöscht wird: Bitte bei Wikipedia die Lizenz {{Bild-PD-alt}} bzw. bei den Commons die Lizenz {{PD-old}} nachtragen. Gruß--Gunnar1m 10:19, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zepufra, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Zepufra) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:06, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das 2. Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. JCS 02:24, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo JCS. Danke für die Nachricht. Hatte schon eine Lizenz, aber da muss ich auf meinem anderen Rechner nachschauen, der z.Zt. leider out of order ist. Beide Bilder stammen von der HAWIG und deren Einverständnis habe ich. Ich werde mich demnächst darum kümmern, die Lizenz an dem Bild sichtbar zu machen; dafür brauche ich aber Zeit, die ich jetzt, wg. Jahresabschlüssen etc. leider nicht habe. Sollten die Bilder gelöscht werden, dann wäre es schade, aber ich werde sie dann wieder, nach besserer Vorbereitung,hochladen. MfG -~~ zepufra

Weiterer Betreuungsbedarf ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da seit 19. Januar keine neuen Beiträge erfolgten, habe ich Dich bei mit aus der Mentoren-Betreuung herausgenommen. Falls Dur irgendwann erneut Lust auf eine Mitarbeit hast, kannst Du Dich gern neu im Mentorenprogramm melden. Gruss Andreas König 14:50, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke Andreas!
Es ist lange her, dass ich den Artikel über "Bohnermaschine" schrieb. Der Erfinder war mein Großvater, und ich fand in Wickipedia eine Plattform, von seiner Idee zu berichten. Es war ja die erste elektrische Bohnermaschine, die funktionierte.
Die Abbildung hat mein Grossvater selbst in seiner Berliner Wohnung gemacht, Anna, das Hausmädchen durfte wohl als erste Reinigungskraft der
Welt mit einer solchen 'Maschine' arbeiten.
Mit freundlichen Grüße
Dr. B. Franke alias zepufra
@gmail.com 2001:16B8:A2C:A700:E1AE:CF69:432B:516D 13:48, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten