Benutzerin:Jojono15/Monique Jüttner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monique Jüttner (geb. 1981) ist eine Architektin, Stadtplanerin und Professorin für Entwerfen, Baukonstruktion und Material an der Hochschule Bremen.

Monique Jüttner hat an der Hochschule Lausitz in Cottbus und an der Accademia di Architettura Mendrisio in der Schweiz Architektur studiert.[1]

Während des Studiums absolvierte sie mehrere Praktika in verschiedenen Architekturbüros in der Schweiz. Nach ihrem Studienabschluss war sie als Projektleiterin in der Schweiz, unter anderem bei Diener & Diener Architekten, tätig. Im Januar 2010 trat sie ihre erste Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München bei Prof. Sophie Wolfrum an. Anschließend begann sie eine Stelle bei Palais Mai Architekten in München.[2] Im September 2011 kehrte sie zurück in die Schweiz, um bei Müller Sigrist Architekten eine Stelle als Projektleiterin anzutreten.

Seit 2014 ist Monique Jüttner Mitglied im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein im Netzwerk Frau und Sia (Eigenschreibweise netzwerk frau und sia).[3]

Ihre erste Stelle als Dozentin erhielt sie im Februar 2015 an der German University in Cairo, wo sie für zwei Jahre mit dem Schwerpunkt Stadtplanung lehrte. 2017 kehrte sie an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zurück. Ihr Fokus lag dort auf den Phänomenen im Wirkungsbereich von urbanen oder regionalen Transformationsprozessen.[4]

Seit 2018 arbeitet sie an ihrer Dissertation zum Thema "Residential neighborhoods of New Desert Cities in Egypt: an urban landscape model for inclusive and productive urban space?" an der Technischen Universität Berlin.[5] Im März 2022 wurde sie zur Professorin an der Hochschule Bremen berufen.[1]

  • Jüttner, M., Prof. Otto, M., Hettchen, K. (2018) Stadt als Labor: Großwohnsiedlungen der 1960er bis 1980er Jahre, ausgewählte Beispiele, Institut für Neue Industriekultur INIK e.V, Cottbus, ISBN 978-3-9820203-1-0
  • Jüttner, M. (2018) Cairo Episodes in: Wolfrum, S. et. Al. Porous City: From Metaphor to Urban Agenda, Birkhäuser, Basel ISBN 978-3-0356-1601-9
  • Jüttner, M., Redeker, C. (2018) Lifestyle and Livelihood - valid models to improve the sustainability of New Urban Communities in Egypt? in: Reicher, C. et. Al. (2018) Reclaiming Public Space through Intercultural Dialogue, Reihe: Stadt- und Raumplanung/Urban and Spatial Planning Bd. 17, LIT Verlag ISBN 978-3-643-91020-2
  • Jüttner, M. und Redeker, C. Hg. (2020) Landscaping Egypt - From the Aesthetic to the Productive, Jovis, Berlin ISBN 978-3-86859-552-9
  • Jüttner, M., Prof. Otto, M. (2020) Studentische Arbeiten zur Umnutzung der ­Sendeanlage / Travaux d’étudiants sur la réaffectation du centre émetteur. in: Architektur im Aufbruch zu Europa 1945–1965 /Architectures aux origines de l’Europe 1945–1965, Das Europe 1 Sendezentrum im Saarland / Le centre émetteur d’Europe 1 en Sarre Berus-Überherrn, Krüger Druck + Verlag GmbH &Co. KG Dillingen und Merzig, Saarbrücken ISBN 978-3-9822317-8-5
  • Interview Jüttner, M. mit Artus, D. (Sept. 2020) Baunetzwoche#563 Sehnsuchtsort Brandenburg. Heritage und ländliche Regionen. Ein Forschungsseminar untersucht lokale Veränderungsprozesse
  • Jüttner, M., Prof. Otto, M., Hettchen, K. (2022) Fayencerie Sarreguemines: räumliche Entwurfsstudien zur Inwertsetzung eines industriellen Kulturerbes, Institut für Neue Industriekultur INIK e.V, Cottbus, ISBN 978-3-9820203-3-4
  • Jüttner, M., Prof. Otto, M., Hettchen, K., Föhre, C. (2022) Kunststoff: Museumsarchitektur im Kontext: städtebauliche und architektonische Entwurfsstudien, Institut für Neue Industriekultur INIK e.V, Cottbus, ISBN 978-3-9820203-2-7
  • Jüttner, M. und Hettchen, K. (2022) Unterdenkmalstellung - eine Praktik des Guten Wohnens? Zwei Berliner Siedlungen im Vergleich. in: Hg: Bogner et. al. (2022) Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“, Band III: Praktiken des Erbens / Practices of Inheritance, Bauhaus-Universitätsverlag, Weimar ISBN 978-3-95773-303-0
  • 01.09.2022 'Translation into Representation' Vortrag b-tu summer school 'See City: Introverted Extroverted Spaces', University of Split (HR)
  • 15.09.2022 'Die Kristallisation der Landschaft: Fallstudie Hamme-Niederung und Museumsanlage Osterholz' Vortrag am 9. Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung Kassel 'Landscapes for Future', Universität Kassel mit Ulrike Mansfeld
  • 30.11.2022 'Food & Material: Studying Entanglements with Space' Vortrag an der Konferenz 'Designing Cycles at DC64°' der Umeå School of Architecture, Umeå University (SWE)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Monique Jüttner ist neue Architektur-Professorin. 16. März 2022, abgerufen am 31. Mai 2024 (deutsch).
  2. Mitarbeitende • PALAIS MAI. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. Wer wir sind | netzwerk frau und sia. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  4. Planen in Industriefolgelandschaften. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  5. Residential Neighbourhoods of New Desert Cities in Egypt: An Urban Landscape Model for Inclusive and Productive Urban Space? | TU Berlin Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Abgerufen am 31. Mai 2024.