Benutzerin:Maimaid/St. Klara (Ulm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Klara (2023)

Die Kirche St. Klara ist eine katholische Kirche im Ulmer Stadtteil Eselsberg. Sie wurde 1996 erbaut und ist damit das jüngste Kirchengebäude Ulms.

Die Klarakirche steht in Hanglage an der Adresse Eselsbergsteige und ist Teil eines größeren Gebäudekomplexes im Herzen des neuen Stadtteils, der auch ein ökumenisches Gemeindezentrum, das städtische Bürgerzentrum und verschiedene Läden/Praxen umfasst. Über einen breiten Treppenaufgang ist der großzügige Kirchenvorplatz von der Eselsbergsteige aus erreichbar. Ein Zugang zur Kirche ist auch barrierefrei über die seitlichen Fußwege und mit einem Aufzug möglich.

Das Gebäude ist als Rundbau ausgeführt, wobei .... Als Hauptbaumaterial wurden Handstrichbacksteine mit weißer Ausfugung verwandt, das Dach flach. Die Kirche hat keinen Turm.

Das Kircheninnere ist weiß ausgemalt. Fast die gesamte feste und bewegliche Ausstattung des Kircheninneren und das Farbkonzept stammen von dem Ulmer Künstler Herbert Volz. Er gestaltete die großformatige Altarwand in kräftigem Rot und Gelb (Acrylfarbe auf Leinwand). Die Sitzpolster der Holzstühle sind darauf abgestimmt und nehmen in den Farbtönen Hellblau, Violett, Rot und Gelb optisch Bezug auf das Altarbild. Auf einer hölzernen Altarinsel steht ein Altar aus Schichtholz mit einer steinernen Tischplatte. Der Ambo besteht ebenfalls aus Schichtholz. Der stählerne Tabernakel steht auf einer hölzernen Stele.

Das Tauf-/Weihwasserbecken und die Osterkerze befinden sich in der Nähe des Eingangs unter der stählernen Empore.

An den Seitenwänden finden sich zwei archaisch wirkende lebensgroße Skulpturen, die von dem in Ulm geborenen Bildhauer Lothar Seruset (* 1956) aus Eichenbalken geschnitzt wurden. Auf der linken Seite steht die moderne Marienskulptur Maria auf dem Hund, eine Maria mit dem Jesuskind, die auf einem sichelförmig liegenden Hund steht. Auf der rechten Seite „Klara von Assisi“, zu deren Füßen sie eine Kirche als Patronin des Bauwerks ausweist, in deren Händen ein Speichenrad (nochmals von einer verkleinerten Marienfigur bekrönt) als Abwandlung ihres traditionellen Attributss, einer Monstranz, vermutlich auf eine Vision von Nikolaus von Flüe anspielt.

Die Klarakirche wurde am ... durch den Rottenburger Bischof Gebhard Fürst geweiht.

Die Wiedenmann-Orgel (2023)

Seit der Erbauung wurde in den Gottesdiensten lediglich ein Rückpositiv zur musikalischen Untermalung genutzt.[1]

Nach vielen Jahren der Mittelbeschaffung durch den eigens gegründeten Orgelbauverein konnten sowohl eine neue Orgel in der Mutterkirche St. Maria Suso als auch in der Klarakirche angeschafft werden. Die Orgel steht auf der Empore über dem Eingangsbereich. Sie wurde von der Firma Orgelbau Wiedenmann in Oberessendorf erbaut und am ...2023 feierlich eingeweiht. Das Instrument hat 8 Register auf 2 Manualen und Pedal.[1]

Von Anfang an wurde das Kirchengebäude ökumenisch genutzt; jeden ... Sonntag im Monat wird ein evangelischer Gottesdienst gefeiert.

  • Einweihung St. Klara (Miteinander 3, Oktober 2000), hg. von der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria Suso, Ulm 2000.
  • Erhard Gross/Raimund Kast (Hg.): Skulpturenführer Ulm/Neu-Ulm. Skulptur und Großplastik, Ulm 2011, 132-133.
  • Kirche St. Klara Ulm-Eselsberg, hg. von der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria Suso, Ulm o. J.
  • Stefan Kopp: Der liturgische Raum in der westlichen Tradition. Fragen und Standpunkte am Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin/Wien 2011.
  • Internetauftritt des Architekturbüros Schwarz.Jacobi, Stuttgart: www.schwarz-jacobi.de [Abrufdatum: 31. Januar 2022].
Commons: St. Klara (Ulm) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

---

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Orgelweihe in St. Klara: Diözese Rottenburg Stuttgart. In: drs.de. 24. März 2023, abgerufen am 14. Februar 2024.

Koordinaten: 48° 24′ 10,2″ N, 9° 59′ 50,1″ O


Klara Kategorie:Pfarrkirche der Diözese Rottenburg-Stuttgart Kategorie:Klarakirche Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren Ulm, Klara Kategorie:Kirchengebäude in Europa