Benutzerin:Weltenspringerin/Regina Gonthier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regina Gonthier (geboren 6. Januar 1949 in Athen) ist eine Schweizer Architektin.[1] Sie war von 1999 bis 2005 im Weltrat der Union internationale des Architectes (UIA) tätig und ist seit 2023 Präsidentin der Organisation.[2]

Gonthier studierte ab 1968 Li­be­ral Arts am Scripps Col­lege in Claremont (Kalifornien) und schloss mit dem Ba­che­lor of Arts ab. Sie setzte ihr Studium an der Eid­ge­nös­si­schen Tech­ni­schen Hoch­schule (ETH) in Zü­rich fort und schloss 1977 mit dem Diplom in Architektur ab.[1]

Hochschullehrerin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1978 bis 1979 war sie an der ETH As­sis­ten­tin von Dolf Schnebli und von 1987  bis 19 89 Do­zen­tin im Fachbereich Ar­chi­tek­tur für Ent­wurf.[1] Sie hielt zahlreiche Vorträge im In- und Ausland.[3]

Von 1980  bis 1986 war sie lei­tende Ar­chi­tek­tin im Büro Itten+Brechbühl Ar­chi­tek­ten in Bern.[3] 1986 gründeten sie und ihr Mann Alain Gon­thier das Architekturbüro R.+ A. Gonthier Architekten in Bern. Bei ihrer Arbeit legt sie Wert auf eine op­ti­male Ab­stim­mung von Funk­tio­na­li­tät und Ge­stal­tung. Sie strebt in­no­va­tive Lö­sun­gen nach öko­lo­gisch und wirt­schaft­lich sinn­vol­len Kri­te­rien an und eine op­ti­male Ein­bin­dung in die vor­han­dene Bau­sub­stanz oder das geo­gra­fi­sche Um­feld.[1]

Im Laufe ihres Leben hatte Gonthier zahlreiche Ämter inne. Von 1993  bis 19 99 war sie Prä­si­den­tin der Sek­tion Schweiz und von 1999  bis  2005 im Welt­rat der Union in­ter­nationale des Ar­chi­tec­tes (UIA) tätig. Von 1993  bis 2002 im Bau­kol­le­gium der Stadt Zü­rich. Von 1994 bis  2000 war sie Mitglied der Stadt­bild­kom­mis­sion in Biel. Von 1999  bis 2002 saß sie im Stif­tungs­rat der schwei­ze­ri­schen Re­gis­ter (REG). Sie ist De­le­gierte beim Con­seil des Ar­chi­tec­tes d'Europe (CAE), Präsidentin der Com­mis­sion d'Architecture et d'Urbanisme des Kantons Fri­bourg. Außerdem ist sie seit 2015 Vi­ze­prä­si­den­tin bei der International Competitions Commission ICC, der sie seit 1999 angehört.[1] Auf der 29. Generalversammlung der UIA 2023 in Kopenhagen wurde Gonthier als dritte Frau in der Geschichte der Organisation zur Präsidentin gewählt.[2][4][5]

Außerdem ist Gonthier in folgenden Organisationen Mitglied:

Botschaft des Fürstentums Liechtenstein, Bern
Neugestaltung des Kursaals, Bern
Wohnsiedlung come west in Brünnen

Projekte und Preise (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammen mit Alain Gothier realisierte sie folgende Bauprojekte. Die Datumsangaben geben das Jahr der Fertigstellung an.[1]

  • 1988: Sied­lung Hü­ni­bach, Thun
  • 1991: Stu­den­ti­sches Zen­trum Bühl­platz der Universität Bern[6]
    • 1993: An­er­ken­nung im Rahmen des ATU Prix
    • 1994: Glu­lam Award
  • 1994: Dienst­leis­tungs­be­bau­ung Wor­blau­fen Ost, Ittigen
  • 1995: Ein­fa­mi­li­en­haus Ei­sele, Uettligen
  • 1997: Kindergarten, Tagesheim, Kindergrippe (KI­TAKI) Holenacker, Bern[6]
    • 1999: Engere Wahl Lignum-Preis
    • 2001: AB­AP­plaus, Anerkennung für nutzerfreundliches Bauen
    • 2001: Mus­ter­pro­jekt En­er­gie
    • 2000: Diane Öko-Bau
    • 2004: Perlen der Schweizer Architektur
  • 1999: Lärm­schutz­wand Wit­tigk­ofen
  • 2002: Liech­ten­stei­ni­sche Bot­schaft: Umbau und Er­wei­te­rung der Re­si­denz, Bern
  • 2008: Wohn­sied­lung »come west«, Bau­fel­der 8 und 9, Bern-Brünnen
  • 2008: Wohn­sied­lung »Les cé­ri­siers«, Yvonand

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Benedikt Loderer, Pierre-H. Schmutz: 1948-1998, 50 années Union internationale des architectes. 5 juin 1998, Lausanne, Suisse = June 5, 1998, Lausanne, Switzerland. Tagungsband. In: Hochparterre. Nr. 6/7. Zürich 1998, OCLC 84864385 (deutsch, französisch, englisch).
  • Etat des lieux. Considérations à la veille de la révision de l'OMP et de la LMP. In: Baurecht. Mitteilungen zum privaten und öffentlichen Baurecht. 2006, OCLC 716835205 (französisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Regina Gonthier, Architektin. archINForm, abgerufen am 23. Mai 2024.
  2. a b c Regina Gonthier zur Präsidentin der UIA gewählt. Bund Schweizer Architektinnen und Architekten, 8. Juli 2023, abgerufen am 27. Mai 2024.
  3. a b Biographie: Regina Gonthier. Gonthier Architekten, abgerufen am 28. Mai 2024.
  4. Regina Gonthier zur UIA-Präsidentin gewählt. architekturblatt, 10. Juli 2023, abgerufen am 27. Mai 2024.
  5. Friederike Meyer: Ärmel hoch! - Zum UIA-Weltkongress 2023 in Kopenhagen. BauNetz, 24. Juli 2023, abgerufen am 28. Mai 2024.
  6. a b Auszeichnungen. Gonthier Architekten, abgerufen am 28. Mai 2024.

{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no2002035219|VIAF=249084036|NDL=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-05-23}}

{{SORTIERUNG:Gonthier, Regina}} [[:Kategorie:Architekt (Schweiz)]] [[:Kategorie:Präsident der UIA]] [[:Kategorie:Schweizer]] [[:Kategorie:Geboren 1949]] [[:Kategorie:Frau]]

{{Personendaten |NAME=Gonthier, Regina |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Architektin |GEBURTSDATUM=6. Januar 1949 |GEBURTSORT=[[Athen]], [[Griechenland]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}