Benutzerin Diskussion:Gubacina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sascha-Wagner in Abschnitt Maxhajdik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berliner Künstlerprogramm des DAAD

[Quelltext bearbeiten]

Bitte stelle deine Erweiterungen nicht erneut ein. Die beispielhafte Auswahl an herausragenden Komponisten im Kontext des DAAD-Programms basiert genau auf der in der Fußnote genannten genannten Quellle (Janik, 2005). Es gab bisher über 270 Komponisten und Musiker, die ein DAAD-Berlin-Stipendium hatten. Es ist einem enzyklopädischen Artikel völlig unangemessen, diese unterschiedslos aufzuführen. Eine Auswahl kann sich nur an validen Sekundärquellen orientieren, wie im Artikel geschehen. Deine Erweiterung um Arvo Pärt, Gyia Kancheli, Robin Minard und Peter Machajdík ist durch keine solche Quelle gedeckt. Bei Arvo Pärt kann ich das trotzdem nachvollziehen. Aber wer bitte ist Machajdík im Vergleich? Deine bisherigen Beiträge deuten auf ein singuläres Interesse an Machajdík. Du solltest vielleicht mal die Regel Interessenkonflikte vermeiden lesen. --Minderbinder 11:14, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo? Ich schreibe dir hier um 11:14 ausführlich, und um 11:19 fügst du den Kram zum dritten mal ein? Beim nächsten mal klären wir das auf dieser Seite. --Minderbinder 11:22, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber die Leute sind kein Kram, sondern Künstler und ehemalige Stipendiaten des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. In allen ihren Unterlagen sind sie darauf stolz. Vielleicht aber bist du ein Kram, wenn dich so etwas nervt. Vielleicht hilft ein guter Psychologe ? (nicht signierter Beitrag von Gubacina (Diskussion | Beiträge) 11:26, 14. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
Mit "Kram" meine ich selbstverständlich deinen Text, der sich an keiner belegten Auswahl orientiert. Genausogut könntest du alle mehr als 1.000 Stipendiaten dort eintragen. Ich schätze die Kompositionen von Pärt sehr, war auch schon an Aufführungen musikalisch beteiligt. Von Herrn Machajdík habe ich noch nie gehört. Darauf kommt es aber nicht an, sondern auf Sekundärliteratur, der Rest ist nur Meinung. Deinen letzten Satz zum Psychologen-Bedarf ignoriere ich wohlwollend, dennoch sei dir, falls du noch ausfallender werden möchtest, die Regel Keine persönlichen Angriffe empfohlen. --11:33, 14. Apr. 2011 (CEST)

ach, wenn du nur drohen kannst und nicht weißt, wer wer ist und kennst nur diejenigen, die sowieso jeder kennt (und die jeder sogar schon mal gehört hat, ha-ha-ha), lohnt es sich gar nicht mit dir über kunst und musik zu diskuttieren. ignoranten unter den sogenannten "musik- und kunstkennern" gibt es wirklich überall. trotzdem schönen tag :) (nicht signierter Beitrag von Gubacina (Diskussion | Beiträge) 11:49, 14. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Offenbar reden wir hier aneinander vorbei. Ich habe nicht vor, mit dir Meinungen über die Ungerechtigkeit der Welt im allgemeinen und Ignoranten moderner Musik im besonderen auszutauschen. Das bringt keinen Artikel voran. Vielleicht kann ich deine Musik mal kennenlernen, aber der Tag hat eben nur 24 Stunden, und die Sache ist hier nicht von Belang. Mein Argument ist ganz einfach: das Berlinstipendium des DAAD hat über 1.000 Teilnehmer. Die gehören nicht alle in den Artikel (den ich geschrieben habe), eine Enzyklopädie ist kein Telefonbuch. Die Auswahl, welche Künstler als besonders herausragend gelten, um dort pars pro toto genannt zu werden, treffen wir nicht nach Gusto, sondern quellenbasiert. Und tut mir leid: dabei wird der Name Machajdík bisher meines Wissens nirgendwo genannt. Wenn du ein Buch oder einen Fachaufsatz nennen kannst, in dem eine andere Auswahl der DAAD-Stipendiaten genannt wird, dann schlage dies bitte auf der Diskussionsseite vor. --Minderbinder 12:06, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schließe mich Minderbinder an, beobachte Euer Werbe-Trauerspiel auch schon länger. So langsam wird es, nennen wir es mal: sehr uncool. Bitte WP:SD und WP:IK lesen, und andere Werbemöglichkeiten suchen, evtl. dafür bezahlen.--Sascha-Wagner 16:15, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hello to everyone, could you please leave the site of Machajdik alone ? There is NO incorrect information on it. Thank you very much.

Maxhajdik

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bitte aufhören einfach irgendwelche Links immer und immer wieder in o.g. Artikel zu ergänzen, ohne dies vorher, wie gewünscht, auf der DS zu erläutern, bzw. Dich an WP:REF bzw. Wikipedia:Weblinks zu halten? Dias ganze soll schließlich einen Sinn haben. Danke,--Sascha-Wagner 18:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: bitte jetzt endgültig aufhören, was soll sowas als Link im Artikel? Das ist, nach der 3. Verlinkung im Artikel, nach jeweiliger Löschung von untersch. Benutzern, nach Bitte um Erläuterung aus der DS, Vandalismus.--Sascha-Wagner 18:44, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nur für's Protokoll, habe eine Wikipedia:Vandalismusmeldung machen müssen, pardon. In der Hoffnung, dass Du Deine Arbeitsweise nun überdenkst,--Sascha-Wagner 18:57, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ansprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gubacina,
Bitte lies mal unsere Hinweise zu Interessenkonflikten sowie WP:Q durch. Weiterführung Deines Verhaltens wird zu einer Sperre führen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:55, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten