Benutzerin Diskussion:Krey-Ofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Xqbot in Abschnitt Probleme mit deiner Datei (30.08.2012)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Krey-Ofen!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 19:26, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Krey-Ofen, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner 21:06, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Walter von Simon

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich, Krey-Ofen: Wie du sicher gesehen hast, wird bei der Qualitätssicherung darüber nachgedacht, ob Walter von Simon überhaupt die Relevanzkriterien für einen Artikel erfüllt. Ich Anbetracht seiner Leistung als Komponist des immer noch gespielten Reitermarsches halte ich persönlich eine gewisse Relevanz als gegeben. Was allerdings die Zahl seiner Kinder, deren Geburtsdaten (gibts Kindeskinder?) betrifft, so läßt sich da auch bei großzügiger Auslegeung keine lexikalische Relevanz erkennen. Das bringt man besser auf einer persönlichen Website oder in einem genealogischen Nachschlagewerk unter.

Außerdem solltest du einen allgemein zugänglichen Beleg (Quelle) nachliefern, bisher ist der Artikel völlig unbelegt und entspricht daher nicht minimalen Qualitätskriterien, sorry, aber so ist das. Schöne Grüße--Gregor Bert 20:55, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Reichen die Bilder der Oper mal als Quellennachweis? Der Marsch ist ja bekannt, da dürfte sich wohl keine Frage ergeben. Mir liegen auch Urkunden vor, aber die werde ich sicher nicht ins Internet stellen. Ich dachte immer, Wikipedia soll informieren und nicht Informationen weglassen, wenn sie schon vorhanden sind. Ich habe viele Dinge finden können, weil mehr Informationen auf einer Seite waren. Wer bestimmt eigentlich, was für die Menschen interessant ist? Nichts für ungut, wenn ich so frage, aber ich dachte immer Wikipedia soll ein Nachschlagewerk sein, bei dem man möglichst viele Informationen über Menschen, Geschichte, Begriffe etc. bekommt. --Krey-Ofen 22.13, 30. Jun. 2011

Das ist richtig, Wikipedia bietet Informationen, die müssen aber ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICH SEIN und von JEDEM User grundsätzlich nachgeprüft werden können, sonst könntest du ja jede x-beliebige Behauptung über Gott und die Welt hier als Tatsachen darstellen... Belege sind die CONDITIO SINE QUA NON FÜR JEDEN Artikel. Siehe: Wikipedia:Belege. Die Fotos der Notenhefte sind besser als nichts, aber die Villa Tumeley, was hat die hier zu suchen? Du könntest einen Architektur- und Geschichtsartikel über die Villa schreiben, da gibts nämlich viel zu sagen, und da auch erwähnen, dass sie von ... bis ... von W.v.S. bewohnt worden ist, dort gehört die Information hin. Überleg nur mal, man würde alle Häuser, die Mozart in seinem Leben bewohnt hat, in einem Mozart-Artikel unterbrigen. Grüße --Gregor Bert 08:21, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Villa hatte ich eingefügt. --Textkorrektur 13:05, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Frage habe ich. Auf der einen Seite soll ich nachweisen, auf der anderen Seite nehmt Ihr immer alle Links wieder raus. Wozu gibt es die Abteilung Links, wenn man sie nicht angeben darf? ----Krey-Ofen

Probleme mit deiner Datei (06.07.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krey-Ofen,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bild_001.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Krey-Ofen) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Bild habe ich selbst fotografiert Krey-Ofen

Probleme mit deiner Datei (07.07.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krey-Ofen,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bild_002.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Krey-Ofen) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:06, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Bild habe ich selbst fotografiert Krey-Ofen

Hallo Krey-Ofen, die Schrift / Design selbst ist übrigens nicht geschützt, da es zu trivial/einfach ist. Außerdem wäre Axel Delmar schon lang genug (mehr als 70 Jahre) verstorben - daher ist das schonmal kein Problem.
Aber: Erteilst du uns für deine Fotografie noch eine Lizenz? Das wäre optimal. Schreibe einfach
für meine Fotografie: {{Bild-frei}}
auf die Dateiseite. Dank dir! Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:52, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (13.01.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krey-Ofen,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Marschall_Vorwärts.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Krey-Ofen) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datei gelöscht, siehe Spezial:Permanentlink/105192940#Datei:Marschall_Vorwärts.jpg zu näheren Infos. -- Quedel Disk 21:22, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (30.08.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krey-Ofen,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:VonSimon.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Krey-Ofen) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten