Benutzerin Diskussion:Lecartia/Archiv/2011/Feb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Memnon335bc in Abschnitt Rudolf Schmidt (General)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemäldeartikel

Hallo Maria, erst kürzlich hattest Du "meinen" Gemäldeartikel Verschneite Dächer barrierefrei gestaltet. Vielen Dank dafür. Deinem Bearbeitungskommentar entnehme ich, Du hättest gern zur Galerie eine Alternative, da diese nicht entsprechend zu bearbeiten sei. Ähnliches hast Du auch bei KALP zu Die gelbe Kuh bemerkt. Nun, ich habe keine Ahnung von den Ansprüchen in Sachen Barrierefreiheit, würde da aber gern etwas dazu lernen. Die von Dir vorgenommenen Änderungen übernehme ich gern bei zukünftigen Gemäldeartikeln - mit der Zeit sind da schon noch ein paar geplant -, aber vielleicht gibt es ja auch demnächst dazu mal ein Fortbildung, die ich besuchen könnte. Was bleibt, ist allerdings das Problem der Galerien (gallery). Ich verwende diese sehr oft - aber nicht weil sie mir gefallen! Meist wäre eine schönere Art der Bebilderung machbar und wünschenswert. Schuld an diesen Galerien sind zwei Dinge, die ich kurz ausführen möchte. Zum einen bereiten Galerien keinerlei Probleme in der Darstellung der verschiedenen Browser, Bildschirmgrößen etc. und was bei mir zu keinen Sprüngen bei Absätzen und Überschriften führt, ist auch bei anderen Nutzern so. Das andere Problem (und das sehr viel ärgerlichere) sind die auch als "Regelhuber" bekannten "Bilderschubser". In den Tiefen unseres Regelwerkes gibt es Hinweise, die Bilder sollten möglichst rechtsbündig sein. Das hat zur Folge, dass linksbündige Bilder leider immer wieder umgetopft werden und sich am rechten Bildrand ein Bildermonster ergibt. Der Barrierefreiheit sind solche Probleme vermutlich egal, aber ich habe leider noch keine wirkliche Alternative zu den Galerien gefunden - auch wenn ich sie eigentlich nicht mag. Ich hoffe, Du kannst nachvollziehen, warum diese Galerien sich einer gewissen Beliebtheit erfreuen. Vielleicht gibt es ja demnächst eine Lösung, die für alle Beteiligten optimal ist. Liebe Grüße --Rlbberlin 21:31, 8. Feb. 2011 (CET)

Guten Abend, Ralf! Das Problem, das du schilderst, kann ich sehr gut verstehen. :) Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und gesehen, dass es in der en-WP die Vorlage en:Template:Image gallery gibt (Möglichkeit 1). Die produziert zwar auch Layouttabellen, aber wenigstens kann man Alternativtexte vergeben. Nur gibt es keine entsprechende Vorlage in de-WP. Alternativ könnte man sich seine eigenen Layouttabellen bauen, siehe en:Wikipedia:Picture tutorial#Galleries (Möglichkeit 2). Solange der Bug nicht behoben ist, scheint mir Möglichkeit 2 eine passable Lösung. Ich hab’s bei der Gelben Kuh probeweise umgesetzt. Was sagst du dazu? Die Tabelle kann man link- oder rechstbündig oder zentriert machen. Am schönsten wäre natürlich eine Konstruktion mit divs … aber dazu ist es für mich gerade zu spät … — Lecartia Δ 01:02, 9. Feb. 2011 (CET)
Hallo Maria, habe gerade mal etwas rumgebastelt und Dir das Ergebnis per Email zugesandt. Hoffe es ist angekommen. Gruß --Rlbberlin 10:51, 18. Feb. 2011 (CET)
Moin Ralf! Vielen Dank für deine Mühen. Du hast allerdings Recht, dass das Ergebnis bei unterschiedlich hohen Bildern nicht ansprechend aussieht. Bei der Gelben Kuh sieht es ordentlich aus, weil die Bilder dasselbe Format haben, für deinen Artikel passt das aber nicht. Ich würde als Fazit sagen: Benutze dann lieber weiterhin gallery, seit Mittwoch sind dort nämlich auch die Layouttabellen verschwunden. Ich habe vorhin extra noch einen „Jammereintrag“ im Bugzilla geschrieben, vielleicht erbarmt sich ein Entwickler endlich und ermöglicht uns Alternativtexte. — Lecartia Δ 11:05, 18. Feb. 2011 (CET)

Anspringbare Überschriften

Hallo Lecartia, es mag sein, dass das Semikolon nicht optimal für die Bedürfnisse bei sprachausgegebenen Artikeln ist. Allerdings ist deine Version (in Plotin und in Boethius) in meinen Augen nicht optimal, nicht barrierefrei, wenn visuell wahrgenommen. Denn in der derzeitigen Version ist das Inhaltsverzeichnis, insbesondere bei Boethius so lang, und derart voll von sekundärer Information, dass die Orientierung verloren geht (Vgl. sinnvolle Beschränkung mit Überfluss an sekundärer Information). Beispielsweise müssen die mittelalterlichen französischen Übersetzungen nicht jedem Leser bei jeder Ansicht des Inhaltsverzeichnisses präsentiert werden. Das Wesentliche geht nun unter. Mach dies bitte wieder rückgängig.
Ich verstehe auch die Änderung von Semikolons in Punkte nicht. Diese Unterscheidung ist generell sinnvoll, und an den von dir geänderten Stellen war das Semikolon anstatt eines Punktes m.E. ebenfalls jeweils sinnvoll. Man darf meiner Meinung nach Hauptautoren (der ich in diesem Fall nicht bin) soetwas durchaus überlassen. --Victor Eremita 14:51, 17. Feb. 2011 (CET)

Hallo Victor, gerade bei Plotin ist das Inhaltsverzeichnis meiner Meinung nach übersichtlich und gut gewichtet. Auf eine hierarchische Gliederung verzichte ich nicht, weil dadurch das Inhaltsverzeichnis länger wird. Das würde ich in Word-, PDF- oder sonstigen Dateien auch nicht tun. Warum dann in HTML? Zudem kann jeder Nutzer, das Inhaltsverzeichnis ausblenden. Der Link „[Verbergen]“ findet sich sehr prominent. Bei Boethius ist es natürlich arg. Da sind im hinteren Teil des Artikels Gliederungen, die eher nicht als Überschrift sinnvoll sind. Vielleicht sind dort geschachtelte Listen besser. Das schaue ich mir gleich nochmal an. ; erzeugen eine Defintionsliste und die sind semantisch leider völlig daneben. Du kannst natürlich argumentieren, dass du es persönlich nicht schön findest, und das respektiere ich. Ich würde deswegen auch nie einen Bearbeitungskrieg anfangen. Aus meinem beruflichen Hintergrund halte ich die Gliederung mit Überschriften statt mit ; aber für absolut Notwendig für die Barrierefreiheit.
Semikolons. Auch das ist sicherlich Geschmackssache. Ich bin daran interessiert, dass ein Text möglichst gut lesbar ist. Semikolons stören oft den Lesefluss. Aber das ist genauso persönliches Empfinden. Hm, ich fühle mich nun etwas überrumpelt, wenn du sagst, man solle das den Hauptautoren überlassen. Ich frage bei Stiländerungen für gewöhnlich nicht extra nach, dafür ist es ja ein Wiki. Vielleicht fühlst du dich ja auch von mir überrumpelt. Bist du bei Boethius Hauptautor? Ich hatte irgendwie Nwabueze auf dem Schirm. Wenn es denn der ausdrücklich Wunsch ist, dass die Semikolons bleiben, werde ich mir den Bearbeitungsaufwand dafür sparen. Persönlich bin ich aber trotzdem der Überzeugung, dass Semikolons selten hilfreich sind. — Lecartia Δ 15:08, 17. Feb. 2011 (CET)
Hallo Victor, die Unterpunkte zu Consolatio philosophiae habe ich „entgliedert“. Da dort nicht viele Inhalte aufgeteilt werden, reicht die Fettung aus. Bei den restlichen Abschnitten, empfinde ich eine Gliederung als notwendig und gut. — Lecartia Δ 15:15, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich hatte mich oben verschrieben. Ich bin natürlich nicht der Hauptautor dieser Artikel, sondern Nwabueze. Ich kann nur Nwabuezes Absichten sehr gut nachvollziehen und mache dies ähnlich. Einerseits ist es sinnvoll Texte stark zu strukturieren und zu führen (meiner Meinung nach sollten auf jeder Bildschirmseite mindestens eine solche strukturierende Zwischenüberschrift zu finden sein, besser zwei - inbesondere bei schwierigen Texten. Allerdings führt ein sehr umfangreiches Inhaltsverzeichnis oft zu Überinformation - es ist nicht mehr übersichtlich (im Wortsinne). Daher ist es m.E. sinnvoll, im Fließtext Zwischenüberschriften zu bringen, die im Inhaltsverzeichnis nicht erscheinen. (Wer sich nicht für Übersetzungen oder Textausgaben (im Fall von Boethius) interessiert, braucht keine Überschrift zu hebräischen oder mittelfranzösischen Übersetzungen. Das Argument mit den Word-Dateien etc. halte ich nicht für stichhaltig. Erstens gibt es durchaus Informationen in (z.B. Lehr)Büchern, die strukturierend sind (am Rand, Kopfzeile), die aber nicht im Inhaltsverzeichnis sind. Zweitens sollte das Kriterium nicht sein, was in anderen Medien gemacht wird, sondern was unseren Lesern (und zwar den meisten) am meisten nützt. Und da sieht es für Informationen, die bei der Lektüre an der konkreten Stelle strukturierend sinnvoll sind, aber im Inhaltsverzeichnis dazu führen, dass das Wesentliche untergeht, schlecht aus.
Semikolons stören nur dann den Lesefluss, wenn man sich an Semikolons stört. An den Stellen sehe ich durchaus einen Unterschied zum Komma und einen zum Punkt. --Victor Eremita 15:36, 17. Feb. 2011 (CET)
Hallo Victor. Wir haben da zwei gegensätzliche Ansichten und werden uns gegenseitig wohl nicht vom Anderen überzeugen können. Obwohl! „Daher ist es m.E. sinnvoll, im Fließtext Zwischenüberschriften zu bringen, die im Inhaltsverzeichnis nicht erscheinen.“ Da kann ich dir zustimmen. Allerdings nicht dadurch, indem man semantisch falsche Elemente benutzt, sondern indem man angeben kann, dass eine Überschrift eben nicht im Inhaltsverzeichnis auftaucht. Das würde das Übersichtenproblem sehr gut lösen. Ich verstehe deine Absicht sehr gut. Wenn ich das Beispiel doch wieder auf Word münzen darf: Dort würdest du in einem sehr stark strukturierten Text dein Inhaltsverzeichnis in der Tiefe beschränken. D.h. nach zwei oder drei Überschriftenebenen wäre Schluss. Genau so eine Möglichkeit bräuchten wir hier. Gibt es so etwas in MediaWiki vielleicht? Ich werde einmal Raymond fragen. Beste Grüße — Lecartia Δ 15:47, 17. Feb. 2011 (CET)
Guten Abend Victor, leider gibt es derzeit technisch keine Möglichkeit, Überschriften vom Inhaltsverzeichnis auszuschließen oder das Inhaltsverzeichnis in der Tiefe zu beschränken (siehe Raymonds Diskussionsseite). Falls du weitere Überschriften im Boethuis-Artikel ersetzen willst, bitte ich dich nur Fettung und keine Defintionslisten (;) zu verwenden. — Lecartia Δ 19:31, 17. Feb. 2011 (CET) Schrieb ich und just trieb Umherirrender eine passende englische Vorlage auf. Wenn wir diese in der deutschsprachigen WP übernehmen, wäre dies eine gute Lösung für unser Problem. — Lecartia Δ 19:37, 17. Feb. 2011 (CET)
Hallo Victor, Raymond hat mir heute die Vorlage:TOC limit importiert. Sehr nützlich! (Beispiel für Plotin) — Lecartia Δ 15:40, 23. Feb. 2011 (CET)
hallo Mausi. Deine Semikolon-Aversion ist mir auch schon aufgefallen, und auch wenn ich ungern nicht deiner Meinung bin, so würde ich es auch begrüßen, wenn du dieses schöne und oft sinnvolle Zeichen nicht ganz so systematisch tilgen würdest. So hat das was von Feldzug...--Janneman 15:38, 17. Feb. 2011 (CET) P.S:ganz nett. --Janneman 15:41, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich stell mich in die Ecke und mach’s nie wieder … Janne, ein Feldzug ist von mir nicht, keine Sorge. Ich werde Semikolons dort wo grammatikalisch korrekt dann besser stehen lassen. Ich lass mich ja auch belehren. Aber Nebennebensätze darf ich noch entschachteln, oder? — Lecartia Δ 15:47, 17. Feb. 2011 (CET)
Persönlich finde ich es toll, die Texte möglichst lesbar zu machen, auch durch Entschachteln. Man muss eben sehen, dass man dem Autor noch seinen Stil lässt (und wenigsten das Semikolon gehört einfach zu Nwabuezes dazu ...).--Victor Eremita 15:53, 17. Feb. 2011 (CET)
Janne, danke für den Hinweis auf den Artikel. Sehr lehrreich. Besonders schön finde ich:

The comma (,) which stops the voice while you tell [count] one.
The Semicolon (;) pauseth while you tell two.
The Colon (:) while you tell three;
and then period, or full stop (.) while you tell four.
Lecartia Δ 16:03, 17. Feb. 2011 (CET)

oder, wie Gertrude Stein schrub: When I first began writing I felt that writing should go on I still do feel that it should go on but when I first began writing I was completely possessed by the necessity that writing should go on and if writing should go on what had commas and semi-colons to do with it what had commas to do with it what had periods to do with it what had small letters and capitals to do with writing going on which was at the time the most profound need I had in connection with writing. --Janneman 16:14, 17. Feb. 2011 (CET)

BIENE-Mitarbeiter

Ich hätte die Mitarbeiterliste ganz gelöscht. Sie ist so alt, dass die Benutzer wahrscheinlich schon gar nicht mehr wissen, dass sie sich dort eingetragen haben. Die Diskussionsseiten und Unterseiten bieten genug Raum zum Ansprechen von Problemen. Sich gezielt an eine Person wenden halte ich für unüblich. Außerdem werden die meisten Benutzernamen auf den Unterseiten wiederholt. --TMg 10:19, 23. Feb. 2011 (CET)

Hallo TMg, ja, du hast Recht. Ich wollte es auch erst tun, war dann aber nicht mutig genug und habe sie daher verschoben. Da du es aber auch so siehst, können wir die Liste entfernen. — Lecartia Δ 10:21, 23. Feb. 2011 (CET)

Rinderpest

Ich habe jetzt noch einen Abschnitt zu den geschätzten wirtschaftlichen Auswirkungen in der Gegenwart eingefügt [1]. Angaben für die entferntere Vergangenheit scheitern leider an der schlechten Quellenlage. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:37, 23. Feb. 2011 (CET)

Lieber Cú Faoil, vielen Dank für den prompten Service! Die Kürze des Abschnitts empfinde ich nicht als Makel. Es existieren nur wenige Daten … – schon diese Information ist für mich als Leser sehr hilfreich. Stünde es nicht da, könnte ich auch davon ausgehen, dass bisher nur noch niemand etwas drüber geschrieben hat. Ich werde mein Votum aufgrund deiner Ergänzung gleich ändern. Beste Grüße — Lecartia Δ 19:40, 23. Feb. 2011 (CET)

Schön ...

... dass Dein Name wieder öfter auf meiner Beobachtungsliste auftaucht :). --Uwe 19:53, 23. Feb. 2011 (CET)

Moin Uwe! Es ist unglaublich, wie schnell man sich wieder in die Wikipedia reinarbeiten kann. Ich war ja gute zwei, drei Jahre nahezu inaktiv. (Kannst du dir vorstellen, dass ich erst dieses Jahr bemerkt habe, dass die Kandidaturen für lesenswerte und exzellente Artikel zusammengelegt wurden? Das sagt viel.) Im letzten Urlaub habe ich dann wieder intensiver reingeguckt, sozusagen als Eingewöhnung für die Zeit, wenn das offizielle Amt bei Wikimedia Deutschland vorbei ist. Ohne Wikipedia geht das Leben auch weiter, aber mit ist irgendwie schöner. :D Liebe Grüße in den Norden — Lecartia Δ 20:19, 23. Feb. 2011 (CET)
Ich muss mich Uwe anschließen. Dein Wiedererscheinen gehört zu den Dingen, die mir hier in letzter Zeit ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert haben. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:40, 23. Feb. 2011 (CET)
Julius, du Charmeur, was soll ich darauf antworten? Lieben Dank für die herzliche Wiederbegrüßung; ich musste breit grinsen, als ich deine Zeilen las. Du kennst aber auch die Kehrseite meines Auftauchens, oder? Unzähligen Laienfragen zum Artikel, Typografieputzereien, Barrierefreiheitspolierungen … Nimmst du eigentlich am Schreibwettbewerb teil? Der startet ja schon nächste Woche. Uwe hat doch bestimmt auch was in der Hinterhand. — Lecartia Δ 20:59, 23. Feb. 2011 (CET)
Ach solch konstruktive Mäkeleien sind doch eine schöne Abwechslung. Ich schreib Ende März noch eine Klausur, aber ich habe fest im Auge zumindest mit einem kleinen Artikel an den Start zu gehen. So ein Museum ist ja (relativ) schnell geschrieben und Literatur hab ich zur Hand. --Julius1990 Disk. Werbung 21:12, 23. Feb. 2011 (CET)
Ehrlich gesagt überrascht mich jetzt, dass Du wirklich solange so inaktiv warst. Wie doch die Zeit vergeht... Und mit Deiner Vermutung, dass ich Pläne für den Schreibwettbewerb habe, liegst Du richtig :). Wenn's soweit ist, kann ich bestimmt auch Laienfragen, Typografieputzereien und Barrierefreiheitspolierungen gut gebrauchen. --Uwe 22:06, 23. Feb. 2011 (CET)

Rudolf Schmidt (General)

Hallo,

in den vergangenen Wochen bist du mir bei KALP als sehr umsichtiger und engagierter Reviewer aufgefallen. Damit leistest du einen nicht unerheblichen und wichtigen Beitrag zu diesen Artikeln. Deshalb dachte ich mir, dass du vielleicht mal einen Blick auf meine vorerst letzte Biographie werfen könntest. Man selbst sieht ja irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ... Auf der Diskussionsseite habe ich auch ein paar Worte zur schwierigen Quellenlage verloren. Würde mich freuen, wenn du die Zeit fändest.

Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:46, 24. Feb. 2011 (CET)

Guten Morgen Memnon, gern lese ich den Artikel und gebe meine Laienkommentare ab. Allerdings musst du dich dazu spätestens bis Montag Nachmittag gedulden. Ich schaffe es wahrscheinlich eher, kann es aber nicht versprechen; die 14 Seiten liegen aber schon mal für die Fahrt ausgedruckt bereit.
Eine Anmerkung habe ich bereits, da ich die Diskussionsseite gelesen habe: Ich halte es für sinnvoll einen Abschnitt „Quellenlage“ oder Ähnliches im Artikel anzubringen; das ist bei Themen älterer Geschichte üblich (bspw. Empedokles#Quellen). Das gibt mir als Leser einfacher die Möglichkeit die Informationen im Artikel zu bewerten und Lücken zu verstehen. Dein Text auf der Diskussionsseite ist schon ein guter Ausgangspunkt, mit etwas Umformulierung eignet er sich meiner Meinung nach für den Artikel.
Ich habe außerdem festgestellt, dass du ganz vorbidlich bereits Alterntativtexte für die Bilder vergeben hast. Das freut mich! — Lecartia Δ 08:05, 25. Feb. 2011 (CET)
Ja, bin eben lernfähig ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:32, 25. Feb. 2011 (CET)