Benutzerin Diskussion:Marie-Theres Hauser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Coyote III in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Marie-Theres Hauser, willkommen in der Wikipedia!
Schön, dass du zu uns gestoßen bist! Ich wünsche dir erfolgreiche und schöne Arbeit hier! Die folgenden Hinweise sollen dir die ersten Schritte erleichtern. Bitte nimm dir etwas Zeit, sie zu lesen.
'Neu bei Wikipedia'
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Mentorenprogramm
Persönliche Betreung durch erfahrene Wikipedianer.

  • Bitte beachte auch, was Wikipedia nicht ist.
  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. (Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.)
  • Wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
  • Hinweise zu einem freundlichen Umgangston findest du hier.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 03:00, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Untersseite eingerichtet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Marie-Theres Hauser, ich war so frei, den Entwurf von deiner Benutzerseite zu nehmen und auf eine eigens eingerichtete Unterseite zu verschieben. Bevor du den Artikel einstellst, beachte bitte folgendes:

(Die Zahl der Enkel gehört jedenfalls nicht in einen enzyklopädischen Artikel.) Beste Grüße, --Coyote III (Diskussion) 03:06, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

"Lieber Coyote III, Danke für den Hinweis. Ich hatte die Angabe der (Ur)-Enkel von einer anderen Seite übernommen - sorry, wenn Sie das als inadequat betrachten. Sonst scheint ja alles zu stimmen - oder gibt es noch Kritikpunkte? Die Bedeutung und Irmgard Hauser-Köchert ist meiner Meinung nach unbestritten. In Zukunft möchte ich auch noch einige Dokumentarfilme anführen, in denen die Kunsthistorikerin als Expertin auftritt. Mit freundlichen Grüßen Marie-Theres Hauser" Beitrag hierhin verschoben; Coyote III
Hallo, Marie-Theres Hauser, hier einige Hinweise von mir:
- Beiträge bitte signieren!
- Eine Diskussion wird da geführt, wo sie begonnen wurde, also hier.
- Ich habe mich nicht wirklich mit Ihrem Entwurf beschäftigt, sondern nur zwei auf den ersten Blick mir aufgefallene Notwendigkeiten benannt.
- "von einer anderen Seite übernommen" klingt für mich nach möglicher Urheberrechtsverletzung. Bitte unbedingt die entsprechenden Hinweise beachten!
- Ich hatte oben schon einige Seiten aufgeführt, die weiter helfen können (z.B. zur Relevanz-Frage). Es wäre schön, wenn Sie sich mit diesen Hinweisen zunächst vertraut machen, bevor der Artikel eingestellt wird. Für Nachfragen (hier) stehe ich dann gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:03, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Coyote III, Danke für den Hinweis der Signatur. Habe diese jetzt gesetzt. Auf die Urheberrechtsverletzung habe ich besonders geachtet unter anderem, da ich ursprünglich auch Abbildungen des Buches einstellen wollte. Jetzt gibts nur einen Link zum Buch und den anderen wissenschaftlichen Beiträgen. Enkel zu erwähnen, hatte ich in einer anderen Formulierung auf anderen Personenbezogenen Seiten gesehen, daher kam mir die Idee, diese auch zu nennen.
Mit freudlichen und dankbaren Grüßen und der Hoffnung den Beitrag bald fix einstellen zu können. Marie-Theres Hauser --Marie-Theres Hauser (Diskussion) 13:27, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die familiären Dinge zu nennen ist grundsätzlich OK, im Sinne biographischer Informationen zu einer Person. Ich würde es dann eher nicht in den Einleitungstext schreiben. Da stehen nur die absoluten Basics drin. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 13:31, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Coyote III, Ah, das ist eine gute Idee. DANKE für den netten Hinweis. --Marie-Theres Hauser (Diskussion) 13:35, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Coyote III, Wann darf ich den Artikel endgültig einstellen und den Warnhinweis löschen? Mit freundlichen Grüßen --Marie-Theres Hauser (Diskussion) 13:41, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Marie-Theres, dazu bedarf es nicht einer Erlaubnis von jemandem, auch nicht von mir. Wenn du meinst, dass du die wichtigen Spielregeln von Wikipedia (Relevanz, Urheberrecht, Wie schreibe ich gute Artikel) beachtet hast, dann tu's einfach.

Andere Mitarbeiter werden den Artikel weiter bearbeiten und in ihrem Sinne verbessern. Auf der Diskussionsseite des Artikels kann sich über Einzelheiten ausgetauscht werden. Es kann auch sein, dass der Artikel z.B. in der Qualitätssicherung landet, weil größerer Überarbeitungbedarf erkannt wird. Teils herrscht hier auch ein nicht immer freundlicher Umgangston; da muss man mit leben und möglichst weise (re)agieren.

Ich habe nicht so große Lust, mich mit deinem Entwurf intensiv zu beschäftigen. Hier aber noch einige Hinweise:

  • Aus den 'Stichpunkten' muss Fließtext werden. Listen sind nicht gern gesehen.
  • Abschnitt 'Literatur' ist leer - am besten füllen, sonst rausnehmen.
  • Ein Artikel wird nicht vom Autor unterschrieben, denn mittelfristig gibt es ja mehrere Autoren. In der Versionsgeschichte kann jeder sehen, wer was beigetragen hat.
  • Es fehlen noch Belege. D.h. die ein oder andere Aussage wird mit einem Quellenhinweis versehen. Am besten aus Büchern, aber auch Webseiten gehen, wenn sie seriös sind.

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:33, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Marie-Theres, die Normdaten und Kategorien in deinem Entwurf sind, solange der Artikel noch nicht eingestellt ist, mit Schutzzeichen ( <!- -> ) versehen, weil sie sonst schon auf anderen Seiten angezeigt werden. Wenn du den Artikel einstellst, dann entferne einfach diese Schutzzeichen.
Wenn du noch Fragen hast, stelle sie hier. Ich habe deine Seite auf meiner Beobachtungsliste und kann so sehen, wenn sie verändert wird. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:20, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Coyote III, Habe jetzt einen Fließtext formuliert und noch einige andere Publikationen eingefügt. Die Entfernung der Schutzzeichen habe ich noch nicht vorgenommen. Können Sie so nett sein und die jetzige Version nur kurz durchsehen, ob Ihnen noch etwas auffällt. DANKE --Marie-Theres Hauser (Diskussion) 21:21, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Marie-Theres Hauser, der Artikel ist auf jeden Fall schon mal ganz ordentlich. Ich habe noch einige kleinere Sachen verändert. Du musst wie gesagt damit rechnen, dass andere Benutzer an 'deinem' Artikel noch herumschrauben werden, natürlich in der Absicht, ihn zu verbessern. Das ist immer ein bisschen schmerzhaft, wenn das eigene 'Baby' dann von anderen - auch mal grob - angepackt wird. Da möglichst entspannt bleiben und sachlich reagieren. Ich würde den Artikel so erst mal einstellen und schauen, was passiert. Du musst den gesamten Inhalt von deiner Unterseite hier hin kopieren: Irmgard Hauser-Köchert. Dann noch die Schutzmarkierungen um die Kategorien entfernen, das war's. Dein erster Artikel. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 00:33, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Glückwunsch zur 'überstandenen' Löschdiskussion. --Coyote III (Diskussion) 14:27, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Coyotte III, Vielen Dank für Ihre nette Unterstützung. Als ich die kritischen Bemerkungen gelesen habe, befürchtete ich schon, dass sich die negative Meinung durchsetzen könnte. Aber es gab ja auch sehr nette FürspecherInnen, denen scheinbar mehr Gehör geschenkt wurde. Nochmals vielen Dank für das Durchmanövrieren. Das nächste Mal (ev. bei einem wissenschaftlichen Thema, bei dem ich Fachfrau bin), werde ich viel besser vorbereitet sein. Mit freundlichen und dankbaren Grüßen --Marie-Theres Hauser (Diskussion) 22:41, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich fand, dass du den Artikel sehr gut vorbereitet hast. Die Frage war lediglich die nach der Relevanz. Ich war ebenfalls skeptisch, ob der Artikel wohl 'durchgehen' würde.
Freut mich, wenn du zu anderen Themen noch Bearbeitungen oder neue Artikel beisteuerst! Sprich mich ruhig noch mal an, wenn du weitere Fragen hast, oder wähle mich als Mentor für eine offizielle Betreuung. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Coyote III, Habe Sie gerade als Mentor eingeladen. Nochmals vielen Dank auch für Ihr nettes Kommentar, über meine Vorbereitung. Ich möchte es nächstes Mal noch besser und fehlerloser machen :-)) --Marie-Theres Hauser (Diskussion) 22:55, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich (als "Fürsprecher" ;-) habe den Artikel noch etwas umgestaltet. Offene Fragen stehen noch auf der Diskussionsseite. Es wäre schön, wenn da noch etwas Aufklärung käme. Schönen Gruß --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:03, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marie-Theres, ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir weiter gutes Gelingen bei Wikipedia; bin schon gespannt auf deine weiteren Beiträge. Grüße von Coyote III (Diskussion) 23:23, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Wikipedia wird allgemein geduzt; ich habe aber gegen 'Sie' auch nichts einzuwenden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:27, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marie-Theres Hauser!

Da du momentan - d.h. zwei Monate oder länger - nicht bei Wikipedia aktiv bist und dich seit einer ganzen Weile nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich gemäß den Richtlinien nun aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Die Mentorenvorlage wird von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich gerne auf meiner Diskussionsseite an.

Beste Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:28, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten