„Berliner Morgenpost“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MA aktualisiert; http://www.ma-reichweiten.de/index.php?fm=1&tt=1&mt=1&vs=3&m0=0&m1=-1&m2=-1&m3=-1&b2=0&vj=1&ms=27&mg=a0&bz=0&d0=0&rs=26&d1=1&vr=2&d2=2&sc=000&d3=-1
Zeile 67: Zeile 67:
* [http://www.morgenpost.de/ Berliner Morgenpost] Offizielle Homepage
* [http://www.morgenpost.de/ Berliner Morgenpost] Offizielle Homepage
* [http://suche.morgenpost.de/asbmo/search.do?method=search Online-Archiv] der Berliner Morgenpost (kostenpflichtig, komplett seit 1. Mai 2002)
* [http://suche.morgenpost.de/asbmo/search.do?method=search Online-Archiv] der Berliner Morgenpost (kostenpflichtig, komplett seit 1. Mai 2002)
* [http://www.derleser.net/2010/11/berliner-morgenpost-wochenend-extra.html Rezension der kostenlosen Wochenend Zeitung auf derleser.net]


[[Kategorie:Zeitung (Berlin)]]
[[Kategorie:Zeitung (Berlin)]]

Version vom 27. Januar 2011, 18:04 Uhr

Berliner Morgenpost

Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Axel Springer AG, Berlin
Erstausgabe 20. September 1898
Erscheinungsweise Montag–Sonntag
Verkaufte Auflage 36.957 Exemplare
(IVW 1/2024, Mo–So)
Reichweite 0,36 Mio. Leser
(Vorlage:Ma)
Chefredakteur Carsten Erdmann
Weblink www.morgenpost.de
Artikelarchiv Mai 2002 ff.
Probeausgabe vom 19. September 1898
Werbeplakat von 1901, gestaltet von Edmund Edel

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Berliner Tageszeitung, die zum Axel-Springer-Verlag gehört. Chefredakteur ist Carsten Erdmann. Die Morgenpost hat eine verkaufte Auflage von 36.957[1] und erreicht damit im Durchschnitt 360.000 Leser.[2] Die Zeitung erscheint täglich.

Die erste Ausgabe erschien am 20. September 1898. Ihr Gründer und Verleger war Leopold Ullstein. Die Zeitung wurde 1959 von Axel Springer übernommen. Die Traditionszeitung bietet neben ihrer überregionalen Berichterstattung einen großen Regionalteil. Darüber hinaus hat die Berliner Morgenpost den größten Immobilien- und Stellenmarkt unter Berlins Tageszeitungen sowie einen umfangreichen Automarkt. Am Sonnabend liegt der Zeitung seit 2006 die Berliner Kinderpost bei. Am Sonntag erscheint die Berliner Morgenpost mit der traditionsreichen Berliner Illustrirten Zeitung. Seit September 2008 erscheint zudem jeden Sonnabend Berliner Morgenpost Wochenend-Extra, eine Wochenzeitung in Millionenauflage, die kostenlos an die Berliner Haushalte verteilt wird.

Die Berliner Morgenpost wird gemeinsam mit der WELT und der Welt am Sonntag herausgegeben. Seit 2006 nutzen alle drei Zeitungen eine Gemeinschaftsredaktion.

Chefredakteure

Bisherige Chefredakteure der Berliner Morgenpost (ab 1952):

1952–1953 Wilhelm Schulze
1953–1959 Helmut Meyer Dietrich
1960–1972 Heinz Köster
1973–1976 Walter Brückmann
1976–1978 Werner Marquardt
1978–1981 Wolfgang Kryszohn
1981–1987 Johannes Otto
1988–1996 Bruno Waltert
1996–1999 Peter Philipps
1999–2001 Herbert Wessels
2001–2002 Wolfram Weimer
2002–2004 Jan-Eric Peters
seit 2004 Carsten Erdmann

Literatur

  • Dieter Opitz (Hrsg.): Das Buch. 100 Jahre Berliner Morgenpost, 1898–1998, 100 Jahre Zeitgeschehen. Ullstein, Berlin 1998.
  • So entstehen Berliner Morgenpost und BZ. Ullstein, Berlin 1955.

Einzelnachweise

  1. laut IVW, erstes Quartal 2024, Mo–So (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  2. Deutsche Media-Analyse 2010