Berner Jura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 14:54 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 11 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q247613) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berner Jura im Kanton Bern

Der Berner Jura (französisch Jura bernois) ist ein französischsprachiger Teil des Kantons Bern. Traditioneller Hauptort ist Moutier, der Sitz des Regierungsstatthalters befindet sich in Courtelary.[1]

Nach der Loslösung des Kantons Jura vom Kanton Bern im Jahr 1979 bestand der Berner Jura noch aus den Amtsbezirken Courtelary, Moutier und La Neuveville. Im Zuge der kantonalen Reform der dezentralen Verwaltung wurden die drei Bezirke per 1. Januar 2010 zum Verwaltungskreis Berner Jura zusammengefasst. Dieser ist deckungsgleich mit der gleichnamigen Verwaltungsregion.

Geologisch gehört der Berner Jura zum Faltenjura.

Es besteht eine Bewegung für den Anschluss an den Kanton Jura, die aber bislang in Volksabstimmungen unterlag. Die kleine Gemeinde Vellerat allerdings, die nach der Abspaltung des Kantons Jura geographisch vom restlichen Kanton Bern isoliert war, konnte nach einer gesamtschweizerischen Volksabstimmung 1996 zum Kanton Jura wechseln.

Siehe auch

Literatur

  • Alain Charpilloz: Irrland Jura. Südjurassier im Konflikt. Zytglogge, Gümligen 1977, ISBN 3-7296-0064-8.
  • Marcel Schwander, Jura Aergernis der Schweiz, Pharos-Verlag, Basel, 1971, 205 S.

Einzelnachweise

  1. http://www.jgk.be.ch/jgk/de/index/direktion/organisation/rsta/gemeinden_regierungsstatthalteraemter/jura_bernois.html Abgerufen am 17. Januar 2012