Bhargav Bhatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2021 um 20:17 Uhr durch Butäzigä (Diskussion | Beiträge) (→‎Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bhargav Bhatt (* 12. September 1983)[1] ist ein indisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Leben

Bhatt studierte ab 2001 an der Columbia University Mathematik mit dem Bachelor-Abschluss in angewandter Mathematik bei Shou-Wu Zhang 2005 summa cum laude. Während seines Studiums arbeitete er auch im Brückenbau in der Bauingenieursabteilung der Columbia University.[2] Danach setzte er sein Studium an der Princeton University fort, an der er 2010 bei Aise Johan de Jong promoviert wurde (Derived direct summands).[3] Als Post-Doktorand war er 2010 bis 2012 Assistant Professor an der University of Michigan und 2012 bis 2014 am Institute for Advanced Study (IAS). 2014 wurde er Associate Professor (ab 2015 Gehring Associate Professor) und 2018 Professor an der University of Michigan.

Werk

Er befasst sich mit arithmetischer algebraischer Geometrie, Theorie von Singularitäten und kommutativer Algebra, insbesondere p-adischer arithmetischer Geometrie und entsprechenden Kohomologietheorien. Unter anderem arbeitete er über Perfektoid-Räume mit deren Urheber Peter Scholze, mit dem er auch eine Vereinheitlichung der Kohomologiekonzepte der arithmetischen Geometrie entwickelte (prismatische Kohomologie).

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Ab 2019 ist er für fünf Jahre Simons Investigator und 2015 bis 2021 ist er Packard Fellow. Er hatte 2018 den Eilenberg Chair an der Columbia University und war 2019 Chern Professor am MSRI. Er war 2020 Gastwissenschaftler am IAS.[4]

Für 2021 erhielt er den New Horizons in Mathematics Prize[5] für herausragende Arbeiten in kommutativer Algebra und arithmetischer algebraischer Geometrie, speziell für die Entwicklung von p-adischen Kohomologietheorien (Laudatio).[6]

Schriften

  • mit Peter Scholze, Ana Caraiani, Kiran Kedlaya, Jared Weinstein: Lectures from the 2017 Arizona Winter School on Perfectoid Spaces, AMS Mathematical Surveys and Monographs 242, 2019, darin von Bhatt: The Hodge-Tait decomposition via perfectoid spaces.
  • mit Jacob Lurie: A Riemann-Hilbert correspondence in characteristic p, Cambridge Journal of Mathematics, Band 7, 2019, S. 71–217, Arxiv
  • mit Matthew Morrow, P. Scholze: Topological Hochschild homology and integral p-adic Hodge theory, Pub. Math. IHES, Band 129, 2019, S. 199–310, Arxiv
  • mit Peter Scholze: Prisms and Prismatic Cohomology, Arxiv 2019
  • mit P. Scholze: Projectivity of the Witt vector affine Grassmannian, Inventiones Mathematice, Band 209, 2016, S. 329–423.
  • mit P. Scholze: The pro-étale topology for schemes, Asterisque, Band 369, 2015, S. 99–201
  • What is … a Perfectoid Space? Notices AMS, Band 61, Heft 9, 2014, S. 1082–1084, PDF

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum nach Library Congress, LCCN
  2. Homepage
  3. Bhargav Bhatt im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  4. Eintrag von Bhatt am IAS
  5. Breakthrough Prize 2021
  6. Laudatio: For outstanding work in commutative algebra and arithmetic algebraic geometry, particularly on the development of p-adic cohomology theories