Bistum Inhambane
Bistum Inhambane | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Mosambik |
Metropolitanbistum | Erzbistum Maputo |
Diözesanbischof | Adriano Langa OFM |
Generalvikar | Luca Pelis |
Fläche | 72.134 km² |
Pfarreien | 22 (31.12.2007 / AP2009) |
Einwohner | 1.371.000 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken | 272.747 (31.12.2007 / AP2009) |
Anteil | 19,9 % |
Diözesanpriester | 8 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordenspriester | 33 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken je Priester | 6.652 |
Ständige Diakone | 3 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensbrüder | 38 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensschwestern | 81 (31.12.2007 / AP2009) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Portugiesisch |
Kathedrale | Catedral da Nossa Senhora da Conceição |
Das Bistum Inhambane (lat.: Dioecesis Inhambanianus) ist eine in Mosambik gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Inhambane.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Bistum Inhambane wurde am 3. August 1962 durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Supremi muneris aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Lourenço Marques errichtet.[1] Es ist dem Erzbistum Maputo als Suffraganbistum unterstellt.
Bischöfe von Inhambane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ernesto Gonçalves da Costa OFM, 1962–1974, dann Bischof von Beira
- Alberto Setele, 1975–2006
- Adriano Langa OFM, seit 2006
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eintrag zu Bistum Inhambane auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 6. Juni 2011