Blue Train (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2016 um 14:33 Uhr durch Wildtierreservat (Diskussion | Beiträge) (→‎Hintergrund: verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blue Train
Studioalbum von John Coltrane

Veröffent-
lichung(en)

1957

Label(s) Blue Note

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

5

Länge

42:50

Besetzung

Produktion

Alfred Lion

Studio(s)

van Gelder Studios

Chronologie
Coltrane
(1957)
Blue Train Soultrane
(1958)

Blue Train (Anhören/?) ist ein Jazz-Album von John Coltrane aus dem Jahre 1957.[1]

Hintergrund

Viele sehen Blue Train als erstes echtes Coltrane-Album, da Coltrane erstmals allein die Musiker und Stücke wählte. Er schrieb alle Kompositionen außer I’m Old Fashioned, einem Jazzstandard von Jerome Kern/Johnny Mercer.

Blue Train ist ein langes, rhythmisch variierendes Stück, das als grüblerischer Blues in einer Moll-Stimmung beginnt und während Coltranes erstem Solo-Chorus in Dur übergeht. Locomotion ist ein schneller Blues. Moment’s Notice und Lazy Bird lassen den Weg melodischer und harmonischer Neuerungen ahnen, den Coltrane ab seiner LP Giant Steps beschreiten würde. Sonst hielt das Album am vorherrschenden Hard-Bop-Stil der Zeit fest.[2][3]

Es blieb das einzige Album Coltranes unter eigenem Namen für das traditionsreiche Blue Note-Label. Coltrane nannte es in einem Interview 1960 sein liebstes eigenes. Die fünf originalen Stücke wurden 1990 für eine Veröffentlichung auf CD tontechnisch überarbeitet („remastered“). 1997 kam die CD The Ultimate Blue Train heraus, die je eine unveröffentlichte Variante von Blue Train und Lazy Bird enthielt. 2003 wurde eine SACD veröffentlicht, die ebenso wie eine neue CD-Edition von Rudy Van Gelder „remastered“ ist.

Cover

Das von Reid Miles gestaltete Cover zeigt ein Photo von Francis Wolff.[4]

Rezeption

Das Album gilt als einer der Meilensteine des Jazz. Es ist auch nach Jahrzehnten ein höchst populäres Album – auch wenn der Erfolg von den Kritikern unterschiedlich gewertet wird. Lindsay Planer schrieb über das Album bei Allmusic: „Ohne Einschränkung kann Blue Train leicht als einer der wichtigsten und einflussreichsten Aufnahmen nicht nur in John Coltranes Karriere, sondern im gesamten Genre der Jazz-Musik betrachtet werden.“[5] Karl Lippegaus schrieb: „Im Abstand eines halben Jahrhunderts und vor dem Hintergrund der gesamten Coltrane-Diskografie ist der kommerzielle Langzeiterfog von Blue Train schwer nachvollziehbar.“[6] Während Richard Cook schrieb: „Es ist nicht schwer zu verstehen, warum diese Platte so erfolgreich war. […] Das Album ist in vielerlei Hinsicht eine handwerklich perfekte, bis ins Detail durchgearbeitete Hard-Bop-Platte.“[7]

Albumtitel

Auf der 1957 herausgebrachten LP sind fünf Stücke, welche für die CD von 1990 digital aufbereitet und auf 'The Ultimate Blue Train' (1997) und späteren Tonträgern durch zwei zusätzliche (alternative) Takes ergänzt wurden:

  • Blue Train – 10:43
  • Moment’s Notice – 9:10
  • Locomotion – 7:14
  • I’m Old Fashioned – 7:58
  • Lazy Bird – 7:00

Alternate Takes:

  • Blue Train (alternate take) – 9:58
  • Lazy Bird (alternate take) – 7:12

Referenzen

Einzelnachweise

  1. John Coltrane. www.allaboutjazz.com, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  2. John Coltrane: his life and music, von Lewis Porter. books.google.de, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  3. The Blackwell guide to recorded jazz, von Barry Dean Kernfeld. books.google.de, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  4. Blue Note Records: The Biography, von Richard Cook. books.google.de, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  5. engl. Originaltext: Without reservation, Blue Train can easily be considered in and among the most important and influential entries not only of John Coltrane's career, but of the entire genre of jazz music as well.
  6. Karl Lippegaus: John Coltrane. Biografie.(Seite 89) Edel, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8419-0069-2.
  7. Richard Cook: Blue Note. Die Biographie. (Seite 135) Argon Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-87024-599-9.