Bröhan-Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2008 um 23:11 Uhr durch GiordanoBruno (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Altertuemliches (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 134.169.135.99 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bröhan-Museum

Das Bröhan-Museum Berlin ist das Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939). Es befindet sich in einer spätklassizistischen Infanteriekaserne gegenüber dem Schloss Charlottenburg in der Berliner Schloßstraße 1a im Ortsteil Charlottenburg.

Die mehrere tausend Objekte umfassende Sammlung von Kunsthandwerk, Industrie-Design, Plastik, Malerei und Graphik ist von dem Berliner Sammler Karl H. Bröhan (1921–2000) in den 1960er Jahren aufgebaut worden und dem Land Berlin in einer Schenkung übereignet worden. 1983 wurde das Museum an seinem jetzigen Standort eröffnet.

Porzellan, Glas, Keramik und Metallarbeiten aus der Epoche des Jugendstils und des Art Deco werden hier teilweise in besonderen Raumensembles gezeigt. Möbel von Henry van de Velde, Emile Gallé, Louis Majorelle, Josef Hoffmann oder Paul Iribe gehören ebenso zur Sammlung, wie das moderne Gebrauchsglas von Wilhelm Wagenfeld.

Wesentliche Werke der Maler der Berliner Secession Karl Hagemeister, Hans Baluschek und Willy Jaeckel sind hier zu sehen.

Literatur

Bröhan-Museum Berlin – Jugendstil - Art Deco - Funktionalismus (Prestel-Museumsführer), München/Berlin/London/New York, Prestel Verlag 2006. 128 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. ISBN 3-7913-3573-1 (deutsche Ausgabe), 3-7913-3582-0 (englische Ausgabe).

Commons: Bröhan-Museum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel