Brotgasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brotgasse ist ein Straßenname, der im deutschsprachigen Raum mehrmals vertreten ist und in der Regel auf den Standort von Backhäusern oder Bäckereien zurückgeht.[1] Daneben kommt auch der Name „Brotstraße“ vor. Die alte Schreibung „Brod“ für „Brot“ dürfte etwa dem Straßennamen „Brodgasse“ in Salzburg zugrunde liegen,[2][3] aber nicht jedem Straßennamen, der die Silbe „Brod“ enthält.

Brotgassen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Brotgassen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brotgassen in der Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entsprechungen zum Straßennamen „Brotgasse“ in anderen Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Friedrich Wernet: Wettbewerbs- und Absatzverhältnisse des Handwerks in historischer Sicht. Duncker & Humblot, 1967, S. 21 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. Rudolf J. Strutz: Salzburg mit den ÖBB. AuVi, S. 79 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Brodgasse, auf digilib.tugraz.at
  4. Übersicht auf www.vaihingen.de
  5. Rolf Goetz: Reiseführer Bodensee - Zeit für das Beste. Bruckmann Verlag, ISBN 978-3-734-30579-5, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  6. Brotgasse in Deutschland, auf www.strassen-in-deutschland.de
  7. Ludwig Falck: Mainz vom frühen Mittelalter bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen
  8. Chronik, auf www.baeren-weingarten.de
  9. 12.–13. Jahrhundert, auf www.worms.de
  10. Die Brotgasse, auf www.alt-zueri.ch