Bulgan-Aimag
Bulgan-Aimag Булган Аймаг | |
---|---|
![]() Wappen des Bulgan-Aimag |
![]() Flagge des Bulgan-Aimag |
![]() Der erloschene Vulkan Uran Togoo im Bulgan-Aimag | |
Gegründet: | 1938 |
Hauptort: | Bulgan |
Fläche: | 48.700 km² |
Einwohner: | 61.776 (2000) |
Bev.-dichte: | 1,27 Einw./km² |
Telefonvorwahl: | +976 (0)134 |
KFZ-Kennzeichen: | БУ_ (_ variabel) |
ISO 3166-2: | MN-067 |
Offiz. Website: | bulgan.gov.mn/ |
Lage des Bulgan-Aimag in der Mongolei |
Koordinaten: 49° 0′ N, 103° 30′ O
Der Bulgan-Aimag (mongolisch Булган Аймаг) ist ein Aimag (Provinz) der Mongolei, im Norden des Landes an der russischen Grenze gelegen. Sitz der Aimagverwaltung ist die Stadt Bulgan.
Historisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Tal des Flusses Tolbor, einem Nebenfluss der Selenga, wurden in der Fundstelle Tolbor-16 annähernd 45.000 Jahre alte Steinwerkzeuge entdeckt.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Aimag liegt benachbart zu den Aimags Chöwsgöl im Nordwesten, Archangai im Südwesten, Öwörchangai im Süden, Töw im Südosten, und Selenge im Nordosten. Der kleine Orchon-Aimag um die Bergwerksstadt Erdenet bildet eine Enklave an der Grenze zu Selenge.
Der Norden des Aimag ist durch alpine Waldgebiete charakterisiert, welche im Süden in die ariden Steppenebenen des zentralmongolischen Hochlandes übergehen. Die Hauptflüsse sind der Orchon und Selenge, welche vom Archangai-Aimag aus in den Selenge-Aimag fließen. Sie machen den Süden des Aimag zu einem Teil des landwirtschaftlich nutzbaren Gebietes der Mongolei.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flughafen von Bulgan (ZMBN/UGA) verfügt über mindestens eine befestigte Landebahn. Er bietet regelmäßige Flüge von und nach Ulan Bator und dient auch als Zwischenhalt für einige der westlichen Aimags.
Administrative Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sum | Mongolisch | Bevölkerung (2005)[1] | Bevölkerung (2008)[2] |
---|---|---|---|
Bajan-Agt | Баян-Агт | 2.823 | 3.014 |
Bajannuur | Баяннуур | 1.303 | 1.418 |
Bulgan (Stadt) * | Булган | 11.984 | 12.323 |
Bugat | Бугат | 1.799 | 1.873 |
Buregchangai | Бүрэгхангай | 2.123 | 2.366 |
Changal | Хангал | 4.442 | 4.574 |
Chischig-Öndör | Хишиг-Өндөр | 3.057 | 3.196 |
Chutag-Öndör | Хутаг-Өндөр | 4.236 | 4.561 |
Daschintschilen | Дашинчилэн | 2.422 | 2.332 |
Gurwanbulag | Гурванбулаг | 3.221 | 3.052 |
Mogod | Могод | 2.609 | 2.658 |
Orchon | Орхон | 2.941 | 2.932 |
Saichan | Сайхан | 3.685 | 3.748 |
Selenge | Сэлэнгэ | 3.057 | 3.248 |
Teschig | Тэшиг | 3.520 | 3.496 |
* - Bulgan - Hauptstadt des Aimag
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Rural Poverty Reduction Programme official site (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bulgan Aimag Statistical Office: Annual Report 2008 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (MS Word; 2,5 MB)