Bundesvertriebenengesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2014 um 17:10 Uhr durch Aktenstapel (Diskussion | Beiträge) (+Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Titel: Gesetz über die Angelegenheiten
der Vertriebenen und Flüchtlinge
Kurztitel: Bundesvertriebenengesetz
Abkürzung: BVFG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Besonderes Verwaltungsrecht, Sozialrecht
Fundstellennachweis: 240-1
Ursprüngliche Fassung vom: 19. Mai 1953
(BGBl. I S. 201)
Inkrafttreten am: 5. Juni 1953
Neubekanntmachung vom: 10. August 2007
(BGBl. I S. 1902)
Letzte Änderung durch: Art. 4 G vom 7. Mai 2013
(BGBl. I S. 1122, 1159)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. November 2013
(Art. 10 Abs. 2 G vom 7. Mai 2013)
GESTA: B076
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Bundesvertriebenengesetz (BVFG), im Langtitel Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge, regelt in Deutschland die staatliche Versorgung von Vertriebenen und Flüchtlingen.

Die erste Fassung des Gesetzes vom 19. Mai 1953 wurde am 22. Mai 1953 im Bundesgesetzblatt verkündet.

Anspruch auf Leistungen

Anspruch auf Leistungen haben Vertriebene, Heimatvertriebene, Sowjetzonenflüchtlinge und Spätaussiedler sowie deren Hinterbliebene.

Aufbau

Das Bundesgesetz ist in acht Abschnitte gegliedert.

  • Erster Abschnitt (§§ 1 bis 6): Allgemeine Bestimmungen
  • Zweiter Abschnitt (§§ 7 bis 20): Verteilung, Rechte und Vergünstigungen
  • Dritter Abschnitt (§§ 21 bis 25): Behörden und Beiräte
  • Vierter Abschnitt (§§ 26 bis 29, §§ 30 bis 93 sind weggefallen): Aufnahme
  • Fünfter Abschnitt (§§ 94 bis 95): Namensführung, Beratung
  • Sechster Abschnitt (§§ 96 bis 97): Kultur, Forschung und Statistik
  • Siebter Abschnitt (§§ 98 bis 99): Strafbestimmungen
  • Achter Abschnitt (§§ 100 bis 104, §§ 105 bis 107 sind weggefallen): Übergangs- und Schlussvorschriften
  • Anhang EV Auszug aus Einigungsvertrag Anlage I Kap. II Sachgebiet D Abschnitt III (BGBl. II 1990, 889, 919)

Siehe auch