Burg Blankenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2015 um 23:07 Uhr durch Wolkenkratzer (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Blankenheim
Die Burg Blankenheim von Süden

Die Burg Blankenheim von Süden

Staat Deutschland
Ort Blankenheim
Entstehungszeit um 1115
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 50° 26′ N, 6° 39′ OKoordinaten: 50° 26′ 16,3″ N, 6° 39′ 6″ O
Stammwappen der Dynasten von Blankenheim
Burg Blankenheim, Luftaufnahme (2015)

Die Burg Blankenheim ist ein Schlossanlage oberhalb der Gemeinde Blankenheim in der Eifel. Sie wurde als Höhenburg um das Jahr 1115 von Gerhard I. errichtet und war der Stammsitz der Familie von Blankenheim. Die Herren von Blankenheim wurden 1380 in den Grafenstand erhoben. Die Grafen waren mit den Grafen von Manderscheid verwandt und nannten sich ab 1469 Manderscheid-Blankenheim. Mit dem Aussterben der Linien Manderscheid-Gerolstein und Manderscheid-Kail (1742) wurde die Grafschaft Manderscheid zur größten selbstständigen Herrschaft in der Eifel.

Anlage

Die Anlage wurde vielfach umgebaut, und so entstand mit der Zeit aus einer mittelalterlichen Wehranlage ein barockes Schloss mit barockem Garten und einer Orangerie. Das Ende kam im September 1794, als französische Truppen in Blankenheim einmarschierten. Die Gräfin Augusta von Manderscheid-Blankenheim floh mit ihrer Familie nach Böhmen.

Das Schloss blieb lange unbewohnt, und 1894 begann Preußen mit Sicherungsmaßnahmen. 1926 übernahm es die Deutsche Turnerschaft, und 1936 ging die Anlage in das Eigentum des Deutschen Jugendherbergswerkes über. Dieses baute die Burg zu einer Jugendherberge um.

Bemerkenswert an der Burg ist der erst 1996 wiederentdeckte Tiergartentunnel. Es ist eine bemerkenswerte Wasserversorgung. Obwohl die Ahr in der Nähe ist, war die Burg auf Regenwasser angewiesen. Daher ließ Graf Dietrich III. von Manderscheid-Blankenheim 1469 einen Versorgungstunnel graben. Das Wasser der Quelle „In der Rhenn“ wurde damit aus etwa einem Kilometer Entfernung zur Burg gebracht.

Persönlichkeiten

Der Jurist und katholische Politiker Moritz Lieber wurde am 1. Oktober 1790 auf Burg Blankenheim geboren.

Commons: Burg Blankenheim – Sammlung von Bildern