Burg Calvörde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2011 um 12:48 Uhr durch Nuxvonhier (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Calvörde
Burg Calvörde - Druck aus Görges

Burg Calvörde - Druck aus Görges

Staat Deutschland
Ort Calvörde
Entstehungszeit um 786
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Reste von Mauern und Gebäuden
Ständische Stellung Adlige
Bauweise Feldstein, Ziegel
Geographische Lage 52° 24′ N, 11° 18′ OKoordinaten: 52° 23′ 46″ N, 11° 18′ 24″ O
Höhenlage 52 m ü. NN
Burg Calvörde (Sachsen-Anhalt)
Burg Calvörde (Sachsen-Anhalt)

Die Burg Calvörde befindet sich in Calvörde im heutigen Sachsen-Anhalt. Sie wurde im späten 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Wegen ihrer Grenzlage zwischen den Territorien Brandenburg, Magdeburg und Braunschweig war sie im späten Mittelalter und der Neuzeit eine häufig umkämpfte Anlage.

Strategische Lage

Im Raum der oberen Aller und Ohre lagen früher lüneburgische, altmärkische, braunschweigische, magdeburgische und halberstädtische Gebiete benachbart und teilweise durcheinander.

Hier traten mehrere Geschlechter hervor, wie die von Bartensleben, Alvensleben oder von Schulenburg. Sie spielten aufgrund ihrer Stellung beiderseits dieser Grenzen eine bedeutende Rolle. Sie besaßen umfangreiche Lehnsherrschaften, was ihnen für lange Zeiträume zu weitgehender Unabhängigkeit verhalf. Einen Hauptstützpunkt in diesem Zusammenhang bildete Calvörde, das am Südende der früher unpassierbaren Sumpfwaldungen des Drömling einstmals den Ohre-Übergang der von Braunschweig in die südliche Altmark führenden Straße bestimmte.

Geschichte

Calvörde befand sich ursprünglich im Besitz der Grafen von Hillersleben, von denen sie durch Erbrecht an die Regensteinischen Harzgrafen gelangte. Lange kämpften Brandenburg, Magdeburg und Braunschweig um den Ort bis zum der Welfenherzöge. Das Städtchen gehörte mit mehreren Dörfern zur Burg und bildete eine Braunschweigische Exklave im später preußischen Gebiet. Vermutlich durch Heirat mit der Erbtochter der vor 1404 ausgestorbenen Familie von Wederde, Pfandherren auf Calvörde, gelangte die Herrschaft an die Alvensleben von der Burg Rogätz. Die beiden Besitzstandorte in Calvörde und Rogätz erschwerten die Besitzerhaltung. Die Burgherren dienten oft ihren Landesherren als Geheime Räte. 1542 folgten die Schulenburg den Alvensleben im Pfandbesitz. Danach löste das Haus Braunschweig-Wolfenbüttel die Herrschaft 1571 wieder ein, um sie künftig als Amt verwalten zu lassen. 1608 bis 1615 hatte der Herzog Joachim Karl auf dem Schloss seine Hofhaltung, dabei hatte er sich als Wohltäter im Marktflecken Calvörde erwiesen. Obwohl die Burg im 17. Jahrhundert als Festung ausgebaut wurde, geriet sie bald darauf in Verfall.

Rekonstruktionsbild

Das frühere Aussehen der Burg ist auf zwei Abbildungen erhalten. Es handelt sich um einen Merianstich und eine noch ältere Ansicht, die sich im Vaterländischen Museum Braunschweig befindet und durch Pläne im Landeshauptarchiv in Wolfenbüttel ergänzt wird.

Burg Calvörde um 1600 - Zeichnung von Anco Wigboldus
Heutiger Zustand

Die kreisförmige Oberburg ist eine Baugruppe aus verschiedenen Epochen. Sie war durch mehrere Flussarme der Ohre geschützt und über eine Zugbrücke zugänglich. Amtshof, Wassermühle und die sternförmig aufgeteilten Gärten entsprachen dem Zustand im 17. Jahrhundert. Im Halbkreise führt die Straße nach Gardelegen heute wie einst auf dem Staudamm der Ohre vorüber. Der runde Bergfried in der Mitte des Innenhofes war im unteren Teil aus Feldsteinen, im oberen aus aufgemauerten Ziegeln. Er wurde daher „de rode Hinrik“ genannt. Der Turm trug das Alvenslebensche Wappen und enthielt das Burgverlies. Darüber befanden sich in zwei Geschossen die Rüstkammern und die Wohnung des Turmwächers. Die Südostseite der Anlage nahm der dreigeschossige Palas mit gotischem Treppenturm ein. Daran befand sich das Braunschweigische Wappen und eine Inschrift mit Jahreszahl 1590, dem Jahr einer Erneuerung durch Herzog Heinrich Julius. Im Obergeschoss des Palas befanden sich Wohnräume, darüber der Rittersaal und im benachbarten Gebäudeflügel die Kapelle. Im nördlichen Teil waren die Burgmannen untergebracht. Bis zum Torhaus folgten Brauhaus, Backhaus und Kornhaus.

Zinnenkranz und Spitzhelm des Bergfrieds wurden im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Weitere Teile der Burg wurden 1737 abgetragen. 1828 wurde die Burg auf Abbruch verkauft, so dass die Burggebäude bis auf unbedeutende Reste verschwunden sind.

Galerie

Literatur

  • Udo von Alvensleben-Wittenmoor: Alvenslebensche Burgen und Landsitze. Dortmund 1960.
  • Berent Schwineköper (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Elfter Band: Provinz Sachsen-Anhalt. Kröner, Stuttgart 1987, ISBN 3-520-31402-9, S. 67–68.
  • Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben. Band I. 1819, S. 410–417.
Commons: Burg Calvörde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien