Burg Hohenecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2014 um 17:54 Uhr durch H. Schreiber (Diskussion | Beiträge) (Linkanpassung nach Verschiebung "Schlossberg (Reichswald)"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Hohenecken
Burg Hohenecken

Burg Hohenecken

Staat Deutschland
Ort Hohenecken
Entstehungszeit um 1200
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 49° 25′ N, 7° 42′ OKoordinaten: 49° 24′ 53″ N, 7° 42′ 4″ O
Höhenlage 363 m ü. NN
Burg Hohenecken (Rheinland-Pfalz)
Burg Hohenecken (Rheinland-Pfalz)

Burg Hohenecken (mhd. buorch hônecke) ist die Ruine einer Spornburg bei 363 m ü. NN aus der Zeit der Staufer in auf dem Schlossberg oberhalb des Kaiserslauterer Stadtteils Hohenecken in Rheinland-Pfalz.

Geschichte

Das genaue Gründungsdatum der Burg ist nicht bekannt. Während in der älteren Literatur oft von einer Errichtung direkt nach dem Neubau der Barbarossaburg in Kaiserslautern (1156) ausgegangen wird, sprechen neuere Befunde eher für einen Baubeginn 50 Jahre später. Vor allem der fünfseitige Bergfried und die massive Schildmauer deuten auf eine Bauzeit um 1200 hin.

In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Burg einem Kaiserslauterer Ministerialengeschlecht zu Lehen gegeben. Dabei handelte es sich um die Nachfahren des Ritters Reinhard von Lautern, der 1214 durch den König und späteren Kaiser Friedrich II. mit dem Patronatsrecht zu Ramstein beschenkt worden war. Die Burgverwalter nannten sich fortan von Hohenecken. Zu der Burg gehörte eine Herrschaft, die sich über mehrere Siedlungen erstreckte: die am Fuße des Burgberges entstandene Talgemeinde Hohenecken sowie Erfenbach, Espensteig, Siegelbach und Stockweiler, heute Stockborn. Alle gehören mittlerweile zur Stadt Kaiserslautern. Burg und Herrschaft galten noch nach Jahrhunderten als Reichslehen.

Mit Beginn der Neuzeit setzte der Niedergang von Burg Hohenecken ein. Im Bauernkrieg (1525) wurde sie von aufständischen Bauern eingenommen. 1668 erfolgte eine längere Belagerung durch Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz, die mit der teilweisen Zerstörung der Burg endete. Während des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde sie im Jahre 1689 durch französische Truppen endgültig gesprengt.

Anlage

Die Ruine misst, inklusive Zwinger, Graben, Ober- und Unterburg, ungefähr 50 m mal 90 m. Sie besitzt eine mächtige Schildmauer (25 m breit, 11 m hoch) und einen fünfeckigen Bergfried. Die Burg gilt unter Experten als eine der sehenswertesten Burgen der Stauferzeit. Sie ist heute ein beliebtes Ausflugsziel und bietet einen weiten Ausblick.

Literatur

  • Alexander Thon (Hrsg.): Wie Schwalbennester an den Felsen geklebt. Burgen in der Nordpfalz. 1. Auflage. 2005, ISBN 3-927754-48-X, ISSN 0936-7640, S. 68–73.
Commons: Burg Hohenecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmäler in Kaiserslautern