„Kocherburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Name Archäologe raus, obwohl offz. in Dokumenten genannt, Fundinfos rein, Webseite iat ja als Ref angegeben, sollten Baden-W. WPianer nochmal überarbeiten, bin kein Ortskenner
Prospekteur (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
Im selben Jahr wurde ein Archäologe mit weiteren Untersuchungen beauftragt. Die INKO legte weitere Wege an und machte weitere Mauern sichtbar. Mitarbeiter der [[Hochschule für Technik Stuttgart|Hochschule für Technik]] in Stuttgart entwarfen unter Einbeziehung des [[Gelände|topographischen]] Umfelds der Burg ein plastisches [[Architekturdarstellung#3D Modell|3-D]]-Modell der Kocherburg und produzierten einen [[3D-Film|3-D Animationsfilm]]. Im Jahre 2010 wurden die Neugewonnenen Erkenntnisse als bauarchäologische Bestandsaufnahme im Bischof-Häfele-Haus in Unterkochen vorgetragen. Die Initiative Ruine Kocherburg beschäftigt sich weiterhin mit der Instandhaltung der Burganlage und bereitet weitere Sanierungsarbeiten an der Burg vor.
Im selben Jahr wurde ein Archäologe mit weiteren Untersuchungen beauftragt. Die INKO legte weitere Wege an und machte weitere Mauern sichtbar. Mitarbeiter der [[Hochschule für Technik Stuttgart|Hochschule für Technik]] in Stuttgart entwarfen unter Einbeziehung des [[Gelände|topographischen]] Umfelds der Burg ein plastisches [[Architekturdarstellung#3D Modell|3-D]]-Modell der Kocherburg und produzierten einen [[3D-Film|3-D Animationsfilm]]. Im Jahre 2010 wurden die Neugewonnenen Erkenntnisse als bauarchäologische Bestandsaufnahme im Bischof-Häfele-Haus in Unterkochen vorgetragen. Die Initiative Ruine Kocherburg beschäftigt sich weiterhin mit der Instandhaltung der Burganlage und bereitet weitere Sanierungsarbeiten an der Burg vor.


=== Funde ===
Durch regelmäßig eingesammelte [[Lesefund]]e hat sich inzwischen ein erheblicher Fundkomplex von mehreren hundert Keramik-, Glas- und Kachelfragmenten sowie mehreren Metall- und Alltagsgegenständen angesammelt, die detailliert dem [[Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg|Landesamt für Denkmalpflege]] in [[Esslingen]] gemeldet werden, in die Datierung der einzelnen Bauphasen eingehen und das Leben auf der Burg veranschaulichen.

Die meisten Funde stammen aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Eine Münze – ein [[Heller (Münze)|Hohlheller]] aus Bern – ist aus dem 15. Jahrhundert, ein [[Fingerhut (Nähwerkzeug)|Fingerhut]] aus Nürnberg aus dem 16. Jahrhundert und ein Topffragment mit [[Karnies]]rand aus dem 15. bis 16. Jahrhundert. Weiter wurden unter anderem gefunden: bemalter Putz, eine teilweise rekonstruierte Viereckkachel, eine blau opake Perle, Glas mit eingravierter Schrift und ein Bruchstück eines [[Bein (Werkstoff)|beinernen]] Läusekamms.

Der [[Mörtel]] war teilweise [[Magerung|gemagert]] mit [[Schlacke (Verbrennungsrückstand)|Schlacke]], die vermutlich aus dem Hochofen der ehemaligen Unterkochener Eisenhammerschmiede stammt. Einige Neufunde entsprechen den Altfunden aus der Grabung in den Jahren 1913 und 1914 nach der Beschreibung Adolf Palms, wie zum Beispiel Verzierungen an grünglasierten Ofenkacheln (16. bis Anfang 17. Jahrhundert).<ref>[http://aa-history.de/Heimatforschung_Kocherburg.html Ausgrabungen auf der Kocherburg]</ref>


Heute ist die ehemalige Burganlage ein archäologisches [[Kulturdenkmal]], das einen archäologischen Rundgang durch und um das Burgareal bietet.
Heute ist die ehemalige Burganlage ein archäologisches [[Kulturdenkmal]], das einen archäologischen Rundgang durch und um das Burgareal bietet.

Version vom 20. Oktober 2012, 21:03 Uhr

Kocherburg
Alternativname(n) Kochenburg
Staat Deutschland
Ort Aalen-Unterkochen
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 48° 49′ N, 10° 9′ OKoordinaten: 48° 48′ 57,1″ N, 10° 8′ 54,2″ O
Höhenlage 572,7 m ü. NN
Kocherburg (Baden-Württemberg)
Kocherburg (Baden-Württemberg)

Die Burg Kocherburg, im Volksmund auch Kochenburg genannt ist eine abgegangene Höhenburg auf 572,7 m ü. NN beim Stadtteil Unterkochen der Stadt Aalen im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Geographische Lage

Die Burg liegt etwa einen halben Kilometer östlich des Ortsrandes von Unterkochen an der Westspitze eines großflächigen, auf der Hochfläche Schlossbaufeld genannten Sporns des Härtsfeldes auf etwa 572,3 m ü. NN zwischen den Quellklingen des Weißen Kochers und seines linken Zuflusses Häselbach. Die Burg liegt etwa 80 m über dem Häselbach-Stadion zu seinen Füßen. Etwa 700 bis 800 Meter weiter östlich queren vorgeschichtliche Abschnittswälle den Ansatz des nach Westen merklich einfallenden, etwa 0,3 km² großen Schlossbaufeldes kurz vor einer größeren Geländestufe zur Härtsfeld-Hochebene.

Geschichte

Die Kocherburg wurde in eine vorgeschichtliche Befestigungsanlage eingebaut (1300: Castrum Kochenburch). 1136 werden erstmals die Herren von Kochen erwähnt, die wohl auf der Kocherburg saßen. Ihnen folgten die Ahelfingen, die 1317 die von Öttingen zu Lehen gehende Burg „unter dem Berg zu Kochenberg“ mit Besitz im Dorf Unterkochen an Ellwangen vertauschten. Die Burg war fortan Sitz des Obervogts des ellwangischen Oberamts Kochenburg. In den Jahren 1627 und 1632 kann der Neubau eines Schlosses, von dem noch geringe Mauerreste zwischen den Felsen zeugen, nachgewiesen werden. Im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs zerstörten die Schweden das Schloss 1645 vollständig, die Steine verwendete man später zum Bau von Gebäuden im Ort.[1]

Beschreibung

1913 ließ der damalige Albvereinsvorsitzende und Papierfabrikant Adolf Palm (1846–1925) Untersuchungen an der Burg durchführen. Die ersten Nachgrabungen fanden unter der Leitung des Burgenmalers und Burgenforschers Konrad Albert Koch (1869–1945) statt und legten einen Teil des Mauerwerks frei. Bei späteren Grabungen 1914 im Auftrag des Geschichts- und Altertumsvereins Ellwangen wurden ein Gewölbekeller sowie die angrenzenden Bereiche des Fluchtgangs und Wehrraums freigelegt.

Der „Geschichts- und Altertumsverein Aalen e. V.“ gründete die Initiative Ruine Kocherburg, genannt INKO. 2008 legte man nach Sicherungsarbeiten die 12 Meter lange, gut erhaltene Ostmauer frei. Die Mauer wurde mit Bohrungen versehen und mit Zement ausgepresst um das Eindringen von Wasser zu verhindern, anschließend wurde das Mauerwerk sandgestrahlt.

Im selben Jahr wurde ein Archäologe mit weiteren Untersuchungen beauftragt. Die INKO legte weitere Wege an und machte weitere Mauern sichtbar. Mitarbeiter der Hochschule für Technik in Stuttgart entwarfen unter Einbeziehung des topographischen Umfelds der Burg ein plastisches 3-D-Modell der Kocherburg und produzierten einen 3-D Animationsfilm. Im Jahre 2010 wurden die Neugewonnenen Erkenntnisse als bauarchäologische Bestandsaufnahme im Bischof-Häfele-Haus in Unterkochen vorgetragen. Die Initiative Ruine Kocherburg beschäftigt sich weiterhin mit der Instandhaltung der Burganlage und bereitet weitere Sanierungsarbeiten an der Burg vor.


Heute ist die ehemalige Burganlage ein archäologisches Kulturdenkmal, das einen archäologischen Rundgang durch und um das Burgareal bietet.

Einzelnachweise

  1. Unterkochen bei leo-bw.de