Burmesischer Bambushai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burmesischer Bambushai
Systematik
Überordnung: Galeomorphii
Ordnung: Ammenhaiartige (Orectolobiformes)
Unterordnung: Orectoloboidei
Familie: Bambushaie (Hemiscylliidae)
Gattung: Chiloscyllium
Art: Burmesischer Bambushai
Wissenschaftlicher Name
Chiloscyllium burmensis
Dingerkus & DeFino, 1983

Der Burmesische Bambushai (Chiloscyllium burmensis) ist ein Hai aus der Familie der Bambushaie (Hemiscylliidae). Wissenschaftlich ist diese Art bislang nur aufgrund eines einzigen männlichen Tieres bekannt.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das bislang einzige bekannte Individuum der Burmesischen Bambushaie ist ein 57 Zentimeter langes Männchen. Der Körper und Schwanz ist wie bei anderen Arten der Gattung schlank, er besitzt keine Leisten an den Körperseiten. Der Körper ist ungezeichnet und die Flossen weisen ein dunkles Netzmuster auf, die Färbung der Jungtiere ist unbekannt.

Das Maul liegt wie bei den anderen Arten der Gattung deutlich vor den für die Gattung sehr kleinen Augen. Sowohl die beiden Rückenflossen wie auch die Afterflosse setzen sehr weit hinten am Körper an. Die erste Rückenflosse setzt dabei oberhalb der Bauchflossen oder direkt hinter diesen an und der Beginn der Afterflosse liegt weit hinter dem Ende der zweiten Rückenflosse. Der Hinterrand der Rückenflossen ist gerade bis leicht konvex.

Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbreitung des Burmesischen Bambushais
Verbreitung des Burmesischen Bambushais

Das bislang einzige bekannte Individuum wurde im nordöstlichen Indischen Ozean vor der Küste Burmas gefangen. Der Lebensraum der Art ist unbekannt, es wird angenommen, dass die Art küstennah beispielsweise im Flussdelta des Irrawaddy lebt.

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Lebensweise des Burmesischen Bambushais liegen keine Daten vor. Er ist wahrscheinlich wie alle anderen Arten der Gattung eierlegend (ovipar) und ernährt sich wie diese vor allem von kleinen, wirbellosen Tieren des Meeresbodens.

Verhältnis zum Menschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) führt die Art entsprechend der veröffentlichten Untersuchungsergebnisse mit dem Status gefährdet (Vulnerable) in der Roten Liste gefährdeter Arten.[1]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Chiloscyllium burmensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: VanderWright, W.J., Bineesh, K.K., Haque, A.B., Maung, A. & Derrick, D., 2020. Abgerufen am 17. Januar 2023.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Leonard J. V. Compagno: Sharks of the world. An annotated and illustrated catalogue of shark species known to date. Volume 2. Bullhead, mackerel and carpet sharks (Heterodontiformes, Lamniformes and Orectolobiformes). FAO Species Catalogue for Fishery Purposes. No. 1, Vol. 2. FAO Rom 2001 (Vollständiges PDF, Artportrait)
  • Leonard Compagno, Marc Dando, Sarah Fowler: Sharks of the World. Princeton Field Guides, Princeton University Press, Princeton und Oxford 2005, Seite 166, ISBN 978-0-691-12072-0

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]