Böhmischbruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Böhmischbruck
Gemeinde Vohenstrauß
Koordinaten: 49° 35′ N, 12° 21′ OKoordinaten: 49° 34′ 34″ N, 12° 21′ 5″ O
Höhe: 469 m
Einwohner: 409 (1. Apr. 2017)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 92648
Vorwahl: 09651
Böhmischbruck (Bayern)
Böhmischbruck (Bayern)

Lage von Böhmischbruck in Bayern

Böhmischbruck (2021)
Böhmischbruck (2021)

Böhmischbruck ist ein Pfarrdorf in der nördlichen Oberpfalz. Es liegt im Vorderen Oberpfälzer Wald im Tal der Pfreimd, etwa sechs Kilometer südlich der Stadt Vohenstrauß, deren Ortsteil Böhmischbruck seit 1972 ist.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsnamen weisen darauf hin, dass das Tal der Pfreimd erstmals im 9. Jahrhundert von Slawen besiedelt wurde.

Die Ortsgründung geht vermutlich auf Ministerialen der Grafen von Ortenburg zurück, die im 13. Jahrhundert an dieser Stelle eine Brücke über die Pfreimd errichten ließen.

Erstmals erwähnt wurde Böhmischbruck („locus pons Boemorum“) 1250 in einer Schenkungsurkunde für das Kloster Sankt Emmeram in Regensburg. 1299 gründeten Benediktiner in dem Ort ein Kloster, aus dem wenig später die Propstei Böhmischbruck hervorging. Die Lage am linken Ufer der Pfreimd diente früh einer vorindustriellen Nutzung der Wasserkraft. Ein Hammerwerk ist seit 1362 nachgewiesen. 1431 wurde der Ort von Hussiten verwüstet, am 5. Mai 1562 zerstörte ein Brand Propstei, Kirche und Pfarrhof.

1830 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Altentreswitz (mit den Ortsteilen Grünhammer und Wastlmühle) und Kößing (mit dem Ortsteil Linglmühle) nach Böhmischbruck eingemeindet. Spätestens 1885 kam noch der Ortsteil Goldbachschleife dazu. Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Bayern verlor Böhmischbruck am 1. Juli 1972 den Status einer selbständigen Gemeinde und ist seither ein Ortsteil der Stadt Vohenstrauß.[2]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bömischbruck treffen sich die Kreisstraßen NEW 40, die die Preimd quert, die NEW 38 und die NEW 35.[3]

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1875–1950
Jahr Einwohner[4] Gebäude
1871 312 62[5]
1885 112 16[6]
1900 289 22[7]
1928 239 21[8]
1950 311 39[9]
1964–2016
Jahr Einwohner Gebäude
1961 204 44[10]
1970 202 k. A.[11][12]
1987 168 52[13]
2011 240 k. A.[14]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ortsbild wird geprägt von der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt aus dem 18. Jahrhundert. Ebenfalls denkmalgeschützt ist der zur Pfarrei gehörende Pfarrhof an der Südseite der Kirche.

Charakteristisch sind auch die zahlreichen Wegkreuze in der Umgebung des Ortes, die insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert entstanden und Zeugnis von der allgemeinen Volksfrömmigkeit geben.

Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Böhmischbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bömischbruck-Stadt Vohenstrauß. In: vohenstrauss.de. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 586.
  3. BAYSIS Kartenfenster. Abgerufen am 19. Juli 2023.
  4. https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/landesbeschreibungen-orte
  5. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 983, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  6. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 929 (Digitalisat).
  7. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 971 (Digitalisat).
  8. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 989 (Digitalisat).
  9. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 851 (Digitalisat).
  10. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 625 (Digitalisat).
  11. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 132 (Digitalisat).
  12. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 1. Mai 1978. Heft 380 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München Dezember 1978, DNB 790598426, S. 125 (Digitalisat).
  13. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 266 (Digitalisat).
  14. https://atlas.zensus2011.de/