C. Albert Bierling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2018 um 16:14 Uhr durch Bybbisch94 (Diskussion | Beiträge) (→‎Glocken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Firma C. Albert Bierling war eine Kunst- und Glockengießerei in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Geschichte

Bierling war in Sachsen eine bedeutende Glocken- und Kunstgießerei, 1848 in Dresden gegründet von Christian Albert Bierling. Technologisch gesehen erreichte Bierling im Zuge der Industriellen Revolution ein vergleichsweise hohes Niveau in der Gießerei.

Zunächst war Bierling Auftragnehmer der königlich-sächsischen Armee für das Gießen von Artilleriegeschützen aus Bronze. Aufgrund der Militärreform ab 1866 fielen diese Aufträge weitgehend weg. Bierling fand daher ein neues Geschäftsfeld in der Produktion und im Verkauf von Kirchenglocken.

So kam es in den Gründerjahren in Sachsens Kirchen zu einer Welle von Geläutwechseln, die den evangelischen Kirchgemeinden relativ geringe Ausgaben verursachten, indem Bierling das Finanzierungskonzept mitlieferte und die alten wertvollen Bronzegeläute aufkaufte. Zahlreiche sehr alte und bedeutende Glocken wurden auf diese Weise eingeschmolzen. Zwischen 1883 und 1913 produzierte die Gießerei in Dresden mehr als 200 neue Geläute für Kirchgemeinden der evangelischen Landeskirche Sachsens. Davon sind heute in Sachsen aufgrund der „Reichsmetallspenden“ in beiden Weltkriegen nur fünf Geläute vollständig erhalten geblieben. Eine Reihe bedeutender Kunstgüsse dieser Gießerei sind ebenfalls noch existent.

Die Glockengießerei Bierling war nach dem Ersten Weltkrieg eine der beiden letzten verbliebenen Glockengießereien Sachsens, stellte aber 1922 den Betrieb ein.

In Summe produzierte die Bierling’sche Gießerei mehr als 500 schmiedeeiserne Glockenstühle des Systems Bierling-Köppke, über 2000 Bronzeglocken und zahlreiche Königs- und Kriegerdenkmäler.

System Bierling-Köppke

Bierling war außerdem Entwickler des Systems Bierling-Köppke zur Umwandlung frei schwingender Glocken in gestelzte Glocken. Dazu sägte man die Glockenkronen ab und hängte die Glocken in gestelzte (gekröpfte) Gusseisenjoche. An die Stelle der fliegenden Klöppel traten Gegengewichtsklöppel. Dies wurde z. B. 1890 beim Restaurierungsprogramm in der Annaberger St.-Annen-Kirche praktiziert.

Auswahl an Güssen

Glocken

Löwenskulptur von Clemens Grundig in Schönlinde
Brunnenanlage „Stille Wasser“ am Albertplatz in Dresden

Kunstguss

Sonstiges

Familiengrabstätte Bierling

Das Familiengrab der Bierlings befindet sich auf dem Neuen Annenfriedhof in Dresden-Löbtau.

Literatur

  • Jürgen Helfricht: Dresden und seine Kirchen. Evangelische Verlagsanstalt, Dresden 2005, ISBN 3-37402261-8.
  • Rainer Thümmel: Glockenguss in Sachsen. Museumskurier des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, Ausgabe 17, August 2006 (Online (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today))
  • Stadtarchiv Dresden: Etha Richter (1883–1977) – Eine Dokumentation ihrer Tierplastiken“ – Neue Ausstellung im Stadtarchiv. 2005 (Pressemitteilung)

Weblinks

Commons: C. Albert Bierling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hrady.cz Löwenskulptur (tschech.) (abgerufen am 2. Dezember 2017)