COSCO-K-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K-Klasse
Kang Sheng Kou
Kang Sheng Kou
Schiffsdaten
Land China Volksrepublik Volksrepublik China
Schiffsart Halbtaucherschiff
Reederei COSCO Shipping Specialized Carriers, Guangzhou
Bauwerft Guangzhou Shipyard International, Guangzhou
Gebaute Einheiten 2
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 156,0 m (Lüa)
145,0 m (Lpp)
Breite 36,0 m
Seitenhöhe 10,0 m
Tiefgang (max.) 7,4 m
Vermessung 15.840 BRZ / 4.752 NRZ
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
2 × Siemens-Elektromotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 10.000 kW (13.596 PS)
Propeller 2 × Propellergondel
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 20.131 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen China Classification Society

Die COSCO-K-Klasse ist eine Klasse von Halbtaucherschiffen der chinesischen Reederei COSCO Shipping Specialized Carriers.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe wurden auf der Werft Guangzhou Shipyard International in Guangzhou gebaut und im Dezember 2002 bzw. August 2003 fertiggestellt.[1] Im Herbst 2004 bzw. Herbst 2008 wurden sie umgebaut. Dabei wurden die Rümpfe verbreitert – die Schiffe waren zunächst 32,2 m breit[2] – und am Heck Auftriebskörper auf dem Deck angebracht.

Angriff auf die Tai An Kou im November 2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. November 2010 wurde die Tai An Kou im Arabischen Meer vor der Küste des Oman von somalischen Piraten überfallen. Die Besatzung konnte sich in einem Schutzraum verschanzen und einen Notruf absetzen.

Die USNS Lewis and Clark (T-AKE-1) des Military Sealift Command und die USS Winston S. Churchill (DDG-81) der United States Navy kamen dem Schiff zu Hilfe, woraufhin die Piraten flohen.[3]

Technische Daten und Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Antrieb der Schiffe erfolgt dieselelektrisch durch zwei von Siemens-Elektromotoren mit jeweils 5.000 kW Leistung angetriebene Siemens-Schottel-Propellergondeln. Die Reisegeschwindigkeit der Schiffe beträgt etwa 14 kn. Die Schiffe sind mit zwei Bugstrahlrudern mit jeweils 800 kW Leistung ausgestattet. Sie verfügen über ein System zur dynamischen Positionierung (DP-2).

Die Stromerzeugung für die Antriebsmotoren erfolgt durch drei Generatoren, die von Neunzylinder-Dieselmotoren des Herstellers Wärtsilä (Typ: 9R32) mit zusammen 10.125 kW Leistung angetrieben werden. Der Strombedarf des Bordnetzes und die eventuell nötige Stromversorgung des Transportgutes wird von drei Dieselgeneratoren mit 3.900 kW Leistung und einen Dieselgenerator mit 900 kW Leistung sichergestellt.[4]

Das Deck ist 125 × 36 m groß. Durch die Nachrüstung der Auftriebskörper am Heck der Schiffe verringerte sich die nutzbare Fläche des Decks. Die Länge des Decks vom Vorschiff bis zu den Auftriebskörpern beträgt 114 m, der Zwischenraum zwischen den beiden Auftriebskörper beträgt 22 m.[5] Das Deck kann mit 18 t/m² belastet werden. Im getauchten Zustand liegt das Deck maximal neun Meter tief.

Die Decksaufbauten befinden sich im Bugbereich der Schiffe auf dem 30 m hohen Vorschiff. Hinter den Decksaufbauten sind auf beiden Seiten Krane installiert, die jeweils 15 t heben können.

An Bord können neben der Schiffsbesatzung zwölf zusätzliche Personen untergebracht werden.

Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt (Eisklasse B).

Schiffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K-Klasse
Bauname Baunummer IMO-Nummer Ablieferung
Tai An Kou 9130012 9223277 18. Dezember 2002[1]
Kang Sheng Kou 9130013 9223289 28. August 2003[1]

Die Schiffe werden unter der Flagge Chinas mit Heimathafen Guangzhou betrieben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: COSCO-K-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Ships built (Memento vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive), Guangzhou Shipyard International.
  2. Frank van Hoorn: Heavy-Lift Transport Ships – Overview of Existing Fleet and Future Developments, Proceedings of the Marine Operations Specialty Symposium 2008 (PDF, 841 kB). Abgerufen am 19. Juli 2019.
  3. Combined Maritime Forces Responds To Suspected Pirate Attack, Combined Maritime Forces (CMF), 21. November 2010. Abgerufen am 19. Juli 2019.
  4. Tai An Kou, Scheepvaarwest. Abgerufen am 19. Juli 2019.
  5. Decksabmessungen, COSCO Shipping Heavy Transport (JPG, 896 kB). Abgerufen am 19. Juli 2019.