Caisse des Dépôts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2011 um 14:34 Uhr durch Marlus Gancher (Diskussion | Beiträge) (SVG-Version des Logos eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem du die dort genannten Mängel beseitigst oder dich an der Diskussion beteiligst.

Caisse des Dépôts et Consignations

Logo
Rechtsform Établissement public à statut spécial
Gründung 1816
Sitz 56, rue de Lille
Paris Frankreich Frankreich
Leitung Augustin de Romanet
Mitarbeiterzahl 73.500 (2009)
Branche Bankwesen
Website www.caissedesdepots.fr
Sitz der CDC-Hauptverwaltung in Paris

Die Caisse des Dépôts et Consignations (CDC) ist ein staatliches Finanzinstitut in Frankreich. Die CDC wurde durch ein spezielles Gesetz am 28. April 1816 in der postnapoleonischen Restauration gegründet und untersteht seit ihrer Gründung der direkten Aufsicht und dem Schutz des französischen Parlaments ("sous la surveillance et la garantie de l’autorité législative").[2] Sitz der CDC ist Paris.

Heute ist die Caisse des Dépôts:

  • die führende Verwaltungsgesellschaft für französische Spareinlagen, Pensionsfonds und private Investmentfonds, die in Frankreich gesetzlich geschützt sind,
  • Marktführer in der Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus in Frankreich sowie im Bereich der Stadtentwicklung und der Verkehrsinfrastrukturen,
  • langfristiger Finanzierungspartner für lokale und regionale Behörden,
  • Investor in die französische Wirtschaft.

Die CDC verwaltet demnach in erster Linie Renten-[3] und Staatsgelder, die dann im öffentlichen und privaten Bereich investiert werden. Die Strategische Grundlage dafür bildet das "Elan 2020"-Programm.[4] Danach werden die Gelder in die Bereiche

  • KMU (Förderprogramm über 1 Mrd. € zur Entwicklung des französischen KMU-Sektors),
  • Wohnungsbau (vorwiegend im sozialen Wohnungsbau sollen 90.000 Wohnungen pro Jahr entstehen),
  • Universitäten (Modernisierung französischer Universitäten) und
  • Nachhaltige Entwicklung (Erneuerbare Energien, Schutz der Biodiversität, sozial verantwortliche Investitionen)

investiert.

Beteiligungen

CDC hält 40 % der Anteile an dem Lebensversicherer CNP Assurances, 43,7 % an dem Finanzunternehmen Oséo, an dem Immobiliengesellschaften ICADE 61 % und SNI 100 %. Das Infrastrukturunternehmen Egis ist vollständig im Besitz der CDC. Außerdem hält die CDC 42 % Anteile am Tourismusunternehmen Compagnie des Alpes und an Belhambra 40 %. Weitere Beteiligungen hält CDC am Verkehrsunternehmen Veolia Transdev (50 %) und am Umweltdienstleister Veolia Environnement (9,5 %)[5] (Stand April 2011).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Finanzbericht 2009
  2. http://www.caissedesdepots.fr/fr/le-groupe/qui-sommes-nous/un-modele-unique.html
  3. In der Sprachregelung der CDC: „Privatgelder, die eines besonderen Schutzes bedürfen“
  4. http://www.caissedesdepots.fr/fr/le-groupe/nos-priorites-strategiques.html
  5. Capital Structur. Shareholders. Veolia Environnement, archiviert vom Original am 7. Februar 2011; abgerufen am 7. Februar 2011 (englisch).