Calciumformiat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2016 um 07:36 Uhr durch Nothingserious (Diskussion | Beiträge) (GESTIS-Daten aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Calciumformiat
Allgemeines
Name Calciumformiat
Andere Namen
  • E 238
  • Calciumdiformiat
  • Calciummethanoat
Summenformel C2H2CaO4
Kurzbeschreibung

farbloser, fast geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 544-17-2
PubChem 10997
Wikidata Q221123
Eigenschaften
Molare Masse 130,11 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,02 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

>380 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit
  • leicht löslich in Wasser (160 g·l−1 bei 20 °C)[2]
  • unlöslich in Ethanol[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 318
P: 280​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten

2650 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Calciumformiat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Formiate, also das Calciumsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Ca(HCOO)2.

Vorkommen

Calciumformiat kommt sehr selten in Form des Minerals Formicait vor.[4]

Gewinnung und Darstellung

Calciumformiat kann durch Reaktion von Kohlenmonoxid mit Calciumhydroxid[5]

oder Reaktion von Formaldehyd mit einer Calciumverbindung in wässriger Lösung (zum Beispiel Calciumhydroxid oder Calciumperoxid) gewonnen werden.[6] Es entsteht auch als Beiprodukt bei der Herstellung von Polyolen (zum Beispiel Trimethylolpropan).[7]

Eigenschaften

Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Calciumformiat-Dihydrat in Wasser[8]

Calciumformiat ist farbloser, fast geruchloser Feststoff. Es ist das Calciumsalz der Ameisensäure. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pcab (Raumgruppen-Nr. 61, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/61.2 mit den Gitterparametern a = 1016,8 pm, b = 1340,7 pm und c = 627,8 pm. In der Elementarzelle befinden sich acht Formeleinheiten.[9]

Verwendung

Calciumformiat wird zur Erzeugung von Ameisensäure, als Hilfsmittel in der Gerberei, als Abbindebeschleuniger für zementgebundene Baustoffe, als Hilfsmittel zur Aufarbeitung von Ölemulsionen, zur Herstellung von Silierhilfsmitteln und Additiven für die Tierernährung verwendet.[10] Die Verbindung wurde früher auch als Lebensmittelzusatzstoff (Konservierungsstoff E238) eingesetzt, ist aber seit 1998 nicht mehr zugelassen.[11]

Einzelnachweise

  1. Hermann Römpp: Chemie Lexikon. 5. Auflage. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, W. Keller & Co., Stuttgart 1962.
  2. a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 544-17-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  3. Richard J. Lewis, Sr.: Hawley's Condensed Chemical Dictionary. 15. Auflage. Wiley-Interscience, 2007, ISBN 978-0-471-76865-4.
  4. Formicait (mineralienatlas.de)
  5. Ullmann's Enzyklopädie der Organischen Chemie
  6. Process for preparing calcium formate (freepatentsonline).
  7. Calciumformate (runyoutech.com).
  8. H. Stanley: "The Solubility of Some Salts of the Lower Fatty Acids" in The Chemical News 1904, 89, S. 193. Volltext.
  9. N. Burger, H. Fuess, S. A. Mason: "Neutron diffraction of [alpha]-calcium formate at 100 and 296 K" in Acta Cryst. 1977, B33, S. 1968–1970, doi:10.1107/S0567740877007444
  10. Anwendungen Calciumformiat, Chemische Fabrik Kalk.
  11. Calciumformiat als Lebensmittelzusatzstoff (bdsoft)