Campeón de Campeones
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Campeón de Campeones ist die Bezeichnung für den mexikanischen Supercup im Fußball. Von 1942 bis 1995 wurde der Wettbewerb zwischen dem jeweiligen Meister und Pokalsieger derselben Saison ausgetragen. Für die Spielzeiten 2002/03 bis 2005/06 wurde der Wettbewerb unter dem gleichen Namen reaktiviert und zwischen dem Meister der Apertura und Clausura ausgetragen.
Siegertabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Jahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Sieger | Ergebnis | Finalist |
---|---|---|---|
1942 | Atlante | 5 : 4 | España |
1943 | Marte | 1 : 0 | Moctezuma |
1944 | España | 5 : 3 | Asturias |
1945 | España | 3 : 0 | Puebla |
1946 | Atlas | 3 : 2 | Veracruz |
1947 | Moctezuma | 3 : 0 | Atlante |
1948 | León | 1 : 0 | Veracruz |
1949 | León[1] | ||
1950 | Atlas | 3 : 1 | Veracruz |
1951 | Atlas | 1 : 0 | Atlante |
1952 | Atlante | 1 : 0 | León |
1953 | Tampico | 3 : 0 | Puebla |
1954 | Marte | 3 : 2 | América |
1955 | América | 3 : 2 | Zacatepec |
1956 | León | 2 : 1 | Toluca |
1957 | Guadalajara | 2 : 1 | Zacatepec |
1958 | Zacatepec | 1 : 0 | León |
1959 | Guadalajara | 2 : 1 | Zacatepec |
1960 | Guadalajara | 2 : 2 (10 : 9 i. E.) | Necaxa |
1961 | Guadalajara | 1 : 0 | Tampico |
1962 | Atlas | 2 : 0 | Guadalajara |
1963 | Oro | 3 : 1 | Guadalajara |
1964 | Guadalajara | 2 : 0 | América |
1965 | Guadalajara | 2 : 1 | América |
1966 | Necaxa | 2 : 0 | América |
1967 | Toluca | 1 : 0 | León |
1968 | Toluca | 3 : 1 und 0 : 1[2] | Atlas |
1969 | Cruz Azul[1] | ||
1970 | Guadalajara[1] | ||
1971 | León | 1 : 0 | América |
1972 | León | 3 : 2 | Cruz Azul |
1973 | nicht ausgetragen | ||
1974 | Cruz Azul | 2 : 1 | América |
1975 | UNAM | 1 : 0 | Toluca |
1976 | América | 2 : 0 | UANL |
1977–87 | nicht ausgetragen | ||
1988 | América | 1 : 2 und 2 : 0[2] | Puebla |
1989 | América | 2 : 1 | Toluca |
1990 | Puebla[1] | ||
1991–94 | nicht ausgetragen | ||
1995 | Necaxa[1] | ||
1996–2001 | nicht ausgetragen | ||
2003 | Toluca | 1 : 1 (4 : 2 i. E.) | Monterrey |
2004 | UNAM | 1 : 2 und 6 : 1[2] | Pachuca |
2005 | América | 0 : 0 und 2 : 1[2] | UNAM |
2006 | Toluca | 1 : 0 und 1 : 0[2] | Pachuca |
2007–14 | nicht ausgetragen | ||
2015 | Santos Laguna | 1 : 0 | América |
2016 | UANL | 1 : 0 | Pachuca |
2017 | UANL | 1 : 0 | Guadalajara |
2018 | UANL | 4 : 0 | Santos Laguna |
2019 | UANL | América |
Nach Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein | Titel | Jahre |
---|---|---|
Guadalajara | 7 | 1957, 1959, 1960, 1961, 1964, 1965, 1970 |
León | 5 | 1948, 1949, 1956, 1971, 1972 |
América | 5 | 1955, 1976, 1988, 1989, 2005 |
Atlas | 4 | 1946, 1950, 1951, 1962 |
Toluca | 4 | 1967, 1968, 2003, 2006 |
UANL | 3 | 2016, 2017, 2018 |
Atlante | 2 | 1942, 1952 |
Marte | 2 | 1943, 1954 |
Cruz Azul | 2 | 1969, 1974 |
Necaxa | 2 | 1966, 1995 |
UNAM | 2 | 1975, 2004 |
Moctezuma | 1 | 1947 |
Tampico | 1 | 1953 |
Zacatepec | 1 | 1958 |
Oro | 1 | 1963 |
Puebla | 1 | 1990 |
Santos Laguna | 1 | 2015 |
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e Der Verein gewann das Turnier durch das im selben Jahr erzielte Double.
- ↑ a b c d e Die Entscheidung wurde in einem Hin- und Rückspiel ausgetragen.