Carl Ryberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2021 um 07:28 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Unicode-Steuerzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Julius Peter Ryberg

Carl Julius Peter Ryberg (* 4. Dezember 1854 in Kopenhagen; † 4. Oktober 1929 in Charlottenlund) war ein dänischer Kaufmann, Beamter und Inspektor von Grönland.

Leben

Nach Beendung der Schule begann Ryberg 1873 ehrenamtlich bei Den Kongelige Grønlandske Handel (KGH) in Kopenhagen zu arbeiten. Zwei Jahre später wurde er als Assistent nach Grönland geschickt, wo er in Paamiut arbeitete. 1879 zog er nach Qaqortoq und 1881 nach Nanortalik und 1883 wieder zurück. 1884 wurde er zum Inspektor für Südgrönland ernannt. Sechs Jahre übte er das Amt mit großem Elan aus, bevor er 1890 von Johan Carl Joensen abgelöst wurde.[1] 1891 wurde er zum Kontorchef beim KGH ernannt. Im selben Jahr gab er einen dänisch-grönländischen Sprachführer heraus, der die Arbeit der Dänen in Grönland vereinfachen sollte. 1902 wurde er befördert und war von nun an Direktor der Handelsgesellschaft. Seine Amtszeit war aufgrund seiner konservativen Haltung mit Problemen behaftet – vor allem vom Grönlandforscher Ludvig Mylius-Erichsen erhielt er Kritik –, was dazu führte, dass das Direktorenamt 1908 getrennt wurde und Handel und Verwaltung nun voneinander unabhängig waren, was hieß, dass Ryberg die Führung des Handels verwehrt wurde. Ein Ausschuss untersuchte die Angelegenheit und kam zum Schluss, dass keine Fehler gemacht worden sind, sodass die Entscheidung rückgängig gemacht wurde und Ryberg noch bis 1912 weiter Direktor war. Ryberg war Ritter des Dannebrogordens und weiterhin ab 1912 als Konferenzrat tätig.[2][3]

Familie

Er war der Sohn von Johan(nes) Peter Ryberg (1802–1876) und seiner zweiten Ehefrau Anna Cathrine Smith (1819–1881). Er heiratete 1883 in Qaqortoq Malvina Wilhelmine Lovise Guldberg (1851–1904) und nach ihrem Tod 1905 in Tårbæk Inge Papenhausen Willerup (1872–1926).[2] Am 26. Oktober 1884 wurde in Nuuk der Sohn Hugo geboren[4] und am 2. Juni 1886 die Tochter Ingrid.[5]

Werke

  • Tusâmassausimavoĸ ukiune mákunane kingugdlerne Arsungme. 1885
  • Dansk-grønlandsk tolk. 1891
  • Nogle Bemærkninger til Oplysning om Grønlænderne nuværende Tilstand. 1894
  • Strafferetsplejen i Grønland. 1890er
  • Om Erhvervs- og Befolknings-Forholdene i Grønland. 1902

Einzelnachweise

  1. Liste der Staatsoberhäupter Grönlands bei worldstatesmen.org
  2. a b Eintrag im Dansk biografisk leksikon
  3. Eintrag im Biografisk Leksikon for Grønland
  4. Kirchenbücher Nuuk 1827–1886 (Geborene Jungen S. 95)
  5. Kirchenbücher Nuuk 1827–1886 (Geborene Mädchen S. 185)