Cenomanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 14:39 Uhr durch Triggerhappy (Diskussion | Beiträge) (genauere Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Cenomanen (lat. Cenomani) waren ein gallisch-keltischer Volksstamm aus dem Gebiet der unteren Seine und Loire. Ein Teil siedelte sich bei Marseille an, ein anderer Teil zog nach Norditalien (Gallia cisalpina). Sie bewohnten dort vermutlich ein Gebiet, das von den Flüssen Padus (Po), Ollius (Oglio) und Athesis (Etsch) eingefasst wurde. Ihr Hauptort dort war Brixia (heute Brescia).

Geschichte

Im 2. und 3. Jahrhundert v. Chr. waren sie mit den Römern gegen andere gallische Stämme verbündet. 200 v. Chr. schlossen sie sich zunächst dem Aufstand unter dem Karthager Hamilcar gegen die Römer an. 196 v. Chr. in der Schlacht von Larius Lacus (am Comer See) verließen sie aber die Insubrer (Insubres) und schlossen einen separaten Frieden mit den Römern.

Siehe auch

Liste keltischer Stämme, Cenoman, Le Mans