Challenger (Schiff, 1861)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Challenger
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Korvette
Klasse Pearl-Klasse
Bauwerft Woolwich Dockyard, Woolwich (London)
Bestellung 31. März 1855
Kiellegung 3. Oktober 1855
Stapellauf 13. Februar 1858
Indienststellung 5. Mai 1861
Verbleib 1921 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 68,66 m (Lüa)
Breite 12,29 m
Tiefgang (max.) 5,74 m
Verdrängung 2.137 tn.l.
Maschinenanlage
Maschine 2-Zyl.-Dampfmaschine
Maschinen­leistung 1450 PS Indizierte Leistung, 400 PS effektive Leistung
Höchst­geschwindigkeit 10,7 kn (20 km/h)
Propeller 1
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung
  • 1 × 25,4 cm (10 Zoll) Kanone
  • 20 × 20,3 cm (8 Zoll) Kanonen

Die Challenger, auch HMS Challenger, war ein britisches Vollschiff mit Hilfsmaschine und Bewaffnung, welches für meereskundliche Forschungsfahrten eingesetzt wurde. Die Challenger-Expedition, die in den Jahren 1872 bis 1876 unter der Führung von Sir George Nares und Charles Wyville Thomson durchgeführt wurde, führte das Schiff rund um die ganze Erde, wobei es 68.890 Seemeilen zurücklegte.

Die Challenger war das fünfte von insgesamt acht gleichnamigen Schiffen der Royal Navy.

Die Raumfähre Challenger wurde nach ihr benannt.

Meilensteine der Challenger-Expedition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • am 16. Februar 1874 war die Challenger das erste Schiff mit zusätzlichem Maschinenantrieb, das den südlichen Polarkreis, dies allerdings nur um einige Winkelminuten, überquerte.
  • am 23. Februar 1875 lotete die Besatzung der Challenger im Marianengraben den mit 8.164 Metern bis dahin tiefsten gemessenen Punkt der Weltmeere aus.
  • Katalogisierung von nahezu 4.000 zuvor unbekannten neuen Tierarten.
  • Rif Winfield: British Warships in the Age of Sail 1817–1863: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2014, ISBN 978-1-84832-169-4 (englisch).