Cheky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das (der) Cheky, auch Scheki, war ein türkisches Gewichtsmaß. Das Maß war ursprünglich ein Handelsmaß und ein Gold-, Silber-, Edelstein- und Medizinalgewicht. Es gab verschiedene Bezeichnungen, wie Tscheki und Chequi, Chakie, aber auch in der Zusammensetzung Yusdrom-Cheky. Cheky richtete sich in der Größe nach der Ware und der Region.

  • 1 Cheky = 100 Dirhem = 320,758 Gramm[1]
  • 1 Cheky Opium = 250 Dirhem[2] = 801,84 Gramm
  • 1 Cheky Kamelhaar = 800 Dirhem = 2,56 Kilogramm
  • Basra * 1 Cheky/Chaqui = 100 Miskal/Drammen = 1600 Kara = 6400 Grän = 466,5 Gtamm
  • Türkei 1 Oka = 4 Cheky = 400 Drachmen = 1278,5 Gramm[2]
  • 1 Teffé Seide = 6 Cheky = 600 Drachmen[2]
  • Smyrna 1 Cheque = 320,875 Gramm
  • Handelsgewicht 1 Cheky = 318 ⅔ Gramm
  • 2 Yusdrom-Cheky = 1 Rottolo
  • 4 Yusdrom-Cheky = 1 Oka
  • 8 Yusdrom-Cheky = 1 Batman (kleiner)
  • 32 Yusdrom-Cheky = Batman (großer)
  • 234 Yusdrom-Cheky = 1 Quintal/Cantar

In der Form Tchequis war das türkische Gewichtsmaß auch bekannt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Charles de Peyssonnel, Ernst Wilhelm Cuhn: Die Verfassung des Handels auf dem schwarzen Meere. Weygandsche Buchhandlung, Leipzig 1788, S. 458.
  • Sammlung der besten und neuesten Reisebeschreibungen. Band 5, August Mylius, Berlin 1789, S. 100.
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 45, 46
  • Johann Karl Gottfried Jacobsson: Technologisches Wörterbuch. Friedrich Nicolai, Berlin/Stettin 1795, S. 29

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. P. Heuser: Praktisches Handbuch für das kaufmännische und gewerbliche Geschäftsleben. Rudolf Ludwig Friderichs, Elberfeld 1851, S. 262
  2. a b c Naturhistorische und chemisch-technische Notizen nach den neuesten Erfahrungen zur Nutzanwendung für Gewerbe, Fabrikwesen und Landwirtschaft. Band 11, Allgemeine Deutsche Verlagsanstalt, Berlin 1859, S. 66, 67