Alte Maße und Gewichte (Antike)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Maßsysteme der Antike des Mittelmeerraumes.
Mesopotamisches System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mesopotamien umfasst mehrere Kulturen. Das sumerische Zahlensystem ist auf der Basis 60 begründet (Sexagesimalsystem.) Es ist der Ursprung für die noch heute gültige Teilung von Stunden und Winkeln.
Längen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung (Umschrift) | Umrechnung | Erklärung |
---|---|---|
Še (Gerstenkorn) | 6 Še = 1 Fingerbreit | ≈ 2,88 mm (sumerisch) ≈ 2,69 mm (babylonisch) |
(Fingerbreit) | 1⁄16 Fuß = 1⁄30 Elle | ≈ 1,73 cm (sumerisch) ≈ 1,61 cm (babylonisch) |
(Fuß) | 1 Fuß = 16 Fingerbreit | ≈ 27,66 cm – sumerischer Herrscher Gudea von Lagasch um 2575 v. Chr., das älteste erhaltene Längenmaß |
kù (sumerisch) ammatu (akkadisch) |
1 Elle = 30 Fingerbreit | Der Kupferstab Nippur-Elle, das älteste bekannte Referenzmaß, definiert die sumerische Elle zu ca. 518,5 mm, die im dritten vorchristlichen Jahrtausend weit verbreitet war. Sie wurde geteilt in 30 Finger. Die babylonische (oder Salamis-)Elle maß um 484 mm. Zum Vergleich: Der Turm zu Babel sollte im Inneren 120 × 120 Ellen messen. |
(Rohr)/Kanu | 6 Ellen | etwa 3 Meter |
(UŠ) Še | 60 Ellen = 10 Rohr | etwa 30 Meter |
(Stadion) | etwa 148,5 Meter | |
(NER) | 600 Ellen = 10 UŠ | etwa 300 Meter |
(SAR) | 3600 Ellen = 6 NER | etwa 1,8 km |
(Parasang) | etwa 5,6 km | |
(BERU) | 6 SAR | etwa 10,5 km – sumerisch ursprünglich Danna, das später als Zeiteinheit diente |
Subban | variabel, zwischen 26 und 30 Meter |
Flächen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung (Umschrift) | Umrechnung | |
---|---|---|
Še | ammatu² | 0,25 m² |
Gin | 3 Se | 0,75 m² |
Sar | 180 Se = 60 Gin | 45 m² |
Gan | 10.800 Se = 180 Sar | 8100 m² |
iku | von einem Kanal und Deich eingefasstes Grundstück | 100 sar, möglicherweise 120 × 120 cubit² |
Bur | 18 iku | 63.510,48 m² |
Die oben aufgezählten Werte sind inkompatibel mit dem Bur-Wert. So lautet der auf das absolute Bur-Maß bezogene Wert für Še = 0,196 m², für Gan = 2.117,02 m².
Volumen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung (Umschrift) | Umrechnung | |
---|---|---|
log | 0,54 l | |
homer | 720 log | 388,8 l |
Sila | 0,842 l | |
ban | 10 Sila | 8,42 l |
Gewicht und Währung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung (Umschrift) | Umrechnung | Erklärung | |
---|---|---|---|
še | Sesamkorn (vergleiche Grain) | ca. 47 mg | Hammurapi ca. 1700 v. Chr. |
šiklûm (auch Gin und Sekel, Shekal, Schekel) | 180 se | ca. 8,36 g | |
manûm (auch Ma.na und Mine) | 60 Siklûm | ca. 501,6 g | |
biltûm (auch Gún und Talent) | 60 Minen | ca. 30 kg | |
Pim | 7,18…8,13 g | König Saul ca. 1000 v. Chr. |
Zeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung | Erklärung |
---|---|
(Jahr) | Die Sumerer benutzten seit dem 21. Jahrhundert v. Chr. ein Jahr von 360 Tagen |
(Woche) | Die Babylonier führten die Woche zu sieben Tagen ein. |
Danna (Doppelstunde) | Die Teilung des Tages in zwei mal zwölf Stunden geht auf Mesopotamien zurück. Sie waren über das Jahr nicht einheitlich lang, da man sich nach Sonnenauf- und -untergang richtete. |
Ägyptisches System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Griechisches System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das griechische Maßsystem basiert hauptsächlich auf dem ägyptischen und diente seinerseits als Grundlage des römischen.
Längen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung (Umschrift) | Original | Übersetzung | Umrechnung | Erklärung |
---|---|---|---|---|
daktylos (Pl. daktyloi) |
δάκτυλος (Pl. δάκτυλοι) |
Finger | 1⁄16 pous | 1 daktylos =etwa 1,85 cm |
kondulos | κόνδυλος | Knochengelenk | 1⁄8 pous | 2 daktyloi =|
palaiste | παλαιστή | Hand(fläche) | 1⁄4 pous | 4 daktyloi =|
dichasis | δίχασις | Hälfte | 1⁄2 pous | 8 daktyloi =|
spithame | σπιθαμή | Spanne | 3⁄4 pous | 12 daktyloi =|
pous (Pl. podes) |
πούς (Pl. πόδες) |
Fuß | 16 daktyloi | Attisch-ionischer Fuß: 296 mm. Andere: 31,6 cm, angeblich 3/5 ägypt. Königselle. Variiert von 29,6 cm (ionisch) bis 32,6 cm (dorisch) |
pygme | πυγμή | Faust | 1⁄8 pous | 18 daktyloi = 1|
pygon | πυγών | homerische Elle | 5⁄4 pous | 20 daktyloi =|
pechus | πῆχυς | Elle | 3⁄2 pous | 24 daktyloi =47,4 cm |
bema | βῆμα | Schritt | 1⁄2 podes | 40 daktyloi = 2|
orguia | ὄργυια | Klafter | 96 daktyloi = 6 podes | |
chulon | 152 daktyloi = 91⁄2 podes | |||
akaina | ἄκαινα | Spitze | 960 daktyloi = 60 podes | |
plethron (Pl. plethra) |
πλέθρον (Pl. πλέθρα) |
Seilmaß | 100 podes | 29,6 Meter = 32,38 Yard[1] |
stadion (Pl. stadia) |
στάδιον (Pl. στάδια) |
Rennbahn | 600 podes = 6 plethra | Attisches Stadion = 177,6 m. Nicht zu verwechseln mit der Länge des Stadion-Gebäudes in Athen von 185,4 m (157 m bis 211 m). Das Stadion-Gebäude in Olympia misst 192,3 m. |
diaulos (Pl. diauloi) |
δίαυλος | doppelte Rennbahn (hin und zurück) | 2 stadia | nur beim olympischen Laufen ab 724 v. Chr. |
dolichos | δόλιχος | Rennbahn für den Langstreckenlauf | 6 oder 12 diauloi | nur beim olympischen Laufen ab 720 v. Chr. |
parasanges | παρασάγγης | (persisch) | 30 stadia | = 5,5 km, z. B. bei Xenophon |
schoinos (Pl. schoinoi) |
σχοῖνος | wörtl. Riff, basierend auf ägypt. Flussmaß iter oder atur | 60 stadia | = 11,1 km, aber lokale Abweichungen |
stathmos (Pl. stathmoi) |
σταθμός | Tagesreise | = ca. 25 km, abhängig von Gegebenheiten |
Volumen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung (Umschrift) | Original | Übersetzung | Umrechnung | Erklärung |
---|---|---|---|---|
kyathos (Pl. kyathoi) |
κύαθος (Pl. κύαθοι) | Schöpfbecher | 1⁄24 cheonix = 1⁄6 kotule | ≈ 0,045 l |
kotule (Pl. kotulai) | κοτύλη (Pl. κοτύλαι) | Flüssigmaß | 1⁄4 cheonix = 6 kyathoi | ≈ 0,27 l |
cheonix, choinix (Pl. cheonikes) |
χοῖνιξ (Pl. χοίνικες) | ursprüngl. für Weizen | 1 cheonix = 4 kotulai | ≈ 1,09 l |
modios (Pl. modioi) |
μόδιος (Pl. μόδιοι) | Metze, Scheffel | 8 cheonikes | ≈ 8,7 l |
medimnos (Pl. medimnoi) |
μέδιμνος (Pl. μέδιμνοι) | 48 cheonikes = 6 modioi | ≈ 52,5 l | |
kotule | κοτύλη | Trockenmaß | 1⁄4 cheonix = 6 kyathoi | |
chous (Pl. choes) |
χοῦς (Pl. χοεῖς) | Trockenmaß | 3 cheonikes = 12 kotulai | ≈ 3,28 l |
metretes (Pl. metretai) |
μετρητής | Trockenmaß | 36 cheonikes = 12 choes | ≈ 39,4 l |
Gewicht und Währung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung (Umschrift) | Original | Übersetzung | Umrechnung | Erklärung |
---|---|---|---|---|
chalkos (Pl. chalkoi) |
χαλκός (Pl. χαλκοί) | ⅛ obolo | Kupfermünze | |
obolos (Pl. oboloi) |
ὀβολός (Pl. ὀβολοί) | Obolus | 1/6 drachma | Silbermünze |
diobolos | ⅓ drachma | |||
drachma (Pl. drachmai) |
δραχμή (Pl. δραχμαί) | Drachme | = 4,5 bis 6 g, Gewicht einer Silbermünze | |
(alexandrinisches) didrachmon entspricht einem stater |
δίδραχμον, στατήρ | 2 drachmai | nur Münze | |
(attisches) tetradrachmon entspricht einem stater |
τετράδραχμον, στατήρ | 2 drachmai | nur Münze | |
dekadrachmon | δεκάδραχμον | 10 drachmai | nur Münze | |
latinisiert mina, griechisch mna (Pl. lat. minai, gr. mnai) |
μνᾶ (Pl. μναῖ) | Mine | 100 drachmai | |
talent | τάλαντον | Talent | 60 minai |
Zählmaß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
myrias (Pl. myriades) |
μυριάς (Pl. μυριάδες) | 10.000 (größtes Zahlwort) |
siehe auch: Griechische Zahlwörter
Römisches System[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Xénophon, Robin Waterfield, Tim Rood, übersetzt Robin Waterfield, The expedition of Cyrus, Verlag Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-282430-9, S. 194.