Christian Konrad Sprengel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2006 um 22:29 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Literatur etwas aufgedröselt. Das PDF bezieht sich nicht auf Wagenitz Arbeit, sondern auf der Originalbuch. Vorlage ADB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenktafel an Sprengel im Botanischen Garten Berlin

Christian Konrad Sprengel (* 22. September 1750 in Brandenburg an der Havel; † 7. April 1816 in Berlin) war ein deutscher Theologe, Botaniker und Naturkundler.

Sprengel studierte Theologie in Halle und war seit 1774 zunächst Lehrer in Berlin und von 1780 bis 1794 Rektor des Gymnasiums in Spandau bei Berlin. Nach seiner vorzeitigen Pensionierung lebte er als Privatgelehrter in Berlin.

Seit etwa 1787 erforschte Sprengel die Bestäubung von Blüten und die Wechselbeziehungen von Pflanzen und Insekten. 1790 entdeckte er unter anderem am Schmalblättrigen Weidenröschen die Fremdbestäubung. Mit seinem bahnbrechenden Werk „Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen“ (Berlin 1793) war er der Begründer der modernen Blütenökologie. Zu seinen Lebzeiten blieb ihm jedoch die Anerkennung für seine grundlegenden Arbeiten versagt. Sprengels Grab befindet sich auf dem Invalidenfriedhof in Berlin. Die Konrad-Sprengel-Grundschule und die Sprengelstraße in Brandenburg an der Havel erinnern an den bedeutenden Sohn der Stadt. Ferner sind die Sprengelstraßen in den Berliner Stadtteilen Wedding und Spandau nach ihm benannt, im Stadtteil Steglitz erinnert heute noch ein Denkmal an den großen Botaniker.

Werke

Sekundärliteratur

  • Gerhard Wagenitz: Sprengels „Entdecktes Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen“ aus dem Jahre 1793 und seine Wirkung. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 2, Mathematisch-Physikalische Klasse ; 1993,1. Göttingen 1993.

Vorlage:PND