Christian W. Anemüller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2016 um 16:27 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Künstler (Stuttgart); Ergänze Kategorie:Maler (Stuttgart)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian W. Anemüller, eigentlich Christian Wilhelm Anemüller, (* 2. Juli 1844; † 5. Januar 1890 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit lagen auf der Geschichts-, Porträt- und Genremalerei. Zuerst lebte und arbeitete er in Dresden und später dann in Stuttgart. Dort wandte er sich der Glasmalerei zu. An der Dresdener Akademie der Künste war er Mitte der 1870er-Jahre Schüler von Große und Pauwels, er stellte seine Werke von 1880 bis 1882 auf den akademischen Kunstausstellungen in Dresden aus. Von seinen Arbeiten sind die Glasgemäldeentwürfe für die Kirche in Reuth, mit der Darstellung einer Einzelfigur des Auferstandenen, sowie für die neue Kirche in Heslach, mit der Kreuzabnahme, hervorzuheben.

Literatur

  • Vorlage:ThB
  • Michael Heyder: Anemüller, Christian W.. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 3, Seemann, Leipzig 1990, ISBN 3-363-00116-9, S. 716.
  • Friedrich von Bötticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. und Nachträge zum I. Band