Christliches Radio München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2015 um 13:27 Uhr durch H7 (Diskussion | Beiträge) (Steht bereits unter "Empfang" und Internet ist sowieso weltweit, ohne dass man es extra erwähnen muss (erwähnenswert wäre allenfals Geotargeting, wenn es denn verwendet würde)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Hörfunksender

Das Christliche Radio München (CRM) ist ein privater lokaler Hörfunksender in München. Er teilt sich die Splitfrequenz 92,4 MHz mit Radio Lora, Radio Horeb und Radio Feierwerk.

Allgemeines

Das Christliche Radio München ist ein Arbeitszweig des gemeinnützigen Vereins Christliche Medien München e.V. Der Sender wendet sich mit christlichen Inhalten, die sich an der Glaubensbasis der Evangelischen Allianz orientieren, an ein kirchenfernes Publikum. Es finanziert sich nach eigener Aussage fast ausschließlich durch Spenden,[1] aber zu einem kleineren Teil auch durch Werbung. Redaktionelle Schwerpunkte sind aktuelle Ereignisse, Informationen und Veranstaltungshinweise aus dem christlichen Bereich in der Region München. Die tatsächliche Reichweite wird in der letzten Funkanalyse von 2014 mit rund 1000 Hörern für die Sendung am Sonntag angegeben bei einem „weitesten Hörerkreis“ von 18.000 Hörern im Empfangsgebiet.[2]

Programm

Die Kernzielgruppe sind Radiohörer von 25 bis 55 Jahren sowie Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.

Die Magazinsendung ist täglich außer Samstags von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter dem Claim CRM 92.4 bis 5 zu hören. Gespielt wird überwiegend zeitgenössische Christliche Popmusik in den Musikformaten Alternative, Folk, Hip Hop/Rap, Indie, Pop, Rock und Singer/Songwriter. Zum redaktionellen Teil gehören v.a. Informationen über den christlichen Glauben und Lebenshilfe aus christlicher Sicht.

Sonntags wird ein Predigtgottesdienst aus der Region gesendet.

Empfang

Das Programm ist über UKW in München auf 92,4 MHz zu hören und wird in die örtlichen Kabelnetze eingespeist. Über DAB ist der Sender digital im Frequenzblock München 11C zu empfangen. Auf der Homepage werden Mobile Apps für mobilen Empfang angeboten. Über radio.de steht das Programm als Internetradio zur Verfügung. Dort wird ebenfalls ein „Worship-Kanal“ (Lobpreis- und Anbetungsmusik) angeboten mit Titeln, wie sie vorwiegend in charismatischen Freikirchen gesungen werden.

Einzelnachweise

  1. Wir über uns. Senderwebsite christlichesradio.de
  2. Funkanalyse Bayern 2014, Einzeldaten für Christliches Radio München. (PDF-Datei). funkanalyse.tns-infratest.com, abgerufen am 3. August 2014; Anmerkung: Der weiteste Hörerkreis bezieht sich auf Radiohörer ab 10 Jahren innerhalb der letzten 14 Tagen, vgl. Glossar