Christoffer Rambo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2012 um 08:56 Uhr durch Matzematik (Diskussion | Beiträge) (akt + Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christoffer Rambo
Spielerinformationen
Geburtstag 18. November 1989
Geburtsort Sandefjord, Norwegen
Staatsbürgerschaft Norweger norwegisch
Körpergröße 1,98 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Dunkerque HBGL
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
00000000 Norwegen Sandefjord TIF
0000–2010 Norwegen IL Runar
2010–2011 SpanienSpanien BM Valladolid
2011–2012 Norwegen Elverum IL
2012– FrankreichFrankreich Dunkerque HBGL
Nationalmannschaft
Debüt am 22. Januar 2009
gegen Danemark Dänemark
  Spiele (Tore)
Norwegen Norwegen 59 (143)[1]
Stand: 22. Juli 2012

Christoffer Rambo (* 18. November 1989 in Sandefjord, Norwegen) ist ein norwegischer Handballspieler.

Nachdem Rambo bei Sandefjord TIF spielte, wechselte er zu IL Runar. Mit Runar spielte er im Europapokal der Pokalsieger (2009/2010)[2]. In der Saison 2010/11 stand der Rückraumspieler beim spanischen Verein BM Valladolid unter Vertrag. Anschließend wechselte er zum norwegischen Erstligisten Elverum IL.[3] In der Saison 2011/12 gewann Rambo mit Elverum die norwegische Meisterschaft und wurde mit 143 Treffern Torschützenkönig der norwegischen Postenligaen.[4] Im Sommer 2012 unterschrieb Rambo einen Vertrag beim französischen Erstligisten Dunkerque HBGL.[5]

Christoffer Rambo absolvierte bislang 59 Länderspiele für die norwegischen Nationalmannschaft, in denen er 143 Treffer erzielte. Sein Debüt gab er bei der Weltmeisterschaft 2009 in Kroatien.

Einzelnachweise

  1. Landslagsprofiler Christoffer Rambo
  2. www.eurohandball.com, abgerufen am 4. Januar 2010
  3. www.ostlendingen.no: Rambo har signert en toårskontrakt med Elverum, abgerufen am 27. Juli 2011
  4. www.handball.no, abgerufen am 9. April 2012
  5. Rambo auf Entdeckungstour in Nordfrankreich, abgerufen am 22. Juli 2012