Christuskirche (Fulda)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Außenansicht (2023)
Altarraum (2023)

Die evangelische Christuskirche ist ein ortsbildprägendes Kirchengebäude in Fulda, einer Stadt im Landkreis Fulda (Hessen). Sie gehört zur Christusgemeinde im Kirchenkreis Fulda im Sprengel Hanau-Hersfeld der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Nach langer Zeit ohne evangelische Gottesdienste in Fulda war es erst Anfang des 19. Jahrhunderts wieder möglich, evangelische Gottesdienste zu feiern. Die Stadt Fulda fiel 1802 an den Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau, der am 3. April 1803 den ersten evangelischen Gottesdienst im Oratorium Marianum der ehemaligen Universität Fulda ermöglichte. Dieser Raum diente der evangelischen Gemeinde bis zur Einweihung der Christuskirche im Jahr 1896 als Gottesdienststätte.

Mit dem Wachstum der evangelischen Gemeinde reichten die Räumlichkeiten des Oratoriums nicht mehr aus. 1883 beschloss der Kirchenvorstand daher den Bau einer neuen Kirche. Am 24. Juli 1894 wurde der Grundstein der neugotischen Christuskirche gelegt, und am 1. Juli 1896 fand der erste Gottesdienst dort statt.[1]

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Christuskirche schwer beschädigt, insbesondere der Altarraum wurde bei einem Bombenangriff am 11. September 1944 zerstört. Nach Kriegsende begann der Wiederaufbau, und am 25. September 1949 wurde die Kirche erneut eingeweiht.[2]

2002 wurden die Außenanlagen der Kirche durch den Kasseler Landschaftsarchitekten Tobias Mann neu gestaltet, wodurch die Kirche stärker in das Stadtbild eingebunden wurde. Im Jahre 2004 wurde der Innenraum der Christuskirche unter der Leitung des Architekten Werner Kramer aus Hünfeld grundlegend saniert. Dabei wurden der ursprüngliche Langhauscharakter wiederhergestellt und die Flachdecke des Chorraums in „himmlischem“ Blau ausgemalt.[3]

Die Sanierung im Jahr 2004 brachte auch eine umfassende Neugestaltung der Innenausstattung mit sich. Die Orgelempore wurde zurückgebaut, um den Blick auf das Langhaus zu öffnen, und das Kirchengestühl wurde als zentraler Block im Langhaus angeordnet. Ein Mittelgang führt nun vom Eingang der Kirche über den Taufstein bis zum Altar. Im Kirchenraum stehen schwarze Stühle, welche zu Reihen verbunden sind. Im Altarraum befinden sich neben dem Altar zwei Pulte, von denen das breitere als Kanzel und das schmalere als Ambo dient. Künstlerische Akzente hierbei setzte der Künstler Helmuth Uhrig.[2][1]

Orgel (2019)

Die Orgel der Christuskirche wurde 1967 von dem Orgelbauer Matthias Kreienbrink aus Münster und Osnabrück erbaut. Die Disposition plante Walter Supper aus Esslingen. Die Orgel verfügt über 44 Register auf drei Manualen und Pedal.

Das Orgelgehäuse wurde ebenfalls von Walter Supper entworfen. 1997 erfolgte eine Erneuerung des Spieltischs durch den Mitteldeutschen Orgelbau A. Voigt in Bad Liebenwerda. Im Zuge der Renovierungsarbeiten im Jahr 2004 wurden die Orgelempore neu gestaltet und das Rückpositiv versetzt sowie neu intoniert.[4]

I Rückpositiv C–g3
Rohrflöte 08′
Quintade 08′
Praestant 04′
Nachthorn 04′
Oktave 02′
Terz 135
Quinte 113
Septime 117
Sifflöte 1′
Scharff VI 0
Dulcian 016′
Krummhorn 08′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
Pommer 16′
Prinzipal 08′
Gedackt 08′
Oktave 04′
Rohrflöte 04′
Quinte 223
Waldflöte 02′
None 89
Sesquialtera II
Mixtur VI
Trompete 08′
Trompete 04′
III Schwellwerk C–g3
Holzprinzipal 08′
Gemshorn 08′
Prinzipal 04′
Gedacktflöte 04′
Schwiegel 02′
Rauschwerk III
Obertöne III
Zimbel III
Fagott 16′
Rohrschalmey 8′
Tremulant
Pedalwerk C–f1
Prinzipal 16′
Subbaß 16′
Quintbaß 1023
Oktavbaß 08′
Holzgedackt 08′
Rohrpommer 04′
Pedalsesquialter III
Rauschwerk V 0
Trompete 16′
Englisch Horn 08′

Die Geschichte des Glockengeläuts der Christuskirche ist von den Ereignissen der beiden Weltkriege geprägt. 1895 wurde ein vierstimmiges Geläut gegossen, das am Vorabend der Kirchweihe 1896 erstmals erklang. Die Glocken waren auf die Töne h°, e‘, fis‘ und gis‘ gestimmt, ein Motiv, das im Choral „Bis hierher hat mich Gott gebracht“ (Nr. 329) wiederzufinden ist und auch als „Westminister-Motiv“ bekannt ist.

Im Ersten Weltkrieg musste die kleinste der Glocken 1917 abgeliefert werden, deren Verbleib unbekannt blieb. Eine neue Glocke wurde 1927 zu Ostern in Dienst gestellt. Im Zweiten Weltkrieg wurden erneut Glocken für Kriegszwecke abgegeben, sodass nach Kriegsende nur die 1927 gegossene Glocke verblieb. Diese wurde nach der Zerstörung der Christuskirche in die Lutherkirche verbracht. Bis zur Fertigstellung eines neuen Geläuts stellte die Firma Rincker eine Leihglocke zur Verfügung.

1954 wurden die ersten drei Glocken des neuen fünfstimmigen Geläuts geliefert, und am 10. Mai 1965 wurde das Geläut vervollständigt.[5]

Nr. Name Gussjahr Gießer, Gussort Material Durchmesser

(mm)

Gewicht

(kg)

Schlagton
1 Christusglocke 1965 Rincker, Sinn Bronze 1447 1743 cis1
2 Lukasglocke 1954 Rincker, Sinn Bronze 1230 1049 e1
3 Markusglocke 1954 Rincker, Sinn Bronze 1095 733 fis1
4 Johannesglocke 1954 Rincker, Sinn Bronze 1030 664 gis1
5 Matthäusglocke 1954 Rincker, Sinn Bronze 958 507 a1

Kirchengemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirchengemeinde der Christuskirche ist eine wachsende Gemeinde mitten in Fulda. Aufgrund der positiven Außenwirkung der Gemeinde gehören auch viele Menschen außerhalb des Gemeindebezirks zur Christuskirche. Die Christuskirchengemeinde in Fulda gehört zum Kooperationsraum Fulda Mitte „gemeinsam evangelisch“.[6]

Commons: Christuskirche (Fulda) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Christuskirche (Fulda). Abgerufen am 16. August 2024.
  2. a b Die Christuskirche – Geschichte der ersten evangelischen Kirche in Fulda. Abgerufen am 16. August 2024.
  3. Christuskirche. Abgerufen am 16. August 2024.
  4. Fulda, Christuskirche – Organ index, die freie Orgeldatenbank. Abgerufen am 16. August 2024.
  5. Christuskirche. Abgerufen am 17. August 2024.
  6. Christuskirche. Abgerufen am 17. August 2024.

Koordinaten: 50° 33′ 15,7″ N, 9° 40′ 48,3″ O