Cohors III Hispanorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Cohors III Hispanorum (deutsch 3. Kohorte der Hispanier) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Inschriften und Ziegelstempel belegt.

Namensbestandteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • III: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die dritte (lateinisch tertia). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors tertia .. ausgesprochen.
  • Hispanorum: der Hispanier. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der römischen Provinz Hispanien rekrutiert.

Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kohorte wurde vermutlich unter Augustus aufgestellt, möglicherweise schon vor 27 v. Chr.; zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde sie nach Germania verlegt, wo sie in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. belegt ist. Der weitere Verbleib der Kohorte ist unsicher.[1][A 1]

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standorte der Kohorte in Germania waren möglicherweise:

  • Kloten: Ziegel[2] mit dem Stempel der Einheit wurden hier gefunden.
  • Vindonissa (Windisch): eine Inschrift[3] und Ziegel[4] mit dem Stempel der Einheit wurden hier gefunden.

Ein Ziegel mit dem Stempel der Einheit wurde darüber hinaus bei Geißlingen[5] gefunden.

Angehörige der Kohorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[1][6]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2)
  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Laut Margaret M. Roxan ging die Kohorte entweder in den Wirren des Vierkaiserjahrs unter oder sie wurde mit einer Cohors I Ligurum zur Cohors I Ligurum et Hispanorum zusammengelegt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Margaret M. Roxan, The Auxilia, S. 272–274, 295–297, 682.
  2. Ziegel aus Kloten: Stempel C III HI (CIL 13, 12447).
  3. Inschrift aus Vindonissa (AE 1972, 353).
  4. Ziegel aus Vindonissa: Stempel C III HI (AE 1909, 139, CIL 13, 12446).
  5. Ziegel aus Geißlingen: Stempel C III HI (CIL 13, 12448).
  6. John Spaul, Cohors², S. 108, 132.