Conchita Montes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Conchita Montes, 1945

María de la Concepción Carro Alcaraz, bekannt als Conchita Montes (* 13. März 1914 in Madrid; † 18. Oktober 1994 ebenda), war eine spanische Theater- und Filmschauspielerin.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montes war studierte Juristin. Sie war zunächst als Autorin und Journalistin (Filmkritiken) tätig und schuf das Damero maldito, eine Art Kreuzworträtsel, das in der Wochenzeitung La Codorniz veröffentlicht wurde.

In jungen Jahren lernte sie Edgar Neville kennen, mit dem sie viele Jahre bis zum Tod Neuvilles 1967 zusammenlebte und -arbeitete. Zusammen verfassten sie 1939 das Drehbuch für den Film Frente de Madrid (dtsch: „In der roten Hölle“), der in Italien gedreht wurde und auch auf Italienisch erschien.[2] Montes spielte in diesem Film ihre erste Rolle. Im folgenden Jahrzehnt wirkte sie in zahlreichen Filmen Nuevilles mit, von denen einige sehr erfolgreich waren, darunter Correo de Indias (1942)[3] , Café de París (1943)[4], La vida en un hilo (1945)[5], Domingo de carnaval (1945)[6], Nada (1947)[7], El Marqués de Salamanca (1948)[8], El último caballo (1950)[9] oder Mi calle (1960)[10].

Im Theater brachte sie 1952 das berühmteste Stück von Neville, El baile, zur Uraufführung, das sie mit Rafael Alonso und Pedro Porcel spielte und das 1959 mit ihr selbst, mit Alonso und Alberto Closas ins Kino[11] und 1963 ins Fernsehen kam, wo Montes das Stückt mit Ismael Merlo und Pastor Serrador teilte. Weitere Uraufführungen mit ihrer Mitwirkung waren Veinte añitos (1954) und Prohibido en otoño (1957), ebenfalls von Neville, A media luz los tres (1953) von Miguel Mihura, Cena de Navidad (1951), La otra orilla (1954) und Diana está comunicando (1960), die letzten drei von José López Rubio.

Im Fernsehen spielte sie in den Serien Dichoso mundo (9 Folgen, 1966–1967)[12] und Pablo y Virginia (7 Folgen, 1968)[13] mit, moderierte zwischen 1971 und 1972 zusammen mit Raúl Matas die Magazinsendung Buenas tardes und nahm 1986 für sechs Folgen an der Serie Tristeza de amor teil[14].

Ab den 1960er Jahren konzentrierte sie sich hauptsächlich auf das Theater. Höhepunkt war 1985 die Wiederaufnahme des 1981 uraufgeführten Stücks La estanquera de Vallecas von José Luis Alonso de Santos. Ihr letzter Filmauftritt war eine kurze Rolle in dem Film Una mujer bajo la lluvia von Gerardo Vera, der eine aktualisierte Version von La vida en un hilo war.[15]

1989 erhielt sie die Medalla de Oro al Mérito en las Bellas Artes, die Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste, des spanischen Staates.[16]

Montes starb 1994 und ihre Asche wurde nach ihrem Testament in den Bergen von Toledo verstreut, wo sie ihre letzten Ferien verbracht hatte.

Rollen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theater
Film
  • Frente de Madrid von Edgar Neville (1939).
  • La muchacha de Moscú von Edgar Neville (1940).
  • Correo de Indias von Edgar Neville (1942).
  • Misterio en la marisma von Claudio de la Torre (1943).
  • Café de París von Edgar Neville (1943).
  • La vida en un hilo von Edgar Neville (1945).
  • Domingo de carnaval von Edgar Neville (1945).
  • Nada von Edgar Neville (1947).
  • El Marqués de Salamanca von Edgar Neville (1948).
  • El último caballo von Edgar Neville (1950).
  • Mi adorado Juan von Jerónimo Mihura (1950).
  • Cuento de hadas von Edgar Neville (1951).
  • Raíces von Benito Alazraki (1953).
  • El baile von Edgar Neville (1959).
  • Mi calle von Edgar Neville (1960).
  • 55 Days at Peking (1963).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Conchita Montes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wenn nicht explizit anders angeben, beruht die Darstellung auf Manuel Román Fernández: María de la Concepción Carro Alcaraz. In: Diccionario Biográfico electrónico. Real Academia de la Historia (rah.es).
  2. In der roten Hölle, Originaltitel: Carmen fra i rossi. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  3. Correo de Indias. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  4. Café de París. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  5. La vida en un hilo. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  6. Domingo de carnaval. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  7. Nada. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  8. El Marqués de Salamanca. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  9. El último caballo. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  10. Mi calle. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  11. El baile. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  12. Dichoso mundo. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  13. Pablo y Virginia. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  14. Tristeza de amor. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  15. Una mujer bajo la lluvia. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Februar 2023 (englisch).
  16. Real Decreto 1652/1989, de 22 de diciembre, por el que se concede la Medalla al Mérito en las Bellas Artes, en su categoría de Oro, a las personas que se citan. In: Boletín Oficial de Estado. Nr. 307. Gobierno de España, 23. Dezember 1989, S. 39914 (boe.es [PDF]).